|
Gesamtvorschrift in der Gültigkeit zum 01.01.2006 Amtliches Lohnsteuer-Handbuch 2006
EStG 2002
EStDV 2000
LStDV 1990
LStR 2005
Hinweise 2006
Anhänge
Stichwortverzeichnis
Fußnoten
Ab Veranlagungszeitraum 2007: LStH 2007 mit LStR 2005
InhaltsverzeichnisTitel | Fassung vom | Amtliches Lohnsteuer-Handbuch 2006 | 01.12.2005 | Vorwort zum Amtlichen Lohnsteuer-Handbuch 2006 (LStH 2006) | 01.12.2005 | Inhaltsübersicht | 01.12.2005 | Abkürzungsverzeichnis | 01.12.2005 | Tabellarische Übersicht | 01.12.2005 | A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Richtlinien und Hinweise | 01.12.2005 | Einführung | 01.12.2005 | I. Steuerpflicht | 01.12.2005 | zu § 1 EStG | 01.12.2005 | § 1 EStG Steuerpflicht | 01.12.2005 | R 1 Einkommensteuerpflicht | 01.12.2005 | H 1 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 1a EStG | 01.12.2005 | § 1a EStG | 01.12.2005 | II. Einkommen | 01.12.2005 | 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung | 01.12.2005 | zu § 2 EStG | 01.12.2005 | § 2 EStG Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen | 01.12.2005 | R 2 Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und der festzusetzenden Einkommensteuer | 01.12.2005 | H 2 Hinweise | 01.12.2005 | R 3 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 2a EStG | 01.12.2005 | § 2a EStG Negative Einkünfte mit Auslandsbezug | 01.12.2005 | zu § 2b EStG | 01.12.2005 | § 2b EStG Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen | 01.12.2005 | 2. Steuerfreie Einnahmen | 01.12.2005 | zu § 3 EStG | 01.12.2005 | § 3 Nr. 1, 2 EStG | 01.12.2005 | R 4 Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (§ 3 Nr. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 4 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 2a - 3 EStG | 01.12.2005 | R 5 Kapitalabfindungen auf Grund der Beamten-(Pensions-)gesetze (§ 3 Nr. 3 EStG) | 01.12.2005 | H 5 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 4 EStG | 01.12.2005 | R 6 Überlassung von Dienstkleidung und anderen Leistungen an bestimmte Angehörige des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 4 EStG) | 01.12.2005 | § 3 Nr. 5 EStG | 01.12.2005 | R 7 Geld- und Sachbezüge an Wehrpflichtige und Zivildienstleistende (§ 3 Nr. 5 EStG) | 01.12.2005 | § 3 Nr. 6 EStG | 01.12.2005 | R 8 Gesetzliche Bezüge der Wehr- und Zivildienstbeschädigten, Kriegsbeschädigten, ihrer Hinterbliebenen und der ihnen gleichgestellten Personen (§ 3 Nr. 6 EStG) | 01.12.2005 | H 8 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 7 - 9 EStG | 01.12.2005 | R 9 Abfindungen wegen Auflösung des Dienstverhältnisses (§ 3 Nr. 9 EStG) | 01.12.2005 | H 9 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 10 EStG | 01.12.2005 | R 10 Übergangsgelder, Übergangsbeihilfen (§ 3 Nr. 10 EStG) | 01.12.2005 | H 10 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 11 EStG | 01.12.2005 | R 11 Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit gewährt werden (§ 3 Nr. 11 EStG) | 01.12.2005 | H 11 Hinweise | 01.12.2005 | R 12 Beihilfen aus öffentlichen Mitteln für Zwecke der Erziehung, Ausbildung, Forschung, Wissenschaft oder Kunst (§ 3 Nr. 11 und 44 EStG) | 01.12.2005 | H 12 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 12 EStG | 01.12.2005 | R 13 Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 12 Satz 2 EStG) | 01.12.2005 | H 13 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 13 EStG | 01.12.2005 | R 14 Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 13 EStG) | 01.12.2005 | H 14 Hinweise | 01.12.2005 | R 14a Öffentliche Kassen | 01.12.2005 | H 