|
Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung Anlage 3 Kriterien für die Vorprüfung im Rahmen einer Umweltverträglichkeitsprüfung (Fundstelle: BGBl. I 2010, 126; bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote) Nachstehende Kriterien sind anzuwenden, soweit in § 7 Absatz 1 und 2, auch in Verbindung mit den § § 8 bis 14, auf Anlage 3 Bezug genommen wird. - 1.
Merkmale der Vorhaben Die Merkmale eines Vorhabens sind insbesondere hinsichtlich folgender Kriterien zu beurteilen: - 1.1
Größe und Ausgestaltung des gesamten Vorhabens und, soweit relevant, der Abrissarbeiten, - 1.2
Zusammenwirken mit anderen bestehenden oder zugelassenen Vorhaben und Tätigkeiten, - 1.3
Nutzung natürlicher Ressourcen, insbesondere Fläche, Boden, Wasser, Tiere, Pflanzen und biologische Vielfalt, - 1.4
- 1.5
Umweltverschmutzung und Belästigungen, - 1.6
Risiken von Störfällen, Unfällen und Katastrophen, die für das Vorhaben von Bedeutung sind, einschließlich der Störfälle, Unfälle und Katastrophen, die wissenschaftlichen Erkenntnissen zufolge durch den Klimawandel bedingt sind, insbesondere mit Blick auf: - 1.6.1
verwendete Stoffe und Technologien, - 1.6.2
die Anfälligkeit des Vorhabens für Störfälle im Sinne des § 2 Nummer 7 der Störfall-Verordnung, insbesondere aufgrund seiner Verwirklichung innerhalb des angemessenen Sicherheitsabstandes zu Betriebsbereichen im Sinne des § 3 Absatz 5a des Bundes-Immissionsschutzgesetzes, - 1.7
Risiken für die menschliche Gesundheit, z. B. durch Verunreinigung von Wasser oder Luft. - 2.
Standort der Vorhaben Die ökologische Empfindlichkeit eines Gebiets, das durch ein Vorhaben möglicherweise beeinträchtigt wird, ist insbesondere hinsichtlich folgender Nutzungs- und Schutzkriterien unter Berücksichtigung des Zusammenwirkens mit anderen Vorhaben in ihrem gemeinsamen Einwirkungsbereich zu beurteilen: - 2.1
bestehende Nutzung des Gebietes, insbesondere als Fläche für Siedlung und Erholung, für land-, forst- und fischereiwirtschaftliche Nutzungen, für sonstige wirtschaftliche und öffentliche Nutzungen, Verkehr, Ver- und Entsorgung (Nutzungskriterien), - 2.2
Reichtum, Verfügbarkeit, Qualität und Regenerationsfähigkeit der natürlichen Ressourcen, insbesondere Fläche, Boden, Landschaft, Wasser, Tiere, Pflanzen, biologische Vielfalt, des Gebiets und seines Untergrunds (Qualitätskriterien), - 2.3
Belastbarkeit der Schutzgüter unter besonderer Berücksichtigung folgender Gebiete und von Art und Umfang des ihnen jeweils zugewiesenen Schutzes (Schutzkriterien): - 2.3.1
- 2.3.2
Naturschutzgebiete nach § 23 des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit nicht bereits von Nummer 2.3.1 erfasst, - 2.3.3
Nationalparke und Nationale Naturmonumente nach § 24 des Bundesnaturschutzgesetzes, soweit nicht bereits von Nummer 2.3.1 erfasst, - 2.3.4
Biosphärenreservate und Landschaftsschutzgebiete gemäß den § § 25 und 26 des Bundesnaturschutzgesetzes, - 2.3.5
Naturdenkmäler nach § 28 des Bundesnaturschutzgesetzes, - 2.3.6
geschützte Landschaftsbestandteile, einschließlich Alleen, nach § 29 des Bundesnaturschutzgesetzes, - 2.3.7
gesetzlich geschützte Biotope nach § 30 des Bundesnaturschutzgesetzes, - 2.3.8
Wasserschutzgebiete nach § 51 des Wasserhaushaltsgesetzes, Heilquellenschutzgebiete nach § 53 Absatz 4 des Wasserhaushaltsgesetzes, Risikogebiete nach § 73 Absatz 1 des Wasserhaushaltsgesetzes sowie Überschwemmungsgebiete nach § 76 des Wasserhaushaltsgesetzes, - 2.3.9
Gebiete, in denen die in Vorschriften der Europäischen Union festgelegten Umweltqualitätsnormen bereits überschritten sind, - 2.3.10
Gebiete mit hoher Bevölkerungsdichte, insbesondere Zentrale Orte im Sinne des § 2 Absatz 2 Nummer 2 des Raumordnungsgesetzes, - 2.3.11
in amtlichen Listen oder Karten verzeichnete Denkmäler, Denkmalensembles, Bodendenkmäler oder Gebiete, die von der durch die Länder bestimmten Denkmalschutzbehörde als archäologisch bedeutende Landschaften eingestuft worden sind. - 3.
