Fundstelle - Inhalt
|
2006
|
§ 3 Nr. 9 EStG
Entlassungsabfindungen steuerfrei bis
-
·
allgemein
-
·
ab 50. Lebensjahr/15 Dienstjahre
-
·
ab 55. Lebensjahr/20 Dienstjahre
|
7.200
9.000
11.000
|
§ 3 Nr. 10 EStG
Übergangsgelder, Übergangsbeihilfen
|
10.800
|
§ 3 Nr. 11 EStG, R 11 LStR
Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis
|
600
|
§ 3 Nr. 15 EStG
-
·
Heiratsbeihilfe steuerfrei bis
-
·
Geburtsbeihilfe je Kind steuerfrei bis
|
315
315
|
§ 3 Nr. 26 EStG
Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten steuerfrei bis
|
1.848
|
§ 3 Nr. 30 u. 50 EStG, R 46 LStR
Heimarbeitszuschläge (steuerfrei in % des Grundlohns)
|
10 %
|
§ 3 Nr. 38 EStG
Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen steuerfrei bis
|
1.080
|
§ 3 Nr. 63 EStG
-
·
Höchstbetrag für Beiträge aus dem ersten Dienstverhältnis an Pensionsfonds, Pensionskassen oder für Direktversicherungen steuerfrei bis jährlich 4 % der Beitragsbemessungsgrenze (West) von 63.000 €
-
·
Erhöhungsbetrag bei Versorgungszusagen nach dem 31.12.2004
|
2.520
1.800
|
§ 3b EStG
Sonntags-, Feiertags- oder Nachtzuschläge (steuerfrei in % des Grundlohns, höchstens von 50 Euro)
-
·
Nachtarbeit
-
·
Nachtarbeit von 0 Uhr bis 4 Uhr
(wenn Arbeit vor 0 Uhr aufgenommen)
-
·
Sonntagsarbeit
-
·
Feiertage + Silvester ab 14 Uhr
-
·
Weihnachten, Heiligabend ab 14 Uhr und 1.5.
|
25 %
40 %
50 %
125 %
150 %
|
§ 8 Abs. 2 EStG
Freigrenze für Sachbezüge monatlich
|
44
|
§ 8 Abs. 2 EStG, SachBezV
Sachbezüge
-
·
Unterkunft (monatlich)
- alte Bundesländer
- neue Bundesländer
-
·
Mahlzeiten (täglich)
- Frühstück
- Mittagessen/Abendessen
|
196,50
182,00
1,48
2,64
|
§ 8 Abs. 2 EStG, R 31 Abs. 11 LStR
Zinsersparnisse
-
·
Freigrenze für Darlehen
-
·
Zinsvorteil bei einem Zinssatz von unter
|
2.600
5 %
|
§ 8 Abs. 3 EStG
Rabattfreibetrag
|
1.080
|
§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG
Reisekosten bei Dienstreisen usw.
-
·
Fahrtkosten je Kilometer (pauschal)
- Pkw
- Mitnahme je Person
- Motorrad oder Motorroller
- Mitnahme je Person
- Moped oder Mofa
- Fahrrad
-
·
Verpflegungsmehraufwendungen
- Abwesenheit 24 Stunden
- Abwesenheit 14 - 24 Stunden
- Abwesenheit 8 - 14 Stunden
- Abwesenheit unter 8 Stunden
-
·
Übernachtungskosten
- Pauschale (nur Arbeitgeberersatz)
-
·
Auslandsreisen
-
Anhang 39
|
0,30
0,02
0,13
0,01
0,08
0,05
24
12
6
-
20
Anhang 39
|
§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte je Entfernungskilometer
Höchstbetrag ohne Nachweis
(Ausnahme: Behinderte im Sinne von § 9 Abs. 2 EStG)
|
0,30
4.500
|
§ 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG
Doppelte Haushaltsführung
-
·
Fahrtkosten (Pkw)
- erste und letzte Fahrt je Kilometer
- eine Heimfahrt wöchentlich je Entfernungskilometer (Entfernungspauschale)
-
·
Verpflegungsmehraufwendungen
- 1. bis 3. Monat
- ab 4. Monat
-
·
Übernachtungskosten
Pauschale (nur Arbeitgeberersatz)
- 1. bis 3. Monat
- ab 4. Monat
|
0,30
0,30
6/12/24
-
20
5
|
§ 9a Nr. 1 EStG
-
·
Arbeitnehmer-Pauschbetrag
-
·
für Versorgungsempfänger
|
920
102
|
§ 19 EStG, R 70 Abs. 1 Nr. 4 LStR
Fehlgeldentschädigungen steuerfrei bis
|
16
|
§ 19 EStG, R 70 Abs. 2 Nr. 3 LStR
Diensteinführung, Verabschiedung usw.;
Freigrenze für Sachleistungen je teilnehmender Person einschließlich Umsatzsteuer
|
110
|
§ 19 EStG, R 72 Abs. 4 LStR
Betriebsveranstaltungen
Freigrenze je Arbeitnehmer einschließlich Umsatzsteuer
|
110
|
§ 19 EStG, R 73 Abs. 1 und 2 LStR
Freigrenze für
-
·
Aufmerksamkeiten (Sachzuwendungen)
-
·
