|
Bundeswahlordnung Anlage 22 (zu § 39 Abs. 4 Nr. 1) (Fundstelle: Anlageband zum BGBl. I Nr. 26 vom 26. April 2002, S. 38; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Zustimmungserklärung und Versicherung an Eides statt zur Parteimitgliedschaft für Bewerber einer Landesliste1) Ich | | | Familienname: ................................................................................................................................................................................................................................................................ | | Vornamen: ....................................................................................................................................................................................................................................................................... | | Geburtsdatum: ................................................................................................................................................................................................................................................................. | | Geburtsort: ....................................................................................................................................................................................................................................................................... | | Beruf oder Stand: ............................................................................................................................................................................................................................................................ | | Anschrift (Hauptwohnung) | | Straße, Hausnummer: ..................................................................................................................................................................................................................................................... | | Postleitzahl, Wohnort: ...................................................................................................................................................................................................................................................... | stimme meiner Benennung als Bewerber in der Landesliste | der ........................................................................................................................................................................................................................................................................................... (Name der Partei und ihre Kurzbezeichnung) | | für das Land ............................................................................................................................................................................................................................................................................ (Name des Landes) | zur Wahl zum ....................... Deutschen Bundestag | zu. | | Ich versichere, dass ich für keine andere Landesliste im Wahlgebiet meine Zustimmung zur Benennung als Bewerber gegeben habe. Ich versichere gegenüber dem Landeswahlleiter an Eides statt, dass ich nicht Mitglied einer anderen als der den Wahlvorschlag einreichenden Partei bin.2) | | Ich habe außerdem meiner Benennung als Bewerber in dem Kreiswahlvorschlag | der ............................................................................................................................................................................................................................................................................................ (Name der Partei und ihre Kurzbezeichnung/bei anderen Kreiswahlvorschlägen das Kennwort) | für den Wahlkreis .................................................................................................................................................................................................................................................................... (Nummer und Name) | zugestimmt.3) | | | ................................................................., den ........................................ | | | | | | | | | ....................................................................................................................
(Persönliche und handschriftliche Unterschrift) | | | |
- Vollständig und in Maschinen- oder Druckschrift ausfüllen.
- Auf die Strafbarkeit einer falsch abgegebenen Versicherung an Eides statt wird hingewiesen.
- Nichtzutreffendes streichen.
Datenschutzhinweise auf der Rückseite |
Rückseite der Zustimmungserklärung und Versicherung an Eides statt zur Parteimitgliedschaft für Bewerber einer Landesliste Informationen zum Datenschutz Für die mit Ihrer Zustimmungserklärung angegebenen personenbezogenen Daten gilt: - 1.
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten dient dazu, Ihre Zustimmung zur Benennung als Bewerber nach § 27 Absatz 4 Bundeswahlgesetz nachzuweisen. Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt auf der Grundlage von § 1 Absatz 8 Bundesdatenschutzgesetz in Verbindung mit Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c und Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe g Datenschutz-Grundverordnung in Verbindung mit den § § 19, 25, 27 und 28 Bundeswahlgesetz und den § § 39, 40, 41 Bundeswahlordnung. Ihre personenbezogenen Daten werden auch für die öffentliche Bekanntmachung der vom Landeswahlausschuss zugelassenen Landeslisten nach § 28 Absatz 3 Bundeswahlgesetz in Verbindung mit § 43 Bundeswahlordnung und für die Erstellung der Stimmzettel nach § 30 Bundeswahlgesetz in Verbindung mit § 45 Bundeswahlordnung verarbeitet. - 2.
Sie sind nicht verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten bereitzustellen. Die Zustimmungserklärung ist aber nur mit diesen Angaben gültig. - 3.
Verantwortlich für die Verarbeitung der mit Ihrer Zustimmungserklärung angegebenen personenbezogenen Daten ist die den Wahlvorschlag einreichende Partei (………………………………………) 1) . Nach Einreichung der Landesliste beim Landeswahlleiter ist der Landeswahlleiter (………………………………………) 2) für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten verantwortlich. - 4.
Empfänger der personenbezogenen Daten sind der Landeswahlausschuss (Postanschrift: c/o Landeswahlleiter, siehe oben Nummer 3), der Bundeswahlleiter und gegebenenfalls die Kreiswahlleiter. Im Falle einer Beschwerde gegen die Zurückweisung einer Landesliste nach § 28 Absatz 2 Bundeswahlgesetz kann auch der Bundeswahlausschuss Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Im Falle von Wahleinsprüchen können auch der Deutsche Bundestag, die sonstigen nach dem Wahlprüfungsgesetz am Verfahren Beteiligten sowie das Bundesverfassungsgericht, in anderen Fällen auch andere Gerichte Empfänger der personenbezogenen Daten sein. Die personenbezogenen Daten in den vom Landeswahlausschuss zugelassenen Landeslisten werden öffentlich bekannt gemacht und können zusätzlich im Internet veröffentlicht werden ( § 86 Bundeswahlordnung). - 5.
