|
Verordnung über die fachlichen Anforderungen gemäß § 42 Abs. 1 Satz 2
Nr. 3 Buchstabe b des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches an die in der
Überwachung tätigen Lebensmittelkontrolleure Lebensmittelkontrolleur-Verordnung § 1 Anforderungen (1) Nicht wissenschaftlich ausgebildete Personen dürfen von den zuständigen Behörden beim Vollzug des Lebensmittelrechts mit der Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie mit Erzeugnissen im Sinne des § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes nur beauftragt werden, wenn sie befähigt sind, - 1.
die nach § 39 Abs. 1 Satz 2 des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches oder § 29 Absatz 1 Satz 2 des Tabakerzeugnisgesetzes vorgeschriebenen Überprüfungen und Probenahmen durchzuführen, soweit diese Tätigkeiten nicht aus fachlichen Gründen von wissenschaftlichen Fachkräften ausgeführt werden müssen, - 2.
die notwendigen Maßnahmen zu treffen, um Rechtsverletzungen auf dem Gebiet des Lebensmittelrechts zu unterbinden, sowie Straftaten anzuzeigen und Ordnungswidrigkeiten zu verfolgen, - 3.
Hinweise zu geben, damit Zuwiderhandlungen gegen lebensmittelrechtliche Vorschriften vermieden werden, - 4.
Verbraucher über die Grundzüge des Lebensmittelrechts und über seinen Vollzug aufzuklären.
(2) Sie müssen insbesondere zu folgenden Tätigkeiten befähigt sein: - 1.
Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnissen im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes durch Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen über - a)
Schutz der Gesundheit, - b)
Hygiene, - c)
Zusatzstoffe, - d)
Behandlung mit ionisierenden Strahlen, - e)
Rückstände und Umweltkontaminanten, - f)
Schadstoffe, - g)
Stoffe mit pharmakologischer Wirkung, - h)
betriebseigene Maßnahmen und Kontrollen, - i)
neuartige Lebensmittel;
- 2.
Beobachtungen über mögliche nachteilige Beeinflussung von Lebensmitteln durch die Umwelt; - 3.
Überwachung des Verkehrs mit Lebensmitteln, Lebensmittel-Zusatzstoffen, kosmetischen Mitteln und Bedarfsgegenständen im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnissen im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes durch Kontrolle der Einhaltung der Bestimmungen über - a)
Kennzeichnung, - b)
Kenntlichmachung, - c)
Verbote zum Schutz vor Täuschung, - d)
Werbung;
- 4.
sensorische Prüfung der Lebensmittel, Lebensmittel-Zusatzstoffe, kosmetischen Mittel und Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnisse im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes hinsichtlich einer Abweichung von der Norm; - 5.
orientierende physikalische und chemische Prüfungen oder Messungen wie pH-Wert-Bestimmungen und Temperaturmessungen; - 6.
Prüfung technologischer Vorgänge; - 7.
Probenahme; - 8.
- a)
Sicherstellung und Überwachung der aus dem Verkehr genommenen Lebensmittel, Lebensmittel-Zusatzstoffe, kosmetischen Mittel und Bedarfsgegenstände im Sinne des Lebensmittel- und Futtermittelgesetzbuches sowie Erzeugnisse im Sinne von § 2 Nummer 1 des Tabakerzeugnisgesetzes, - b)
Erlass von Ordnungsverfügungen, - c)
im Rahmen der Gefahrenabwehr Veranlassung notwendiger Maßnahmen;
- 9.
Prüfung der Schrift- und Datenträger; - 10.
Einholung der erforderlichen Auskünfte, Durchführung von Ermittlungen und Vernehmungen in Verwaltungsverfahren und Ordnungswidrigkeitenverfahren, Ermittlungen zur Anzeige von Straftaten; - 11.
Betriebskontrollen einschließlich Überprüfung und Beurteilung betriebseigener Maßnahmen und Kontrollen; - 12.
Dokumentation der Außendiensttätigkeiten; - 13.
Erstellen von Statistiken und Erstatten von Meldungen; - 14.
Mitarbeit bei sonstigen durch die zuständige Behörde oder die Sachverständigen veranlassten Maßnahmen im Rahmen der Überwachung.
Fußnoten
§ 1 Abs. 1 Eingangssatz: IdF d. Art. 2 § 3 Abs. 11 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. aa G v. 1.9.2005 I 2618 mWv 7.9.2005 u. d. Art. 4 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. aa V v. 16.7.2014 I 1054 mWv 20.5.2016
§ 1 Abs. 1 Nr. 1: IdF d. Art. 2 § 3 Abs. 11 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. bb G v. 1.9.2005 I 2618 mWv 7.9.2005 u. d. Art. 4 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. bb V v. 16.7.2014 I 1054 mWv 20.5.2016
§ 1 Abs. 2 Nr. 1 u. 3: IdF d. Art. 2 § 3 Abs. 11 Nr. 1 Buchst. b DBuchst. aa G v. 1.9.2005 I 2618 mWv 7.9.2005 u. d. Art. 4 Nr. 1 Buchst. b DBuchst. aa V v. 16.7.2014 I 1054 mWv 20.5.2016
§ 1 Abs. 2 Nr. 4 u. 8 Buchst. a: IdF d. Art. 2 § 3 Abs. 11 Nr. 1 Buchst. b DBuchst. bb G v. 1.9.2005 I 2618 mWv 7.9.2005 u. d. Art. 4 Nr. 1 Buchst. b DBuchst. bb V v. 16.7.2014 I 1054 mWv 20.5.2016
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 1 LKonV wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 2 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR223600001BJNE000102116&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=LKonV+%C2%A7+1&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|