Art und Merkmale der möglichen Auswirkungen Die möglichen erheblichen Auswirkungen eines Vorhabens auf die Schutzgüter sind anhand der unter den Nummern 1 und 2 aufgeführten Kriterien zu beurteilen; dabei ist insbesondere folgenden Gesichtspunkten Rechnung zu tragen: - 3.1
der Art und dem Ausmaß der Auswirkungen, insbesondere, welches geographische Gebiet betroffen ist und wie viele Personen von den Auswirkungen voraussichtlich betroffen sind, - 3.2
dem etwaigen grenzüberschreitenden Charakter der Auswirkungen, - 3.3
der Schwere und der Komplexität der Auswirkungen, - 3.4
der Wahrscheinlichkeit von Auswirkungen, - 3.5
dem voraussichtlichen Zeitpunkt des Eintretens sowie der Dauer, Häufigkeit und Umkehrbarkeit der Auswirkungen, - 3.6
dem Zusammenwirken der Auswirkungen mit den Auswirkungen anderer bestehender oder zugelassener Vorhaben, - 3.7
der Möglichkeit, die Auswirkungen wirksam zu vermindern.
Fußnoten
Anlage 3: Neugefasst als Anlage 2 durch Bek. v. 24.2.2010 I 94; jetzt Anlage 3 gem. Art. 1 Nr. 39 G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Anlage 3 Überschrift: IdF d. Art. 1 Nr. 39 Buchst. a G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Anlage 3 Eingangssatz: IdF d. Art. 1 Nr. 39 Buchst. b G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Anlage 3 Nr. 1: IdF d. Art. 1 Nr. 39 Buchst. c G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Anlage 3 Nr. 2 Eingangssatz: IdF d. Art. 1 Nr. 39 Buchst. d DBuchst. aa G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Anlage 3 Nr. 2.2: IdF d. Art. 1 Nr. 39 Buchst. d DBuchst. bb G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Anlage 3 (früher Anlage 2) Nr. 2.3.3: IdF d. Art. 11 Nr. 5 G v. 11.8.2010 I 1163 mWv 18.8.2010
Anlage 3 (früher Anlage 2) Nr. 2.3.9: IdF d. Art. 2 Nr. 6 G v. 21.1.2013 I 95 mWv 1.8.2013
Anlage 3 Nr. 3: IdF d. Art. 1 Nr. 39 Buchst. e G v. 20.7.2017 I 2808 mWv 29.7.2017
Weitere Fassungen dieser Norm ...
Anlage 3 UVPG wird von folgenden Dokumenten zitiert ...
Dieses Gesetz wurde von 19 Normen geändert
Redaktionelle Hinweise
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR102050990BJNE002520116&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=UVPG+Anlage+3&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|