|
Bundesrechtsanwaltsordnung § 209 Kammermitgliedschaft von Inhabern einer Erlaubnis nach dem Rechtsberatungsgesetz (1) Natürliche Personen, die im Besitz einer uneingeschränkt oder unter Ausnahme lediglich des Sozial- oder Sozialversicherungsrechts erteilten Erlaubnis zur geschäftsmäßigen Rechtsbesorgung sind, sind auf Antrag in die für den Ort ihrer Niederlassung zuständige Rechtsanwaltskammer aufzunehmen. Sie dürfen im beruflichen Verkehr zugleich die Bezeichnung "Mitglied der Rechtsanwaltskammer" führen. Für die Entscheidung über den Antrag, die Rechtsstellung nach Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer sowie die Aufhebung oder das Erlöschen der Erlaubnis gelten der Zweite Teil mit Ausnahme der § § 4 und 12 Absatz 2 Nummer 1 und Absatz 4 sowie der § § 12a und 17, der Dritte und Vierte Teil, der Vierte Abschnitt des Fünften Teils, der Sechste, Siebente, Zehnte, Elfte und Dreizehnte Teil dieses Gesetzes sinngemäß sowie die auf Grund von § 31c erlassene Rechtsverordnung. Der Erlaubnisinhaber kann auf besondere Kenntnisse in einem der in § 43c Abs. 1 Satz 2 genannten Gebiete durch den Zusatz "Fachgebiet" mit höchstens zwei der in § 43c Abs. 1 Satz 2 geregelten Gebiete hinweisen. (2) Die Aufnahme in die Rechtsanwaltskammer wird auf Antrag des Erlaubnisinhabers widerrufen. Die Entscheidung über den Widerruf wird ausgesetzt, solange gegen den Erlaubnisinhaber ein anwaltsgerichtliches Verfahren schwebt. (3) Bei einem Wechsel des Ortes der Niederlassung ist auf Antrag des Erlaubnisinhabers nur der in der Erlaubnis bestimmte Ort zu ändern. Die Änderung wird von der Rechtsanwaltskammer verfügt, in deren Bezirk der neugewählte Ort der Niederlassung liegt. Mit der Änderung wird der Erlaubnisinhaber Mitglied der nunmehr zuständigen Rechtsanwaltskammer. (4) (weggefallen) Fußnoten
§ 209: Eingef. durch Art. 2 Abs. 5 G v. 18.8.1980 I 1503 mWv 27.8.1980; idF d. Art. 1 Nr. 50 G v. 13.12.1989 I 2135 mWv 20.12.1989
§ 209 Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 63 G v. 12.5.2017 I 1121 mWv 18.5.2017
§ 209 Abs. 1 Satz 3: IdF d. Art. 1 Nr. 52 Buchst. a G v. 26.3.2007 I 358 mWv 1.6.2007, d. Art. 1 Nr. 66 Buchst. a G v. 30.7.2009 I 2449 mWv 1.9.2009 u. d. Art. 1 Nr. 60 G v. 12.5.2017 I 1121 mWv 18.5.2017
§ 209 Abs. 1 Satz 4: Eingef. durch Art. 2 Nr. 2 G v. 29.1.1991 I 150 mWv 1.8.1991; idF d. Art. 1 Nr. 36 nach Maßgabe d. Art. 21 G v. 2.9.1994 I 2278 (RPNeuOG) mWv 9.9.1994
§ 209 Abs. 2 Satz 2 (früher Satz 3): IdF d. Art. 1 Nr. 39 nach Maßgabe d. Art. 21 G v. 2.9.1994 I 2278 (RPNeuOG) mWv 9.9.1994; früherer Satz 2 aufgeh., früherer Satz 3 jetzt Satz 2 gem. Art. 4 Nr. 8 G v. 12.12.2007 I 2840 mWv 18.12.2007
§ 209 Abs. 3 Satz 2: IdF d. Art. 1 Nr. 52 Buchst. b DBuchst. aa u. bb G v. 26.3.2007 I 358 mWv 1.6.2007
§ 209 Abs. 4: Aufgeh. durch Art. 1 Nr. 66 Buchst. b G v. 30.7.2009 I 2449 mWv 1.9.2009
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 209 BRAO, vom 30.07.2009, gültig ab 01.09.2009 bis 17.05.2017§ 209 BRAO, vom 12.12.2007, gültig ab 18.12.2007 bis 31.08.2009§ 209 BRAO, vom 26.03.2007, gültig ab 01.06.2007 bis 17.12.2007§ 209 BRAO, vom 02.09.1994, gültig ab 09.09.1994 bis 31.05.2007§ 209 BRAO, vom 29.01.1991, gültig ab 01.08.1991 bis 08.09.1994§ 209 BRAO, vom 13.12.1989, gültig ab 20.12.1989 bis 31.07.1991§ 209 BRAO, vom 18.08.1980, gültig ab 01.01.1981 bis 19.12.1989§ 209 BRAO, vom 01.01.1964, gültig ab 01.01.1964 bis 31.12.1980 § 209 BRAO wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 8 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR005650959BJNE027008311&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BRAO+%C2%A7+209&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|