|
Fünftes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer Fünftes Vermögensbildungsgesetz § 15 Elektronische Vermögensbildungsbescheinigung, Verordnungsermächtigungen, Haftung, Anrufungsauskunft, Außenprüfung (1) Das Unternehmen, das Institut oder der in § 3 Absatz 3 genannte Gläubiger hat der für die Besteuerung des Arbeitnehmers nach dem Einkommen zuständigen Finanzbehörde nach Maßgabe des § 93c der Abgabenordnung neben den in § 93c Absatz 1 der Abgabenordnung genannten Daten folgende Angaben zu übermitteln (elektronische Vermögensbildungsbescheinigung), wenn der Arbeitnehmer gegenüber der mitteilungspflichtigen Stelle in die Datenübermittlung eingewilligt hat: - 1.
den jeweiligen Jahresbetrag der nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 5, Abs. 2 bis 4 angelegten vermögenswirksamen Leistungen sowie die Art ihrer Anlage, - 2.
das Kalenderjahr, dem diese vermögenswirksamen Leistungen zuzuordnen sind, und - 3.
entweder das Ende der für die Anlageform vorgeschriebenen Sperrfrist nach diesem Gesetz oder bei einer Anlage nach § 2 Abs. 1 Nr. 4 das Ende der im Wohnungsbau-Prämiengesetz oder in der Verordnung zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes genannten Sperr- und Rückzahlungsfristen. Bei Bausparverträgen sind die in § 2 Abs. 3 Satz 1 des Wohnungsbau-Prämiengesetzes genannten Sperr- und Rückzahlungsfristen zu bescheinigen unabhängig davon, ob der Vertrag vor dem 1. Januar 2009 oder nach dem 31. Dezember 2008 abgeschlossen worden ist.
Die Einwilligung nach Satz 1 ist spätestens bis zum Ablauf des zweiten Kalenderjahres, das auf das Kalenderjahr der Anlage der vermögenswirksamen Leistungen folgt, zu erteilen. Dabei hat der Arbeitnehmer dem Mitteilungspflichtigen die Identifikationsnummer mitzuteilen. Wird die Einwilligung nach Ablauf des Kalenderjahres der Anlage der vermögenswirksamen Leistungen abgegeben, sind die Daten bis zum Ende des folgenden Kalendervierteljahres zu übermitteln. (1a) In den Fällen des Absatzes 1 ist für die Anwendung des § 72a Absatz 4 und des § 93c Absatz 4 Satz 1 der Abgabenordnung die für die Besteuerung der mitteilungspflichtigen Stelle nach dem Einkommen zuständige Finanzbehörde zuständig. Die nach Absatz 1 übermittelten Daten können durch die nach Satz 1 zuständige Finanzbehörde zum Zweck der Anwendung des § 93c Absatz 4 Satz 1 der Abgabenordnung bei den für die Besteuerung der Arbeitnehmer nach dem Einkommen zuständigen Finanzbehörden abgerufen und verwendet werden. (2) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates weitere Vorschriften zu erlassen über - 1.
Aufzeichnungs- und Mitteilungspflichten des Arbeitgebers und des Unternehmens oder Instituts, bei dem die vermögenswirksamen Leistungen angelegt sind, und - 2.
die Festlegung von Wertpapieren und die Art der Festlegung, soweit dies erforderlich ist, damit nicht die Arbeitnehmer-Sparzulage zu Unrecht gezahlt, versagt, nicht zurückgefordert oder nicht einbehalten wird.
