lfd.
Nr.
|
Bezeichnung der für die
Schifffahrt bestimmten
Gewässer
|
Begrenzung
|
Zugelassene
Verkehrsart1
|
1
|
Bodensee einschließlich Untersee und Seerhein
|
innerhalb des baden-württembergischen Staatsgebiets und im Rahmen des Kondominiums
|
Alle
|
2
|
Hochrhein
|
Stein am Rhein bis Basel innerhalb des deutschen Staatsgebiets
|
Alle
|
3
|
Ulmer Donau
|
Illermündung bis Kraftwerk Ulm-Böfinger Halde innerhalb des baden-württembergischen Staatsgebiets
|
Personenschifffahrt2
|
4
|
Folgende Nebengewässer des Rheins:
|
|
|
|
Innenrhein bei Kappel
|
Von Rhein-km 260,80 bis 400 m nördlich der Herrenkopfbrücke
|
Kiesschifffahrt
|
|
Stichkanal und Baggersee bei Freistett
|
Von Rhein-km 312,40 bis zur Umschlagstelle am Südende des Baggersees
|
Getreide- und Kiesschifffahrt, Sport- und Vergnügungsschifffahrt
|
|
Sandbach und Verladebecken
|
Von Rhein-km 335,10 bis zur Umschlagstelle
|
Kiesschifffahrt
|
|
Goldkanal und Baggerseen der Kieswerke Illingen GmbH & Co.KG und Valet & Ott Kies- und Sandwerke GmbH & Co.KG, Gemeinden Elchesheim-Illingen und Steinmauern
|
Von der Mündung bei Rhein-km 347,20
|
|
a) bis zu den Kiesverladestellen
|
a) Kiesschifffahrt
|
b) bis 500 m oberhalb der Mündung des Goldkanals
|
b) Sport- und Vergnügungsschifffahrt
|
|
Maxau-Hafen, Stadt Karlsruhe
|
Rhein-km 362,20
|
Güterschifffahrt von und zur Stora Enso Maxau GmbH, Sport- und Vergnügungsschifffahrt
|
|
Schmugglermeer (Altrhein, Pfinz-Entlastungskanal und Stichkanal sowie Baggerseen der Firma Heinrich Krieger und Söhne KG, Gemeinde Eggenstein-Leopoldshafen
|
Von Rhein-km 371,20 über den Pfinz-Entlastungskanal und den Stichkanal einschließlich Schiffswendeplatz bis zum südlichen Ufer des Baggersees (ohne Leopoldshafen und Alb)
|
Kiesschifffahrt
|
|
Hochstetter Altrhein (ohne Baggerseen), Gemeinden Linkenheim-Hochstetten und Dettenheim
|
Vom Rhein-km 377,20 bis zur Straßenbrücke zwischen Festland und Insel Rott
|
Kiesschifffahrt, Sport- und Vergnügungsschifffahrt, Personenschifffahrt
|
|
(Oberer) Philippsburger Altrhein (ohne Baggersee), Stadt Philippsburg
|
Von Rhein-km 389,22 bis 300 m östlich des Bootshauses des Ski- und Kanuclubs Philippsburg
|
Sport- und Vergnügungsschifffahrt sowie Schiffsverkehr von und zur Schiffsverladeanlage der Firma EnBW des Kernkraftwerks Philippsburg
|
|
Oberhauser Altrhein (Unterer Philippsburger Altrhein) und Baggerseen sowie Zufahrtskanal der Firma Heinrich Krieger und Söhne KG, Gemeinde Oberhausen-Rheinhausen und Stadt Philippsburg
|
a) Altrhein bei Rhein-km 391,73 und Baggersee bis zu den Linien, die 300 m südlich des Nordufers des Altrheins und 300 m östlich des Ostufers des Rheins verlaufen und durch Schifffahrtskennzeichen gekennzeichnet sind
|
a) Sport- und Vergnügungsschifffahrt
|
b) Altrhein, Baggerseen und Zufahrtskanal von Rhein-km 391,73 bis zum südöstlichen Ufer der Baggerseen
|
b) Kiesschifffahrt
|
|
Südlicher Ketscher Altrhein und Baggersee der Firma Heinrich Krieger und Söhne KG, Gemeinde Ketsch
|
Von Rhein-km 395,40 (Mündung) nach Süden
|
Schifffahrt von und zu den Umschlagstellen der Fa. Heinrich Krieger und Söhne KG und Fa. Münzesheimer Mühle GmbH & Co.KG
|
|
Südlicher Ketscher Altrhein und Baggersee der Firma Heinrich Krieger und Söhne KG, Gemeinde Ketsch
|
Von Rhein-km 406,25 bis zum östlichen Ufer des Baggersees
|
Kiesschifffahrt
|
|
Nördlicher Ketscher Altrhein und Baggersee der Firma Heinrich Krieger und Söhne KG, Gemeinden Ketsch und Brühl
|
Von Rhein-km 409,10 bis zum südlichen Ufer des Baggersees
|
Kiesschifffahrt
|
|
Otterstädter Altrhein und Baggersee der Firma Gebr. Grieshaber GmbH & Co.KG, Gemeinde Brühl
|
Rhein-km 410,60 (linksrheinisch)
|
Kiesschifffahrt
|
|
Backofen, Stadt Mannheim
|
Von Rhein-km 412,40 (Mündung) 400 m nach Süden
|
Sport- und Vergnügungsschifffahrt
|