|
Gesetz zur Verhütung und Bekämpfung von Infektionskrankheiten beim Menschen Infektionsschutzgesetz § 6 Meldepflichtige Krankheiten (1) Namentlich ist zu melden: - 1.
der Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie der Tod in Bezug auf die folgenden Krankheiten: - a)
Botulismus, - b)
Cholera, - c)
Diphtherie, - d)
humane spongiforme Enzephalopathie, außer familiär-hereditärer Formen, - e)
akute Virushepatitis, - f)
enteropathisches hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS), - g)
virusbedingtes hämorrhagisches Fieber, - h)
Keuchhusten, - i)
Masern, - j)
Meningokokken-Meningitis oder -Sepsis, - k)
Milzbrand, - l)
Mumps, - m)
Pest, - n)
Poliomyelitis, - o)
Röteln einschließlich Rötelnembryopathie, - p)
Tollwut, - q)
Typhus abdominalis oder Paratyphus, - r)
Windpocken, - s)
zoonotische Influenza, - t)
Coronavirus-Krankheit-2019 (COVID-19),
- 1a.
die Erkrankung und der Tod in Bezug auf folgende Krankheiten: - a)
behandlungsbedürftige Tuberkulose, auch wenn ein bakteriologischer Nachweis nicht vorliegt, - b)
Clostridioides-difficile-Infektion mit klinisch schwerem Verlauf; ein klinisch schwerer Verlauf liegt vor, wenn - aa)
der Erkrankte zur Behandlung einer ambulant erworbenen Clostridioides-difficile-Infektion in eine medizinische Einrichtung aufgenommen wird, - bb)
der Erkrankte zur Behandlung der Clostridioides-difficile-Infektion oder ihrer Komplikationen auf eine Intensivstation verlegt wird, - cc)
ein chirurgischer Eingriff, zum Beispiel Kolektomie, auf Grund eines Megakolons, einer Perforation oder einer refraktären Kolitis erfolgt oder - dd)
der Erkrankte innerhalb von 30 Tagen nach der Feststellung der Clostridioides-difficile-Infektion verstirbt und die Infektion als direkte Todesursache oder als zum Tode beitragende Erkrankung gewertet wurde,
- 2.
der Verdacht auf und die Erkrankung an einer mikrobiell bedingten Lebensmittelvergiftung oder an einer akuten infektiösen Gastroenteritis, wenn - a)
eine Person betroffen ist, die eine Tätigkeit im Sinne des § 42 Abs. 1 ausübt, - b)
zwei oder mehr gleichartige Erkrankungen auftreten, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird,
- 3.
der Verdacht einer über das übliche Ausmaß einer Impfreaktion hinausgehenden gesundheitlichen Schädigung, - 4.
die Verletzung eines Menschen durch ein tollwutkrankes, -verdächtiges oder -ansteckungsverdächtiges Tier sowie die Berührung eines solchen Tieres oder Tierkörpers, - 5.
der Verdacht einer Erkrankung, die Erkrankung sowie der Tod, in Bezug auf eine bedrohliche übertragbare Krankheit, die nicht bereits nach den Nummern 1 bis 4 meldepflichtig ist.
Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Absatz 1 Nummer 1, 3 bis 8, § 9 Absatz 1, 2, 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen. (2) Dem Gesundheitsamt ist über die Meldung nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1 Buchstabe i hinaus zu melden, wenn Personen an einer subakuten sklerosierenden Panenzephalitis infolge einer Maserninfektion erkranken oder versterben. Dem Gesundheitsamt ist über die Meldung nach Absatz 1 Satz 1 Nummer 1a Buchstabe a hinaus zu melden, wenn Personen, die an einer behandlungsbedürftigen Lungentuberkulose erkrankt sind, eine Behandlung verweigern oder abbrechen. Die Meldung nach den Sätzen 1 und 2 hat gemäß § 8 Absatz 1 Nummer 1, § 9 Absatz 1 und 3 Satz 1 oder 3 zu erfolgen. (3) Nichtnamentlich ist das Auftreten von zwei oder mehr nosokomialen Infektionen zu melden, bei denen ein epidemischer Zusammenhang wahrscheinlich ist oder vermutet wird. Die Meldung nach Satz 1 hat gemäß § 8 Absatz 1 Nummer 1, 3 oder 5, § 10 Absatz 1 zu erfolgen. Fußnoten
§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1: IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. a DBuchst. aa aaa G v. 17.7.2017 I 2615 mWv 25.7.2017
§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. s: Eingef. durch Art. 1 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. aa aaa G v. 10.2.2020 I 148 mWv 1.3.2020
§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 Buchst. t: Eingef. durch Art. 1 Nr. 4 Buchst. a G v. 19.5.2020 I 1018 mWv 23.5.2020
§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1: Schlusssatz aufgeh. durch Art. 1 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. aa bbb G v. 10.2.2020 I 148 mWv 1.3.2020
§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1a: Eingef. durch Art. 1 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. bb G v. 10.2.2020 I 148 mWv 1.3.2020
§ 6 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5: IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. a DBuchst. aa bbb G v. 17.7.2017 I 2615 mWv 25.7.2017 u. d. Art. 1 Nr. 4 Buchst. b G v. 19.5.2020 I 1018 mWv 23.5.2020
§ 6 Abs. 1 Satz 2: IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. a DBuchst. bb G v. 17.7.2017 I 2615 mWv 25.7.2017
§ 6 Abs. 2 Satz 1: Eingef. durch Art. 1 Nr. 4 Buchst. b DBuchst. aa G v. 10.2.2020 I 148 mWv 1.3.2020
§ 6 Abs. 2 Satz 2 (früher Satz 1): IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. aa G v. 17.7.2017 I 2615 mWv 25.7.2017; früherer Satz 1 jetzt Satz 2 gem. u. idF d. Art. 1 Nr. 4 Buchst. b DBuchst. bb G v. 10.2.2020 I 148 mWv 1.3.2020
§ 6 Abs. 2 Satz 3 (früher Satz 2): IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. bb G v. 17.7.2017 I 2615 mWv 25.7.2017; früherer Satz 2 jetzt Satz 3 gem. u. idF d. Art. 1 Nr. 4 Buchst. b DBuchst. cc G v. 10.2.2020 I 148 mWv 1.3.2020
§ 6 Abs. 3: IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. c G v. 17.7.2017 I 2615 mWv 25.7.2017
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 6 IfSG, vom 10.02.2020, gültig ab 01.03.2020 bis 22.05.2020§ 6 IfSG, vom 17.07.2017, gültig ab 25.07.2017 bis 29.02.2020§ 6 IfSG, vom 21.03.2013, gültig ab 29.03.2013 bis 24.07.2017§ 6 IfSG, vom 28.07.2011, gültig ab 04.08.2011 bis 28.03.2013§ 6 IfSG, vom 20.07.2000, gültig ab 01.01.2001 bis 03.08.2011 § 6 IfSG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 5 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR104510000BJNE002305116&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: http://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=IfSG+%C2%A7+6&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|