(3) Haben der Arbeitgeber, das Unternehmen, das Institut oder der in § 3 Abs. 3 genannte Gläubiger ihre Pflichten nach diesem Gesetz oder nach einer auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung verletzt, so haften sie für die Arbeitnehmer-Sparzulage, die wegen ihrer Pflichtverletzung zu Unrecht gezahlt, nicht zurückgefordert oder nicht einbehalten worden ist. (4) Das Finanzamt, das für die Besteuerung nach dem Einkommen der in Absatz 3 Genannten zuständig ist, hat auf deren Anfrage Auskunft darüber zu erteilen, wie im einzelnen Fall die Vorschriften über vermögenswirksame Leistungen anzuwenden sind, die nach § 2 Absatz 1 Nummer 1 bis 5 und Absatz 2 bis 4 angelegt werden. (5) Das für die Lohnsteuer-Außenprüfung zuständige Finanzamt kann bei den in Absatz 3 Genannten eine Außenprüfung durchführen, um festzustellen, ob sie ihre Pflichten nach diesem Gesetz oder nach einer auf Grund dieses Gesetzes erlassenen Rechtsverordnung, soweit diese mit der Anlage vermögenswirksamer Leistungen nach § 2 Abs. 1 Nr. 1 bis 5, Abs. 2 bis 4 zusammenhängen, erfüllt haben. Die § § 195 bis 203a der Abgabenordnung gelten entsprechend. Fußnoten
(+++ § 15 F. 2013-06-26: Zur Anwendung vgl. § 17 Abs. 14 F. 2013-06-26 +++)
§ 15 Überschrift: IdF d. Art. 18 Nr. 6 Buchst. a G v. 26.6.2013 I 1809 mWv 30.6.2013
§ 15 Abs. 1 Satz 1 Eingangssatz: IdF d. Art. 8 Nr. 1 Buchst. a DBuchst aa G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1: Frühere Nr. 1 aufgeh., frühere Nr. 2 jetzt Nr. 1 gem. Art. 8 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. bb G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2: Früher Nr. 3, jetzt Nr. 2 gem. Art. 8 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. bb G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
§ 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 (früher Nr. 4): IdF d. Art. 7 Nr. 4 G v. 29.7.2008 I 1509 mWv 1.8.2008; früher Nr. 3 jetzt Nr. 4 gem. Art. 18 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. aa ccc G v. 26.6.2013 I 1809 mWv 30.6.2013; früher Nr. 4, jetzt Nr. 3 gem. Art. 8 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. bb G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
§ 15 Abs. 1 Satz 4 (früher Abs. 1 Satz 7): Früherer Satz 7 aufgeh., früherer Satz 8 jetzt Satz 7 gem. u. idF d. Art. 8 Nr. 1 Buchst. b u. c G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017; früherer Abs. 1 Satz 4 bis 6 aufgeh., früherer Abs. 1 Satz 7, jetzt Abs. 1 Satz 4 gem. Art. 111 Nr. 1 G v. 20.11.2019 I 1626 mWv 26.11.2019
§ 15 Abs. 1a: Eingef. durch Art. 8 Nr. 2 G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
§ 15 Abs. 4: IdF d. Art. 8 Nr. 3 G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
§ 15 Abs. 5 Satz 2: IdF d. Art. 8 Nr. 4 G v. 18.7.2016 I 1679 mWv 1.1.2017
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 15 5. VermBG, vom 18.07.2016, gültig ab 01.01.2017 bis 25.11.2019§ 15 5. VermBG, vom 26.06.2013, gültig ab 30.06.2013 bis 31.12.2016§ 15 5. VermBG, vom 20.12.2008, gültig ab 25.12.2008 bis 29.06.2013§ 15 5. VermBG, vom 29.07.2008, gültig ab 01.08.2008 bis 24.12.2008§ 15 5. VermBG, vom 04.03.1994, gültig ab 01.01.1994 bis 31.07.2008§ 15 5. VermBG, vom 21.12.1993, gültig ab 30.12.1993 bis 31.12.1993§ 15 5. VermBG, vom 19.01.1989, gültig ab 01.01.1989 bis 29.12.1993§ 15 5. VermBG, vom 25.07.1988, gültig ab 03.08.1988 bis 31.12.1988§ 15 5. VermBG, vom 19.12.1986, gültig ab 31.12.1986 bis (gegenstandslos) (zuvor umnummeriert)§ 15 5. VermBG, vom 19.02.1987, gültig ab 31.12.1986 bis 02.08.1988§ 15 5. VermBG, vom 06.02.1984, gültig ab 01.01.1984 bis 30.12.1986§ 15 5. VermBG, vom 22.12.1983, gültig ab 29.12.1983 bis 31.12.1983§ 15 5. VermBG, vom 30.09.1982, gültig ab 01.01.1982 bis 28.12.1983 § 15 5. VermBG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 9 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR005850965BJNE001413126&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=VermBG+2+%C2%A7+15&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|