|
HOCHSCHULE FÜR RECHTSPFLEGE SCHWETZINGEN Modulnummer M I-2 Zivilrecht II (Sachenrecht)Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende |
| | Studienjahr | Erstes Studienjahr (Studienphase I) | | Dauer | Alle Lehrveranstaltungen des Moduls finden innerhalb eines Studienjahres statt. | | Häufigkeit des Angebots | Einmal pro Studienjahr | | Leistungspunkte (ECTS) | 5 | | Studentische Arbeitsbelastung (Workload): | Gesamt: | 150 Stunden | | Lehrveranstaltungsstunden (LVS): | 88 | | Kontaktzeit (Präsenz): | 70 Stunden | | Selbststudium: | 80 Stunden | | Lehrveranstaltungen | Nachstehend beschrieben | | Teilnahmevoraussetzungen | Keine | | Unterrichtssprache | Deutsch | | Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Bestehen der Prüfungsleistung | | Angestrebte Lernergebnisse, Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen | Die Studierenden beherrschen die Grundzüge des Mobiliar- und Immobiliarsachenrechts sowie des Grundbuchrechts als Grundlagen für die dem Gerichtsvollzieher übertragenen Aufgaben. | | Inhalte | Nachstehend beschrieben | | Lehr- und Lernformen | 1. | Präsenz: Vorlesung, Fallbeispiele, Referate | 2. | Selbststudium und Vorbereitung auf die Prüfungsleistung | Prüfungsleistung | Eine benotete Aufsichtsarbeit | | Prüfungsdauer | 4 Zeitstunden | | Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen | Nicht anwendbar | | Lehrveranstaltungen: | |
| | I. Mobiliarsachenrecht (48 LVS) | |
| | 1. | Grundbegriffe des Sachenrechts | | 2. | Eigentum und Besitz | | 3. | Rechtsgeschäftlicher Erwerb und Verlust des Eigentums | | 4. | Gesetzlicher Erwerb des Eigentums | | 5. | Ansprüche aus dem Eigentum | | 6. | Pfandrecht | | 7. | Eigentumsvorbehalt | | 8. | Sicherungseigentum | | 9. | Grundbegriffe des Sachenrechts | | 10. | Fallbeispiele | |
| | II. Immobiliarsachenrecht und Grundbuchrecht (40 LVS) | |
| | 1. | Grundbegriffe des Immobiliarsachenrechts | | 2. | Eigentumserwerb vom Berechtigten | | 3. | Unrichtiges Grundbuch und Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten | | 4. | Ansprüche des Eigentümers und Berechtigten | | 5. | Vormerkung | | 6. | Grundpfandrechte (Grundlagen) und Rang von Rechten | | 7. | Haftungsverband bei den Grundpfandrechten | | 8. | Hypothek | | 9. | Grundschuld | | 10. | Sonstige beschränkte dingliche Rechte | | 11. | Fallbeispiele | | 12. | Grundlagen des Grundbuchwesens | | 13. | Besprechung der Aufsichtsarbeit | | Literatur: | |
| | Helms, Tobias/Zeppernick, Jens Martin: Sachenrecht I Mobiliarsachenrecht. C.H. Beck Verlag München, 2. Auflage 2013;
Helms, Tobias/Zeppernick, Jens Martin: Sachenrecht II Immobiliarsachenrecht, C.H. Beck. Verlag München, 2. Auflage 2015;
Kropholler, Jan u.a.: Studienkommentar BGB, C.H. Beck. Verlag München, 14. Auflage 2013;
Veltmann, Till: Basisskript Sachenrecht, Alpmann Schmidt Verlag Münster, 3. Auflage 2015;
Vieweg, Klaus/Werner, Almuth: Sachenrecht, Vahlen Verlag Köln, 6. Auflage 2013. | |
Gliederung der Lehrveranstaltungen
|
| Lehrveranstaltung | Mobiliarsachenrecht |
|
| Zuordnung zu Modul | Sachenrecht | Lehr-/Lernform | Vorlesung, Fallbeispiele, Referate, Selbststudium | Lerneinheit | Inhalt | Arbeitsaufwand Präsenz in LVS | Grundbegriffe des Sachenrechts | Sachenrechtliche Grundsätze und Grundbegriffe (Sache, Bestandteil, Zubehör, Nutzungen, Früchte);
Arten der dinglichen Rechte. | 5 | Eigentum und Besitz | Inhalt und Bedeutung von Eigentum und Besitz;
im Überblick: Arten von Eigentum (Alleineigentum, Miteigentum, Gesamthandseigentum);
Besitzarten, Erwerb und Verlust, Mitbesitz, Gewahrsam;
ohne Besitzstörung und Besitzschutz. | 9 | Rechtsgeschäftlicher Erwerb und Verlust des Eigentums | Erwerb vom Berechtigten und Nichtberechtigten gemäß §§ 929 bis 935 BGB ohne § 934 BGB;
Besonderheiten des § 366 HGB;
gutgläubiger lastenfreier Erwerb gemäß § 936 BGB;
Exkurs: Verlust des Eigentums (insbesondere Dereliktion). | 12 | Gesetzlicher Erwerb des Eigentums | Überblick über gesetzliche Erwerbstatbestände und ihre Besonderheiten;
Verbindung, Vermischung, Verarbeitung gemäß §§ 946 ff. BGB und im Überblick bereicherungsrechtliche Ausgleichansprüche;
im Überblick: Erwerb von Erzeugnissen und sonstigen Bestandteilen;
im Überblick: Aneignung, Fund, Ersitzung, Eigentum an Schuldurkunden. | 4 | Ansprüche aus dem Eigentum | Herausgabeanspruch gemäß §§ 985 BGB, Einwendungen gemäß § 986 BGB;
ohne § 1007 BGB und Eigentümer-Besitzer-Verhältnis