Arbeitsessen
|
40
40
|
§ 19 Abs. 2 EStG
(>Tabelle in § 19 Abs. 2 EStG)
Versorgungsbeginn in 2006
-
·
Prozentsatz
-
·
Versorgungsfreibetrag
2
)
-
·
Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag
2
)
|
38,4 %
2.880
864
|
§ 19a EStG
Freibetrag für Vermögensbeteiligungen
|
135
|
§ 24a EStG
(>Tabelle in § 24a EStG)
2006 ist Kalenderjahr nach Vollendung des 64. Lebensjahres
-
·
Prozentsatz
-
·
Höchstbetrag
2
)
|
38,4 %
1.824
|
§ 24b EStG
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
2
)
|
1.308
|
§§ 37a, 39c Abs. 5 EStG, § 40 Abs. 2 EStG, §§ 40a, 40b EStG
Lohnsteuer-Pauschalierungssatz für
-
·
Kundenbindungsprogramme
-
·
Auszahlung tarifvertraglicher Ansprüche durch Dritte (keine Abgeltungswirkung) bei sonstigen Bezügen bis 10.000 Euro
-
·
Kantinenmahlzeiten
-
·
Betriebsveranstaltungen
-
·
Erholungsbeihilfen
-
·
Verpflegungszuschüsse
-
·
PC-Schenkung und Internet-Zuschüsse
-
·
Fahrtkostenzuschüsse
-
·
Kurzfristig Beschäftigte
-
·
Mini-Job
- mit pauschaler Rentenversicherung
- ohne pauschale Rentenversicherung
-
·
Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
-
·
nicht kapitalgedeckten Pensionskassen und Direktversicherungen vor 2005
-
·
Unfallversicherungen
|
2,25 %
20 %
25 %
25 %
25 %
25 %
25 %
15 %
25 %
2 %
20 %
5 %
20 %
20 %
|
§ 40 Abs. 1 EStG
Pauschalierung von sonstigen Bezügen je Arbeitnehmer höchstens
|
1.000
|
§ 40 Abs. 2 Nr. 3 EStG
Höchstbetrag für die Pauschalierung von Erholungsbeihilfen
-
·
für den Arbeitnehmer
-
·
für den Ehegatten
-
·
je Kind
|
156
104
52
|
§ 40 Abs. 2 Satz 2 EStG
Höchstbetrag für die Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte je Entfernungskilometer (Ausnahme: behinderte Menschen i. S. d. § 9 Abs. 2 Satz 3 EStG)
|
0,30
|
§ 40a Abs. 1 EStG
Pauschalierung bei kurzfristig Beschäftigten
-
·
Dauer der Beschäftigung
-
·
Arbeitslohn je Kalendertag (Ausnahme: Beschäftigung zu einem unvorhergesehenen Zeitpunkt)
-
·
Stundenlohngrenze
|
18 Tage
62
12
|
§ 40a Abs. 3 EStG
Pauschalierung bei Aushilfskräften in der Land- und Forstwirtschaft
-
·
Dauer der Beschäftigung (im Kalenderjahr)
-
·
Unschädlichkeitsgrenze (in % der Gesamtbeschäftigungsdauer)
-
·
Stundenlohngrenze
|
180 Tage
25 %
12
|
§ 40b Abs. 2 EStG
Pauschalierung bei nicht kapitalgedeckten Pensionskassen sowie bei Pensionskassen und Direktversicherungen bei Versorgungszusagen vor dem 1.1.2005
-
·
Höchstbetrag im Kalenderjahr je Arbeitnehmer
-
·
Durchschnittsberechnung möglich bis zu (je Arbeitnehmer)
|
1.752
2.148
|
§ 40b Abs. 3 EStG
Pauschalierung bei Unfallversicherungen
-
·
Höchstbetrag im Kalenderjahr je Arbeitnehmer
|
62
|
§ 41a Abs. 2 EStG
Anmeldungszeitraum
-
·
Kalenderjahr, wenn Lohnsteuer des Vorjahres unter
-
·
Vierteljahr, wenn Lohnsteuer des Vorjahres unter
-
·
Monat, wenn Lohnsteuer des Vorjahres über
|
800
3.000
3.000
|
§ 4 SolZG
Zuschlagssatz
|
5,5 %
|
§ 13 5. VermBG
Einkommensgrenze (z. v. E.)
-
·
Alleinstehende
-
·
Verheiratete
|
17.900
35.800
|
Bemessungsgrundlage höchstens
-
·
Vermögensbeteiligungen
-
·
Bausparverträge u. ä., Aufwendungen zum Wohnungsbau
-
·
sonstige Anlageformen
|
400
470
0
|
Höhe der Arbeitnehmer-Sparzulage (in % der Bemessungsgrundlage)
-
·
Vermögensbeteiligungen
-
·
Bausparverträge u. ä., Aufwendungen zum Wohnungsbau
-
·
sonstige Anlageformen
|
18 %
9 %
0 %
|
nachrichtlich: §§ 2a, 3 WoPG
-
·
Einkommensgrenze
- Alleinstehende
- Verheiratete
-
·
Prämiensatz
-
·
höchstens von
- bei Alleinstehenden
- bei Verheirateten
|
25.600
51.200
8,8 %
512
1.024
|