1. | Allgemeines zum Bauvorhaben | | | |
| - □
| Bezeichnung des Bauvorhabens | | | |
| - □
| Ortsangabe (Adresse, Flurstück) mit Erschließung | | | |
| - □
| Bauherr/Bauherrin, ggf. Verantwortung für den Betrieb | | | |
| - □
| Brandschutzrelevante Merkmale der Umgebung (Einrichtungen mit erhöhter Brandgefahr oder mit besonderer Gefährdungslage im Brandfall) | | | |
| - □
| Bezug auf genau bezeichneten Planungsstand | | | |
| - □
| Bestimmungsgemäße Nutzung der Gesamtanlage | | | |
| - □
| Bestimmungsgemäße Nutzer (Zahl, Bestimmtheit, brandschutzrelevante Besonderheiten) | | | |
| - □
| Brandlasten (insbesondere auch von Lagerflächen) | | | |
| - □
| Darstellung und Erläuterung der Schutzziele (Personenschutz, Denkmal-/Sachwertschutz, Umweltschutz usw.) | | | |
| - □
| Rechtliche Anforderungen (Bauplanungs- und Bauordnungsrecht) (siehe auch Nr. 16) | | | |
| - □
| Besondere Zündquellen | | | |
| - □
| Besondere Gefahren, die im Brandfall ausgelöst werden | | | |
| - □
| Definition kritischer Punkte im Bauablauf mit Zeitraum und Meldepflichten | | | |
| - □
| Zusätzliche Bauvorlagen, besondere Pläne oder geeignete Darstellungsweisen für zu bestimmende Brandschutzmaßnahmen | | | |
2. | Flächen für die Feuerwehr | | | |
| - □
| Objektspezifische Anforderungen an Zugänglichkeit | | | |
| - □
| Zu- und Durchgänge | | | |
| - □
| Zu- und Umfahrten | | | |
| - □
| Aufstell- und Bewegungsflächen | | | |
| - □
| Sicherstellung der Zugänglichkeit, ggf. gemäß Abstimmung mit Brandschutzdienststelle (z.B. Feuerwehrschlüsseldepot) | | | |
| - □
| Verknüpfung mit Belangen des Objektschutzes | | | |
3. | Löschmittelversorgung | | | |
| - □
| Löschmittelbedarf | | | |
| - □
| Ggf. spezifische Anforderungen durch Brandschutzdienststelle | | | |
| - □
| Verwendbare Löschwasserentnahmestellen und deren Leistungsfähigkeit bzw. Dokumentation der Auskünfte des Wasserversorgungsunternehmens (ggf. Hydrantenplan aus Lageplan) | | | |
| - □
| Abgleich zwischen Löschwasserbedarf und -versorgung und geeignete Maßnahmen | | | |
4. | Löschmittelbeseitigung | | | |
| - □
| Vorhandensein wassergefährdender Stoffe mit Angaben zu Menge, Wassergefährdungsklasse und Ort | | |
| - □
| Anforderungen zur Löschmittelrückhaltung aus einschlägigen Regelwerken | | |
| - □
| Ermittlung des erforderlichen Rückhaltevolumens bzw. Negativvermerk | | |
| - □
| Maßnahmen zur Löschmittelrückhaltung (Rückhalteräume, Löschwasserbarrieren) | | |
5. | Tragkonstruktion | | | |
| - □
| Feuerwiderstand der tragenden und aussteifenden Bauteile (Gebäudeklasse) | | |
6. | System der äußeren und inneren Abschottungen | | | |
| - □
| Äußere Abschottungen (brandschutztechnisch begründete Abstandsregelungen, Gebäudeabschlusswände als Brandwände, Dachöffnungen bzw. -aufbauten) | | |
| - □
| Abschottungssystem mit Größenangaben (Brandabschnitte, Brandbekämpfungsabschnitte, Rauchabschnitte, sowie sonstige abgetrennte Bereiche) | | |
| - □
| Innere Brandwände und Trennwände mit Anordnung und Verlauf | | |
| - □
| Maßnahmen gegen Brandausbreitung in vertikaler Richtung (Decken, Fassaden, geschossübergreifende Räume) | | |
| - □
| Öffnungsabschlüsse in trennenden Bauteilen (Türen, Fenster usw.) | | |
| - □
| Raumabschließende Feuerwiderstandsdauer trennender Bauteile | | |
| - □
| Anforderungen an Baustoffe, Bekleidungen, Dämmstoffe, Fugen und Beläge von trennenden Bauteilen | | |
7. | Flucht- und Rettungswege | | | |
| - □
| Grundsystem der Evakuierung | | |
| - □