Beseitigungs- und Unterlassungsansprüche gemäß § 1004 im Überblick (ohne Duldungspflichten im Nachbarrecht);
Eigentumsvermutung. | 4 | Pfandrecht | Grundkonstellation und wirtschaftliche Bedeutung;
Arten von Pfandrechten;
im Überblick: Bestellung und Übertragung von vertraglichen Pfandrechten, gutgläubiger Erwerb, Pfandverwertung;
im Überblick: Pfandrecht an Rechten. | 4 | Eigentumsvorbehalt | Grundkonstellation (insbesondere schuldrechtliche Vereinbarung und dingliche Konstruktion) und wirtschaftliche Bedeutung;
Entstehung, Rechtsstellung des Verkäufers und des Käufers (insbesondere das Anwartschaftsrecht als Verfügungsobjekt);
im Überblick: Besondere Formen des Eigentumsvorbehalts (nur verlängerter und erweiterter Eigentumsvorbehalt);
ohne Kollision von verlängertem Eigentumsvorbehalt und Sicherungsglobalzession. | 5 | Sicherungseigentum | Grundkonstellation und wirtschaftliche Bedeutung, Sicherungsvertrag;
Inhalt und Form des Sicherungsvertrags. | 3 | Fallbeispiele | Wiederholung und Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand eines oder mehrerer Fallbeispiele. | 2 |
|
| Lehrveranstaltung | Immobiliarsachenrecht und Grundbuchrecht |
|
| Zuordnung zu Modul | Sachenrecht | Lehr-/Lernform | Vorlesung, Fallbeispiele, Referate, Selbststudium | Lerneinheit | Inhalt | Arbeitsaufwand Präsenz in LVS | Grundbegriffe des Immobiliarsachenrechts | Grundstück als Rechtsbegriff;
Allgemeine Grundsätze für Verfügungen über Grundstücke und Grundstücksrechte (insbesondere Wiederholung Abstraktionsprinzip);
Arten von Grundeigentum (Miteigentum, Gesamthandseigentum);
Verhältnis des materiellen zum formellen Recht (insbesondere Bedeutung der GBO). | 4 | Eigentumserwerb vom Berechtigten | Im Überblick: Grundstückskaufvertrag als Verpflichtungsgeschäft;
Voraussetzungen des dinglichen Erwerbs von Grundstücken (insbesondere Auflassung, Eintragung). | 3 | Unrichtiges Grundbuch und Eigentumserwerb vom Nichtberechtigten | Im Überblick: Unrichtigkeit des Grundbuchs (Begriff und Ursachen); Vermutungswirkung des Grundbucheintrags gemäß § 891 BGB; Erwerb vom Nichtberechtigten (insbesondere §§ 892, 893 BGB). | 2 | Ansprüche des Eigentümers und Berechtigten | Im Überblick: §§ 985, 1004 BGB und insbesondere § 894 BGB. | 1 | Vormerkung | Im Überblick: Bedeutung und Wirkung der Vormerkung, Ansprüche des Berechtigten. | 2 | Grundpfandrechte (Grundlagen) und Rang von Rechten | Grundpfandrechte als Kreditsicherungsmittel;
Arten von Grundpfandrechten (Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Hypothek, Grund- und Rentenschuld, insbesondere Bedeutung der Akzessorietät);
Bedeutung des Ranges von Rechten insbesondere für die Grundpfandrechte;
im Überblick: Materiellrechtliche Grundlagen des Ranges von Rechten (insbesondere Rangänderung). | 3 | Haftungsverband bei den Grundpfandrechten | Wirtschaftliche Bedeutung;
Umfang der Haftung; Erweiterung auf Erzeugnisse, Bestandteile und Zubehör;
Haftung der Miet- und Pachtforderungen;
Möglichkeiten der Enthaftung. | 6 | Hypothek | Im Überblick: Bestellung und Übertragung der Verkehrshypothek, (Besonderheiten der Buch- und Briefhypotheken), Ansprüche des Hypothekengläubigers, Erlöschen der Hypothek;
Tilgungswirkungen (insbesondere Bedeutung der Eigentümergrundschuld);
besondere Hypothekenarten (Sicherungshypothek insbesondere Zwangshypothek, Höchstbetragshypothek, Gesamthypothek). | 4 | Grundschuld | Im Überblick: Arten von Grundschulden; Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Hypothek und Grundschuld, Tilgungswirkung;
originäre Eigentümergrundschuld; Besonderheiten der Sicherungsgrundschuld (Bedeutung und Inhalt des Sicherungsvertrags, insbesondere Zweckbestimmung, Tilgungsbestimmungen und Rückgewähransprüche). | 3 | Sonstige beschränkte dingliche Rechte | Im Überblick: Bestellung, Arten, Inhalt und wirtschaftliche Bedeutung von Dienstbarkeiten (Grunddienstbarkeiten, beschränkte persönliche Dienstbarkeiten; Nießbrauch) und Reallast;
im Überblick: Wohnungsrecht, Dauerwohnrecht, und rechtliche Konstruktion des sog. Altenteils, Erbbaurecht und WEG. | 4 | Fallbeispiele | Wiederholung und Anwendung des Vorlesungsstoffs anhand eines oder mehrerer Fallbeispiele. | 2 | Grundlagen des Grundbuchwesens | Aufbau und Inhalt des Grundbuchs (insbesondere Bedeutung der einzelnen Abteilungen), Rangverhältnis, Löschungen;
öffentlicher Glaube des Grundbuchs, Nachweis des Grundbuchstandes | 4 | Besprechung der Aufsichtsarbeit |
| 2 |
Blättern in der Vorschrift  |
|
|
|
|
|