14a Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 14, 15 EStG | 01.12.2005 | R 15 Heiratsbeihilfen und Geburtsbeihilfen (§ 3 Nr. 15 EStG) | 01.12.2005 | H 15 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 16 EStG | 01.12.2005 | R 16 Erstattung von Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung außerhalb des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 16 EStG) | 01.12.2005 | H 16 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 17 - 26 EStG | 01.12.2005 | R 17 Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten (§ 3 Nr. 26 EStG) | 01.12.2005 | H 17 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 27, 28 EStG | 01.12.2005 | R 18 Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (§ 3 Nr. 28 EStG) | 01.12.2005 | H 18 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 29, 30 EStG | 01.12.2005 | R 19 Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG) | 01.12.2005 | H 19 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 31 EStG | 01.12.2005 | R 20 Überlassung typischer Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG) | 01.12.2005 | H 20 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 32 EStG | 01.12.2005 | R 21 Sammelbeförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (§ 3 Nr. 32 EStG) | 01.12.2005 | H 21 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 33 EStG | 01.12.2005 | R 21a Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern (§ 3 Nr. 33 EStG) | 01.12.2005 | H 21a Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 34 EStG | 01.12.2005 | R 21b unbesetzt | 01.12.2005 | R 21c Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Arbeitgeberleistungen | 01.12.2005 | H 21c Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 35 - 39 EStG | 01.12.2005 | R 21d unbesetzt | 01.12.2005 | § 3 Nr. 40 - 45 EStG | 01.12.2005 | R 21e Betriebliche Personalcomputer und Telekommunikationsgeräte (§ 3 Nr. 45 EStG) | 01.12.2005 | § 3 Nr. 46 - 50 EStG | 01.12.2005 | R 22 Durchlaufende Gelder, Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG) | 01.12.2005 | H 22 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 51 - 53 EStG | 01.12.2005 | § 3 LStDV | 01.12.2005 | § 3 Nr. 54, 55 EStG | 01.12.2005 | R 22a Übertragung der betrieblichen Altersversorgung (§ 3 Nr. 55 EStG) | 01.12.2005 | H 22a Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 56 - 58 EStG | 01.12.2005 | R 23 Zuschüsse und Zinsvorteile aus öffentlichen Haushalten (§ 3 Nr. 58 EStG) | 01.12.2005 | § 3 Nr. 59 EStG | 01.12.2005 | R 23a Steuerfreie Mietvorteile (§ 3 Nr. 59 EStG) | 01.12.2005 | H 23a Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 60 - 62 EStG | 01.12.2005 | R 24 Zukunftssicherungsleistungen (§ 3 Nr. 62 EStG, § 2 Abs. 2 Nr. 3 LStDV) | 01.12.2005 | H 24 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 63 EStG | 01.12.2005 | R 25 Steuerfreie Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung (§ 3 Nr. 63 EStG) | 01.12.2005 | H 25 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 64 EStG | 01.12.2005 | R 26 Kaufkraftausgleich (§ 3 Nr. 64 EStG) | 01.12.2005 | H 26 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 65 EStG | 01.12.2005 | R 27 Insolvenzsicherung (§ 3 Nr. 65 EStG) | 01.12.2005 | § 3 Nr. 66 EStG | 01.12.2005 | R 28 Übertragung von Versorgungsverpflichtungen oder -anwartschaften (§ 3 Nr. 66 EStG) | 01.12.2005 | H 28 Hinweise | 01.12.2005 | § 3 Nr. 67 - 69 EStG | 01.12.2005 | R 29 Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen und nach Verträgen | 01.12.2005 | H 29 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 3a EStG | 01.12.2005 | § 3a EStG | 01.12.2005 | zu § 3b EStG | 01.12.2005 | § 3b EStG Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit | 01.12.2005 | R 30 Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (§ 3b EStG) | 01.12.2005 | H 30 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 3c EStG | 01.12.2005 | § 3c EStG Anteilige Abzüge | 01.12.2005 | 3. Gewinn | 01.12.2005 | zu § 4 EStG | 01.12.2005 | § 4 EStG Gewinnbegriff im Allgemeinen | 01.12.2005 | zu § 4a EStG | 01.12.2005 | § 4a EStG Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr | 01.12.2005 | zu § 4b EStG | 01.12.2005 | § 4b EStG Direktversicherung | 01.12.2005 | zu § 4c EStG | 01.12.2005 | § 4c EStG Zuwendungen an Pensionskassen | 01.12.2005 | zu § 4d EStG | 01.12.2005 | § 4d EStG Zuwendungen an Unterstützungskassen | 01.12.2005 | Anlage 1 zum Einkommensteuergesetz (zu § 4d Abs. 1 EStG) | 01.12.2005 | zu § 4e EStG | 01.12.2005 | § 4e EStG Beiträge an Pensionsfonds | 01.12.2005 | zu § 5 EStG | 01.12.2005 | § 5 EStG Gewinn bei Vollkaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden | 01.12.2005 | zu § 5a EStG | 01.12.2005 | § 5a EStG Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr | 01.12.2005 | zu § 6 EStG | 01.12.2005 | § 6 EStG Bewertung | 01.12.2005 | zu § 6a EStG | 01.12.2005 | § 6a EStG Pensionsrückstellung | 01.12.2005 | zu § 6b EStG | 01.12.2005 | § 6b EStG Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung bestimmter Anlagegüter | 01.12.2005 | zu § 6c EStG | 01.12.2005 | § 6c EStG Übertragung stiller Reserven bei der Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 oder nach Durchschnittssätzen | 01.12.2005 | zu § 6d EStG | 01.12.2005 | § 6d EStG Euroumrechnungsrücklagen | 01.12.2005 | zu § 7 EStG | 01.12.2005 | § 7 EStG Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung | 01.12.2005 | zu § 7a EStG | 01.12.2005 | § 7a EStG Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen | 01.12.2005 | zu § 7b EStG | 01.12.2005 | § 7b EStG Erhöhte Absetzungen für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen | 01.12.2005 | zu § 7c EStG | 01.12.2005 | § 7c EStG Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen | 01.12.2005 | zu § 7d EStG | 01.12.2005 | § 7d EStG Erhöhte Absetzungen für Wirtschaftsgüter, die dem Umweltschutz dienen | 01.12.2005 | zu § 7e EStG | 01.12.2005 | § 7e EStG | 01.12.2005 | zu § 7f EStG | 01.12.2005 | § 7f EStG Bewertungsfreiheit für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens privater Krankenhäuser | 01.12.2005 | zu § 7g EStG | 01.12.2005 | § 7g EStG Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe | 01.12.2005 | zu § 7h EStG | 01.12.2005 | § 7h EStG Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen | 01.12.2005 | zu § 7i EStG | 01.12.2005 | § 7i EStG Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen | 01.12.2005 | zu § 7k EStG | 01.12.2005 | § 7k EStG Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit Sozialbindung | 01.12.2005 | 4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten | 01.12.2005 | zu § 8 EStG | 01.12.2005 | § 8 EStG Einnahmen | 01.12.2005 | § 4 LStDV Lohnkonto | 01.12.2005 | R 31 (1-4) Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 31 (1-4) Hinweise | 01.12.2005 | R 31 (5-6) Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 31 (5-6) Hinweise | 01.12.2005 | R 31 (7) Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 31 (7) Hinweise | 01.12.2005 | R 31 (8) Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 31 (8) Hinweise | 01.12.2005 | R 31 (9-10) Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 31 (9-10) Hinweise | 01.12.2005 | R 31 (11) Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | R 32 Bezug von Waren und Dienstleistungen (§ 8 Abs. 3 EStG) | 01.12.2005 | H 32 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 9 EStG | 01.12.2005 | § 9 EStG Werbungskosten | 01.12.2005 | R 33 Werbungskosten | 01.12.2005 | H 33 Hinweise | 01.12.2005 | R 34 Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung | 01.12.2005 | H 34 Hinweise | 01.12.2005 | R 35 Studienreisen, Fachkongresse | 01.12.2005 | H 35 Hinweise | 01.12.2005 | R 36 Ausgaben im Zusammenhang mit Berufsverbänden | 01.12.2005 | H 36 Hinweise | 01.12.2005 | R 37 Reisekosten | 01.12.2005 | H 37 Hinweise | 01.12.2005 | R 38 Fahrtkosten als Reisekosten | 01.12.2005 | H 38 Hinweise | 01.12.2005 | R 39 Verpflegungsmehraufwendungen als Reisekosten | 01.12.2005 | H 39 Hinweise | 01.12.2005 | R 40 Übernachtungskosten | 01.12.2005 | H 40 Hinweise | 01.12.2005 | R 40a Reisenebenkosten | 01.12.2005 | H 40a Hinweise | 01.12.2005 | R 41 Umzugskosten | 01.12.2005 | H 41 Hinweise | 01.12.2005 | R 42 Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte | 01.12.2005 | H 42 Hinweise | 01.12.2005 | R 43 (1-5) Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung | 01.12.2005 | H 43 (1-5) Hinweise | 01.12.2005 | R 43 (6-12) Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung | 01.12.2005 | H 43 (6-12) Hinweise | 01.12.2005 | R 44 Arbeitsmittel | 01.12.2005 | H 44 Hinweise | 01.12.2005 | R 45 Häusliches Arbeitszimmer | 01.12.2005 | H 45 Hinweise | 01.12.2005 | R 46 Werbungskosten bei Heimarbeitern | 01.12.2005 | R 47 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 9a EStG | 01.12.2005 | § 9a EStG Pauschbeträge für Werbungskosten | 01.12.2005 | R 48 Pauschbeträge für Werbungskosten | 01.12.2005 | H 48 Hinweise | 01.12.2005 | 4a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug | 01.12.2005 | zu § 9b EStG | 01.12.2005 | § 9b EStG | 01.12.2005 | 5. Sonderausgaben | 01.12.2005 | zu § 10 EStG | 01.12.2005 | § 10 EStG | 01.12.2005 | R 49 Sonderausgaben | 01.12.2005 | H 49 Hinweise | 01.12.2005 | R 50-59 unbesetzt | 01.12.2005 | R 60 Kürzung des Vorwegabzugs | 01.12.2005 | zu § 10a EStG | 01.12.2005 | § 10a EStG Zusätzliche Altersvorsorge | 01.12.2005 | zu § 10b EStG | 01.12.2005 | § 10b EStG Steuerbegünstigte Zwecke | 01.12.2005 | § 48 EStDV Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser, wissenschaftlicher und der als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke | 01.12.2005 | Anlage 1 (zu § 48 Abs. 2) Verzeichnis der Zwecke, die allgemein als besonders förderungswürdig im Sinne des § 10b Abs. 1 des Einkommensteuergesetzes anerkannt sind | 01.12.2005 | § 49 EStDV Zuwendungsempfänger | 01.12.2005 | § 50 EStDV Zuwendungsnachweis | 01.12.2005 | R 61 Abzug der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke | 01.12.2005 | R 62-63 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 10c EStG | 01.12.2005 | § 10c EStG Sonderausgaben-Pauschbetrag, Vorsorgepauschale | 01.12.2005 | R 64 Berechnung der Vorsorgepauschale bei Ehegatten | 01.12.2005 | zu § 10d EStG | 01.12.2005 | § 10d EStG Verlustabzug | 01.12.2005 | zu § 10e EStG | 01.12.2005 | § 10e EStG Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus | 01.12.2005 | zu § 10f EStG | 01.12.2005 | § 10f EStG Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen | 01.12.2005 | zu § 10g EStG | 01.12.2005 | § 10g EStG Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden | 01.12.2005 | zu § 10h EStG | 01.12.2005 | § 10h EStG Steuerbegünstigung der unentgeltlich zu Wohnzwecken überlassenen Wohnung im eigenen Haus | 