| Nachweis 1. und 2. Rettungsweg für jede Nutzungseinheit in jedem Geschoss mit Aufenthaltsraum | | |
| - □
| Länge des 1. Rettungswegs | | |
| - □
| Durchgangsbreite und -höhe der Rettungswege | | |
| - □
| Maßnahmen für besondere Personenkreise (u.a. Behinderte) | | |
| - □
| Ausbildung der Rettungswege (notwendige Flure, notwendige Treppen, notwendige Treppenräume, Ausgänge) | | |
| - □
| Türen und Fenster in Rettungswegen (Öffenbarkeit, elektrische Verriegelung, Feststellanlagen, Freilauftürschließer, automatische Schiebetüren, Erreichbarkeit anleiterbarer Stellen) | | |
| - □
| Kennzeichnung und (Sicherheits-)Beleuchtung, ggf. Fluchtleitsystem | | |
8. | Höchstzulässige Nutzerzahl; nutzungsspezifische Gebäudeauslegung | |
| - □
| Analyse der geplanten Nutzung hinsichtlich des Auftretens größerer Personenzahlen |
| - □
| Leistungsfähigkeit der Rettungswege bzw. des Evakuierungskonzepts mit maximalen Personenzahlen |
| - □
| Sonstige brandschutzbedingte Nutzungsbeschränkungen (u.a. Lagerhöhe, Lagerflächengröße, Ausschmückungen bei Versammlungsstätten, Brandlastfreiheit von Rettungswegen, Verortung von Brandlasten) |
9. | Haustechnische Anlagen | |
| - □
| Haustechnische Versorgung mit Zentralen, zugeordneten versorgten Bereichen und ggf. Leistungskenndaten (insbesondere bei brennbaren Leitungen, brennbaren Medien oder gesundheitsgefährdenden elektrischen Spannungen) |
| - □
| Schottung bei der Durchdringung von Bauteilen, an die Anforderungen bezüglich des Raumabschlusses gestellt werden |
| - □
| Anforderungen an Schächte und Kanäle (ggf. auch Unterdecken und Systemböden) |
| - □
| Aufzüge (mit Brandfallsteuerung bei Haltepunkten in mehr als einem Rauchabschnitt) |
| - □
| Feuerwehraufzug |
| - □
| Anforderungen an äußeren und inneren Blitzschutz mit Angabe der einzuhaltenden Regelwerke |
| - □
| Feuerungsanlagen, Heizräume einschließlich Brennstofflagerung und Brennstoffleitungen |
| - □
| Explosionsschutz (z.B. Pelletlagerung, Sauganlagen) |
| - □
| Lüftungsanlage (Art und Umfang, Standort der Zentrale, versorgte Bereiche, Verhinderung von Brand- und Rauchausbreitung, Baustoffe, Brandfallsteuerung) |
10. | Rauch- und Wärmeabzug | |
| - □
| Erfordernis nach Bauordnungsrecht |
| - □
| Grundsystem der Entrauchung und Wärmeableitung mit bauordnungsrechtlichen Anforderungen (z.B. für notwendige Treppenräume, Aufzugsschächte, Technikräume) |
| - □
| Entrauchungsmaßnahmen mit zugrundeliegenden Bemessungsvorschriften (ggf. Funktionserhalt) und Brandszenario |
| - □
| Querschnitt von natürlichen Entrauchungsmaßnahmen (mit Angabe der aerodynamisch wirksamen Fläche) bzw. Auslegungskriterien bei maschineller Entrauchung oder Differenzdrucksystemen |
| - □
| Spezifische Anforderungen an Komponenten der Entrauchungsanlage (Temperaturbeständigkeit von Brandgasventilatoren, Entrauchungs- oder Jalousieklappen) |
| - □
| Dimensionierung und Nachweis ausreichender Zuluftführung |
| - □
| Auslösung und Steuerung |
11. | Brandmeldeanlagen und Alarmierungseinrichtungen | |
| - □
| Erfordernis nach Bauordnungsrecht |
| - □
| Überwachungsumfang durch automatische (bzw. manuelle) Brandmelder, Regelwerke, ggf. Betriebsart (Aufschaltung zur Feuerwehr, Vermeidung von Fehlalarmen) |
| - □
| Alarmierungsbereiche, Art der Alarmierung (z.B. Signal, Sprachalarm, optisch), ggf. Sprechstellen und Zuordnung von Sicherheitsklassen |
| - □
| Anordnung von Zentralen, ggf. Unterzentralen, Feuerwehrtableaus, Feuerwehrbedienfeld und Auslöseeinrichtungen (manuell bzw. automatisch, Kenngröße der Melder: Ranch bzw. Temperatur) |
