Stollfuß Medien GmbH & Co. KG
von
Claudia Boeddinghaus,
Frank Henseler,
Walter Niemann,
Erich Pinkos, u.a.
Seit der letzten Auflage dieses Steuer-Ratgebers unterlag das Steuerrecht einer Vielzahl von Änderungen, insbesondere durch das Gesetz zur Modernisierung des Besteuerungsverfahrens (StModernG) und durch die dritte Verordnung zur Änderung steuerlicher Verordnungen. Für finanzwirtschaftliche Überlegungen ist es nicht nur sinnvoll und zweckmäßig, sich mit der aktuellen Rechtsentwicklung vertraut zu machen, sondern auch unabdingbar, wenn man sich vor Überraschungen schützen möchte. Der Steuer-Ratgeber erläutert die gegenwärtige Rechtslage auf allen Teilgebieten der Einkommensteuer (einschließlich Lohnsteuer), der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer umfassend und verständlich.
Die vorliegende Auflage berücksichtigt Rechtsänderungen zum 01.01.2017 und auch anstehende Änderungen wie z.B. durch das Zweite Gesetz zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Zweites Bürokratieentlastungsgesetz). Aktuelle, konsolidierte Gesetzesfassungen und eine Auflistung der Änderungsgesetze erleichtern den Zugang zu den Neuregelungen.
Der Aufbau:
Teil A: Im vorliegenden Steuer-Ratgeber ist das Informationsangebot des Steuerrechts-ABC an die Ergebnisse der jüngsten Gesetzgebungsverfahren und an die höchstrichterliche Rechtsprechung angepasst worden. Die gegenwärtige Rechtslage auf allen Teilgebieten der Einkommensteuer (einschließlich Lohnsteuer), der Körperschaftsteuer, der Gewerbesteuer und der Umsatzsteuer wird hier umfassend und verständlich erläutert.
Teil B: Alphabetisch geordnete tabellarische Übersicht über die wichtigsten Signalbeträge (Freibeträge, Freigrenzen, Höchstbeträge etc.) dieser Steuern.
Teil C: Die Tätigkeit des Gesetzgebers in 2016 wird in diesem Teil in einer Übersicht verdeutlicht. Hier werden neben einer tabellarischen Aufstellung der geänderten Einzelnormen vollzählig alle Gesetze aus 2016 aufgelistet, die die Rechtsgrundlagen der Einkommen-, Körperschaft-, Gewerbe- und Umsatzsteuer geändert haben. Offene Gesetzgebungsverfahren zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses wie z.B. die Änderungen auf Grund des Zweiten Gesetzes zur Entlastung insbesondere der mittelständischen Wirtschaft von Bürokratie (Zweites Bürokratieentlastungsgesetz – vgl. BT-Drucks. 18/9949) wurden ebenfalls berücksichtigt.
Teil D: Besonders hingewiesen sei auf die vollständigen einzelnen Steuergesetze in diesem Teil. Aktuelle, konsolidierte Gesetzesfassungen und eine Auflistung der Änderungsgesetze erleichtern den Zugang zu den Neuregelungen.
Teil E: In diesem Teil befinden sich der informative Vergleich der Einkommensteuersätze für die Jahre 2015, 2016 und 2017 sowie die bewährte Tabelle, in der für ausgewählte Beträge des zu versteuernden Einkommens die Einkommensteuer, Kirchensteuer und der Solidaritätszuschlag – jeweils unterschieden nach Grund- und Splittingtabelle – für 2017 ausgewiesen sind.
Dipl.-Finw. Lothar Rosarius
ORR in der FinVerw NRW