|
Aktiengesetz § 258 Bestellung der Sonderprüfer (1) Besteht Anlaß für die Annahme, daß - 1.
in einem festgestellten Jahresabschluß bestimmte Posten nicht unwesentlich unterbewertet sind ( § 256 Abs. 5 Satz 3) oder - 2.
der Anhang die vorgeschriebenen Angaben nicht oder nicht vollständig enthält und der Vorstand in der Hauptversammlung die fehlenden Angaben, obwohl nach ihnen gefragt worden ist, nicht gemacht hat und die Aufnahme der Frage in die Niederschrift verlangt worden ist,
so hat das Gericht auf Antrag Sonderprüfer zu bestellen. Die Sonderprüfer haben die bemängelten Posten darauf zu prüfen, ob sie nicht unwesentlich unterbewertet sind. Sie haben den Anhang darauf zu prüfen, ob die vorgeschriebenen Angaben nicht oder nicht vollständig gemacht worden sind und der Vorstand in der Hauptversammlung die fehlenden Angaben, obwohl nach ihnen gefragt worden ist, nicht gemacht hat und die Aufnahme der Frage in die Niederschrift verlangt worden ist. (1a) Bei Kreditinstituten oder Finanzdienstleistungsinstituten sowie bei Kapitalverwaltungsgesellschaften im Sinn des § 17 des Kapitalanlagegesetzbuchs kann ein Sonderprüfer nach Absatz 1 nicht bestellt werden, soweit die Unterbewertung oder die fehlenden Angaben im Anhang auf der Anwendung des § 340f des Handelsgesetzbuchs beruhen. (2) Der Antrag muß innerhalb eines Monats nach der Hauptversammlung über den Jahresabschluß gestellt werden. Dies gilt auch, wenn der Jahresabschluß nach § 316 Abs. 3 des Handelsgesetzbuchs erneut zu prüfen ist. Er kann nur von Aktionären gestellt werden, deren Anteile zusammen den Schwellenwert des § 142 Abs. 2 erreichen. Die Antragsteller haben die Aktien bis zur Entscheidung über den Antrag zu hinterlegen oder eine Versicherung des depotführenden Instituts vorzulegen, dass die Aktien so lange nicht veräußert werden, und glaubhaft zu machen, daß sie seit mindestens drei Monaten vor dem Tag der Hauptversammlung Inhaber der Aktien sind. Zur Glaubhaftmachung genügt eine eidesstattliche Versicherung vor einem Notar. (3) Vor der Bestellung hat das Gericht den Vorstand, den Aufsichtsrat und den Abschlußprüfer zu hören. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde zulässig. Über den Antrag gemäß Absatz 1 entscheidet das Landgericht, in dessen Bezirk die Gesellschaft ihren Sitz hat. (4) Sonderprüfer nach Absatz 1 können nur Wirtschaftsprüfer und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften sein. Für die Auswahl gelten § 319 Abs. 2 bis 4, § 319a Abs. 1 und § 319b Abs. 1 des Handelsgesetzbuchs sinngemäß. Der Abschlußprüfer der Gesellschaft und Personen, die in den letzten drei Jahren vor der Bestellung Abschlußprüfer der Gesellschaft waren, können nicht Sonderprüfer nach Absatz 1 sein. (5) § 142 Abs. 6 über den Ersatz angemessener barer Auslagen und die Vergütung gerichtlich bestellter Sonderprüfer, § 145 Abs. 1 bis 3 über die Rechte der Sonderprüfer, § 146 über die Kosten der Sonderprüfung und § 323 des Handelsgesetzbuchs über die Verantwortlichkeit des Abschlußprüfers gelten sinngemäß. Die Sonderprüfer nach Absatz 1 haben die Rechte nach § 145 Abs. 2 auch gegenüber dem Abschlußprüfer der Gesellschaft. Fußnoten
§ 258 Abs. 1 Nr. 2: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. a G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
§ 258 Abs. 1 Satz 3: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. b G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
§ 258 Abs. 1a: Eingef. durch Art. 2 Nr. 4 G v. 30.11.1990 I 2570 mWv 1.1.1991; idF d. Art. 4 Nr. 15 G v. 22.10.1997 I 2567 mWv 1.1.1998, d. Art. 5 Nr. 14 Buchst. b G v. 25.5.2009 I 1102 mWv 29.5.2009 u. d. Art. 12 Nr. 3 G v. 4.7.2013 I 1981 mWv 22.7.2013
§ 258 Abs. 2 Satz 2: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. c G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
§ 258 Abs. 2 Satz 3: IdF d. Art. 1 Nr. 31 Buchst. a G v. 22.9.2005 I 2802 mWv 1.11.2005
§ 258 Abs. 2 Satz 4: IdF d. Art. 1 Nr. 31 Buchst. b G v. 22.9.2005 I 2802 mWv 1.11.2005
§ 258 Abs. 2 Satz 5: IdF d. § 56 Abs. 2 Nr. 9 G v. 28.8.1969 I 1513 mWv 1.1.1970
§ 258 Abs. 3 Satz 1: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. d G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
§ 258 Abs. 3 Satz 2: IdF d. Art. 74 Nr. 18 Buchst. a nach Maßgabe d. Art. 111 G v. 17.12.2008 I 2586 mWv 1.9.2009
§ 258 Abs. 3 Satz 3: Eingef. durch Art. 74 Nr. 18 Buchst. b nach Maßgabe d. Art. 111 G v. 17.12.2008 I 2586 mWv 1.9.2009
§ 258 Abs. 4 Satz 2: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. e G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986, d. Art. 4 Nr. 10 G v. 4.12.2004 I 3166 mWv 10.12.2004 u. d. Art. 5 Nr. 14 Buchst. a G v. 25.5.2009 I 1102 mWv 29.5.2009
§ 258 Abs. 4 Satz 3: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. e G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
§ 258 Abs. 5: IdF d. Art. 2 Nr. 57 Buchst. f G v. 19.12.1985 I 2355 mWv 1.1.1986
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 258 AktG, vom 17.12.2008, gültig ab 01.09.2009 bis (gegenstandslos)§ 258 AktG, vom 25.05.2009, gültig ab 01.09.2009 bis 21.07.2013§ 258 AktG, vom 25.05.2009, gültig ab 29.05.2009 bis 31.08.2009§ 258 AktG, vom 22.09.2005, gültig ab 01.11.2005 bis 28.05.2009§ 258 AktG, vom 04.12.2004, gültig ab 10.12.2004 bis 31.10.2005§ 258 AktG, vom 09.06.1998, gültig ab 01.01.1999 bis 09.12.2004§ 258 AktG, vom 25.03.1998, gültig ab 01.04.1998 bis 31.12.1998§ 258 AktG, vom 22.10.1997, gültig ab 01.01.1998 bis 31.03.1998§ 258 AktG, vom 30.11.1990, gültig ab 01.01.1991 bis 31.12.1997§ 258 AktG, vom 19.12.1985, gültig ab 01.01.1986 bis 31.12.1990 § 258 AktG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 11 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR010890965BJNE031210811&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=AktG+%C2%A7+258&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|