| - □
| Szenarienabhängige Matrix oder Verknüpfungsplan |
| - □
| Feuerwehr-Kommunikationssysteme (z.B. Gebäudefunkanlagen) |
| - □
| Gegensprechanlage zur Kommunikation mit Einsatzkräften |
12. | Anlagen und Einrichtungen zur Brandbekämpfung | |
| - □
| Erfordernis nach Bauordnungsrecht, ggf. nach Arbeitsstättenrecht |
| - □
| Definition des Schutzumfangs |
| - □
| Wasser- oder Gaslöschanlagen mit Regelwerken (Schutzwert für Sprinkleranlagen) |
| - □
| Standort und Auslegung von Wandhydranten; Löschwasseranlagen |
| - □
| Erfordernis einer Druckerhöhungsanlage |
| - □
| Grundzüge der Ausstattung mit Handfeuerlöschern (Regelwerke, Löschmittel) |
| - □
| Sonderlöschmittel und Löschverfahren |
13. | Sicherheitsstromversorgung | |
| - □
| Erfordernis nach Bauordnungsrecht |
| - □
| Zusammenstellung der anzuschließenden Verbraucher (u. a. Sicherheitsbeleuchtung) jeweils mit erforderlicher Betriebsdauer |
| - □
| Anforderungen an Betriebsräume (z.B. für Batterien oder Stromerzeugungsaggregate) |
| - □
| Funktionserhalt elektrischer Leitungsanlagen (z.B. Verteiler) |
14. | Feuerwehrpläne | |
| - □
| Erfordernis nach Bauordnungsrecht (DIN 14095) |
| - □
| Besonderheiten des Brandschutzkonzepts, die für die Einsatzkräfte relevant sind |
15. | Betriebliche Maßnahmen zur Brandverhütung | |
| - □
| Bei Bauarbeiten (Dokumente für feuergefährliche Arbeiten, Schweißerlaubnis, Brandwache) |
| - □
| Erfordernis von Brandschutzbeauftragten bzw. Sicherheitsingenieuren (Qualifikationsanforderung, Tätigkeitsbeschreibung) |
| - □
| Erfordernis von betrieblichen Selbsthilfekräften |
| - □
| Erfordernis einer Brandschutzordnung (DIN 14096) und deren Inhalt bzw. Umfang; Einweisung neuer Nutzer bzw. Mitarbeiter |
| - □
| Erfordernis von Flucht- und Rettungswegplänen, ggf. mit Inhalt und Aushangsort |
| - □
| Erfordernis und Anforderungen an Werkfeuerwein; Betriebsfeuerwehr bzw. Hausfeuerwehr |
| - □
| Maßnahmen zur Evakuierung bzw. Räumung des Gebäudes; Festlegung von Sammelplätzen; anzusetzende Übungen |
| - □
| Besondere nutzungsbedingte Schutzmaßnahmen (z.B. Laborhygiene, Strahlenschutz) |
| - □
| Weitere Maßnahmen zur Brandverhütung (selbstverlöschende Abfalleimer, Materialwahl ohne Kunststoff u.a.) |
| - □
| Zusammenstellung der noch vorzulegenden Eignungsnachweise |
| - □
| Zusammenstellung der bauordnungsrechtlichen Prüfanforderungen an technische Anlagen (nach »Prüfgrundsätzen«, Qualifikation der Prüfenden, Fristen) |
| - □
| Zusammenstellung von Wartungs- bzw. Turnusprüfungen (Fristen, Verantwortlichkeit) |
| - □
| Pflichten der für den Betrieb Verantwortlichen |
16. | Abweichungen nach § 56 LBO und Erleichterungen nach § 38 LBO | |
| - □
| Vollständige Zusammenstellung im Abgleich zu den materiellen Anforderungen des Bauordnungsrechts mit den beabsichtigten ausgelichenden Maßnahmen | |
| - □
| Erläuterungen, wenn ausgleichende Maßnahmen nicht für erforderlich erachtet werden | |
| - □
| Hinweise auf ggf. notwendige Baulasten | |
17. | Verwendete Rechenverfahren | |
| - □
| Rechenverfahren, die im Rahmen der Risikoanalyse für das Brandschutzkonzept oder einzelne Komponenten daraus verwendet wurden | |
| - □
| Nachweis von Anwendungsbereichen und Eignung der Rechenverfahren für die objektspezifische Geometrie, Brandszenarien | |
| - □
| Zusammenstellung der wesentlichen für die Berechnung erforderlichen Parameter | |
| - □
| Geeignete und nachvollziehbare Darstellung der Ergebnisse einschließlich relevanter Zwischenergebnisse | |