| | | | | |
3. | Die Aufrechnung der Ergebnisse sämtlicher Wahlbezirke einschließlich des Ergebnisses der Briefwahl ergab folgende Gesamtergebnisse für den Wahlkreis: |
| | 3) | | | |
| | Wahlberechtigte | | ...................................................................... | |
| | Wähler | | ...................................................................... | |
| | Ungültige Erststimmen | | ...................................................................... | |
| | Gültige Erststimmen | | ...................................................................... | |
| | Von den gültigen Erststimmen entfielen auf | | | |
| | Bewerber (Vor- und Familienname) | Kurzbezeichnung der Partei/ bei anderen Kreiswahl- vorschlägen das Kennwort | Erststimmen | |
| | | | | |
| | 1. ............................................................. | ........................................................................................... | .................................................... | |
| | 2. ............................................................. | ........................................................................................... | .................................................... | |
| | 3. ............................................................. (usw. laut Stimmzettel) | ........................................................................................... | .................................................... | |
| | Ungültige Zweitstimmen | | | |
| | Gültige Zweitstimmen | | | |
| | Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf | |
| | Landesliste (Kurzbezeichnung der Partei) | | Zweitstimmen | |
| | 1. ..................................................................................................................................................................... | .................................................... | |
| | 2. ..................................................................................................................................................................... | .................................................... | |
| | 3. ..................................................................................................................................................................... (usw. laut Stimmzettel) | .................................................... | |
| | | | | |
4. | Nach der Feststellung der Gesamtergebnisse wurde die als Anlage zu dieser Niederschrift beigefügte Zusammenstellung4) nach Wahlbezirken, Gemeinden, Kreisen und Briefwahlvorständen vom Kreiswahlleiter, von den Beisitzern und vom Schriftführer unterschrieben. | |
| | | | | |
5. | Der Kreiswahlausschuss stellte fest, dass der Bewerber ............................................................................................................................................................................................ | |
| (Kreiswahlvorschlag Nr. ............................) die meisten Stimmen auf sich vereinigt und damit im Wahlkreis gewählt ist. | |
| Der Kreiswahlausschuss stellte fest, dass der Bewerber ............................................................................................................................................................................................ | |
| (Kreiswahlvorschlag Nr. ............................) und der Bewerber ..................................................................................................................................................................................... | |
| (Kreiswahlvorschlag Nr. ............................) die meisten Stimmen bei Stimmengleichheit auf sich vereinigen.2) | |
| Daraufhin zog der Kreiswahlleiter das Los, das auf den Bewerber ............................................................................................................................................................................. | |
| (Kreiswahlvorschlag Nr. ............................) fiel.2) | |
| | | | | |
6. | Da auf Grund der Wahl des Bewerbers ......................................................................... die Voraussetzungen des § 6 Abs. 1 Satz 2 des Bundeswahlgesetzes vorlagen, wurde anhand der angeforderten Stimmzettel und der den Wahlniederschriften beigefügten gültigen Stimmzettel, auf denen die Erststimme für den gewählten Bewerber abgegeben worden war, ermittelt, für welche Landeslisten diese Wähler ihre Zweitstimmen abgegeben haben. Der Kreiswahlausschuss stellte fest:2) | |
| Zahl der für den Bewerber abgegebenen gültigen Erststimmen | | ............................................ | |
| Auf diesen Stimmzetteln wurden abgegeben: | | | |
| Ungültige Zweitstimmen | | ............................................ | |
| Gültige Zweitstimmen | | ............................................ | |
| Von den gültigen Zweitstimmen entfielen auf | | | |
| | | | | |
| 1. ................................................................................................................................................................................ | ............................................ | |
| 2. ................................................................................................................................................................................ | ............................................ | |
| 3. ................................................................................................................................................................................ usw. (Bezeichnung der Landeslisten) | ............................................ | |
| und sind bei diesen Landeslisten abzusetzen. | | | |
| | | | | |
7. | Der Kreiswahlleiter gab das Wahlergebnis des Wahlkreises mündlich bekannt. | |
| Die Sitzung war öffentlich. | |
| Vorstehende Niederschrift wurde vom Kreiswahlleiter, den Beisitzern und dem Schriftführer genehmigt und wie folgt unterschrieben: | |
| | |
| | | | ....................................., den ............................ (Ort) | |
| | |
| Der Kreiswahlleiter | | Die Beisitzer | |
| | | 1. ................................................................ | |
| ......................................................................................... | | 2. ................................................................ | |
| | | | 3. ................................................................ | |
| Der Schriftführer | | 4. ................................................................ | |
| | | 5. ................................................................ | |
| ......................................................................................... | | 6. ................................................................ | |