Die Frist für die Speicherung der personenbezogenen Daten richtet sich nach § 90 Absatz 3 Bundeswahlordnung: Wahlunterlagen können 60 Tage vor der Wahl des neuen Deutschen Bundestages vernichtet werden. Der Landeswahlleiter kann zulassen, dass die Unterlagen früher vernichtet werden, soweit sie nicht für ein schwebendes Wahlprüfungsverfahren oder für die Strafverfolgungsbehörde zur Ermittlung einer Wahlstraftat von Bedeutung sein können. - 6.
Nach § 1 Absatz 8 Bundesdatenschutzgesetz in Verbindung mit Artikel 15 Datenschutz-Grundverordnung können Sie von dem Verantwortlichen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Auskunft verlangen. - 7.
Nach § 1 Absatz 8 Bundesdatenschutzgesetz in Verbindung mit Artikel 16 Datenschutz-Grundverordnung können Sie von dem Verantwortlichen die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen. Dadurch wird Ihre Zustimmung zur Benennung als Bewerber nicht zurückgenommen. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge bis zum Ablauf des Wahltages können Sie die Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten nur unter den Voraussetzungen des § 27 Absatz 5 Bundeswahlgesetz in Verbindung mit § 25 Bundeswahlgesetz verlangen. - 8.
Nach § 1 Absatz 8 Bundesdatenschutzgesetz in Verbindung mit Artikel 17 Datenschutz-Grundverordnung können Sie von dem Verantwortlichen die unverzügliche Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, soweit Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden nicht mehr notwendig sind und die Speicherfrist abgelaufen ist, Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder der Verantwortliche zur Löschung verpflichtet ist. Dadurch wird Ihre Zustimmung zur Benennung als Bewerber nicht zurückgenommen. - 9.
Nach § 1 Absatz 8 Bundesdatenschutzgesetz in Verbindung mit Artikel 18 Datenschutz-Grundverordnung können Sie von dem Verantwortlichen statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung verlangen, soweit Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie verarbeitet wurden nicht mehr notwendig sind oder Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden. Sie können die Einschränkung der Verarbeitung auch dann verlangen, wenn Sie der Auffassung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten unrichtig sind. Nach Ablauf der Frist für die Einreichung der Wahlvorschläge bis zum Ablauf des Wahltages können Sie die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nur unter den Voraussetzungen des § 27 Absatz 5 Bundeswahlgesetz in Verbindung mit § 25 Bundeswahlgesetz verlangen. Durch einen Antrag auf Einschränkung der Verarbeitung wird Ihre Zustimmung zur Benennung als Bewerber nicht zurückgenommen. - 10.
Beschwerden können Sie an den zuständigen Landesdatenschutzbeauftragten und gegebenenfalls an den Datenschutzbeauftragten des jeweils für die Datenverarbeitung Verantwortlichen (siehe oben Nummer 3) oder an den Bundesbeauftragten für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (Postanschrift: Der Bundesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit, Postfach 1468, 53004 Bonn; E-Mail: poststelle@bfdi.bund.de) richten. - 11.
Sie können diese Informationen auch auf der Homepage des Bundeswahlleiters unter www.bundeswahlleiter.de ansehen.
- Name und Kontaktdaten sind von der Partei einzutragen.
- Landeswahlleiter, Dienststelle und Kontaktdaten des Landeswahlleiters sind vom Landeswahlleiter einzutragen.
Fußnoten
Anlage 22: Neugefasst durch Bek. v. 19.4.2002 I 1376; idF d. Art. 1 Nr. 19 Buchst. a u. b V v. 13.2.2020 I 199 mWv 22.2.2020
Anlage 22 Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 18 Buchst. a V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Anlage 22 Satz 1: IdF d. Art. 1 Nr. 18 Buchst. b V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Anlage 22 Satz 2: IdF d. Art. 1 Nr. 18 Buchst. c V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Anlage 22 Satz 3: Eingef. durch Art. 1 Nr. 18 Buchst. d V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Anlage 22 Satz 4: Früher Satz 3 gem. u. idF d. Art. 1 Nr. 18 Buchst. e u. d V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Anlage 22 Fußn. 2: Eingef. durch Art. 1 Nr. 18 Buchst. f V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Anlage 22 Fußn. 3: Früher Fußn. 2 gem. Art. 1 Nr. 18 Buchst f u. g V v. 27.3.2008 I 476 mWv 1.4.2008
Weitere Fassungen dieser Norm
Anlage 22 BWO, vom 27.03.2008, gültig ab 01.04.2008 bis 21.02.2020Anlage 22 BWO, vom 19.04.2002, gültig ab 21.02.2002 bis 31.03.2008Anlage 22 BWO, vom 08.03.1994, gültig ab 23.12.1993 bis 20.02.2002Anlage 22 BWO, vom 07.12.1989, gültig ab 29.11.1989 bis 22.12.1993Anlage 22 BWO, vom 28.08.1985, gültig ab 11.09.1985 bis 28.11.1989 Anlage 22 BWO wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 2 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR017690985BJNE013205377&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BWO+Anlage+22&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|