01.12.2005 | zu § 10i EStG | 01.12.2005 | § 10i EStG Vorkostenabzug bei einer nach dem Eigenheimzulagengesetz begünstigten Wohnung | 01.12.2005 | 6. Vereinnahmung und Verausgabung | 01.12.2005 | zu § 11 EStG | 01.12.2005 | § 11 EStG | 01.12.2005 | R 65 Zufluss von Einnahmen und Abfluss von Ausgaben | 01.12.2005 | H 65 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 11a EStG | 01.12.2005 | § 11a EStG Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen | 01.12.2005 | zu § 11b EStG | 01.12.2005 | § 11b EStG Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen | 01.12.2005 | 7. Nicht abzugsfähige Ausgaben | 01.12.2005 | zu § 12 EStG | 01.12.2005 | § 12 EStG | 01.12.2005 | 8. Die einzelnen Einkunftsarten | 01.12.2005 | a) Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1) | 01.12.2005 | zu § 13 EStG | 01.12.2005 | § 13 EStG Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft | 01.12.2005 | zu § 13a EStG | 01.12.2005 | § 13a EStG Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen | 01.12.2005 | zu § 14 EStG | 01.12.2005 | § 14 EStG Veräußerung des Betriebs | 01.12.2005 | zu § 14a EStG | 01.12.2005 | § 14a EStG Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe | 01.12.2005 | b) Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2) | 01.12.2005 | zu § 15 EStG | 01.12.2005 | § 15 EStG Einkünfte aus Gewerbebetrieb | 01.12.2005 | zu § 15a EStG | 01.12.2005 | § 15a EStG Verluste bei beschränkter Haftung | 01.12.2005 | zu § 16 EStG | 01.12.2005 | § 16 EStG Veräußerung des Betriebs | 01.12.2005 | zu § 17 EStG | 01.12.2005 | § 17 EStG Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften | 01.12.2005 | c) Selbständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3) | 01.12.2005 | zu § 18 EStG | 01.12.2005 | § 18 EStG | 01.12.2005 | d) Nichtselbständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4) | 01.12.2005 | zu § 19 EStG | 01.12.2005 | § 19 EStG | 01.12.2005 | § 1 LStDV Arbeitnehmer, Arbeitgeber | 01.12.2005 | § 2 LStDV Arbeitslohn | 01.12.2005 | R 66 Arbeitgeber | 01.12.2005 | H 66 Hinweise | 01.12.2005 | R 67 Arbeitnehmer | 01.12.2005 | H 67 Hinweise | 01.12.2005 | R 68 Nebentätigkeit und Aushilfstätigkeit | 01.12.2005 | H 68 Hinweise | 01.12.2005 | R 69 Dienstverhältnisse von Ehegatten | 01.12.2005 | H 69 Hinweise | 01.12.2005 | R 70 Arbeitslohn | 01.12.2005 | H 70 Hinweise | 01.12.2005 | R 71 Vermittlungsprovisionen | 01.12.2005 | H 71 Hinweise | 01.12.2005 | R 72 Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen | 01.12.2005 | H 72 Hinweise | 01.12.2005 | R 73 Aufmerksamkeiten | 01.12.2005 | H 73 Hinweise | 01.12.2005 | R 74 Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers | 01.12.2005 | H 74 Hinweise | 01.12.2005 | R 75 Versorgungsbezüge | 01.12.2005 | H 75 Hinweise | 01.12.2005 | R 76 Zahlung von Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen eines verstorbenen Arbeitnehmers | 01.12.2005 | H 76 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 19a EStG | 01.12.2005 | § 19a EStG Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer | 01.12.2005 | §§ 5 - 7 LStDV | 01.12.2005 | R 77 Steuerbegünstigte Überlassung von Vermögensbeteiligungen | 01.12.2005 | H 77 Hinweise | 01.12.2005 | e) Kapitalvermögen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5) | 01.12.2005 | zu § 20 EStG | 01.12.2005 | § 20 EStG | 01.12.2005 | f) Vermietung und Verpachtung (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6) | 01.12.2005 | zu § 21 EStG | 01.12.2005 | § 21 EStG | 01.12.2005 | g) Sonstige Einkünfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7) | 01.12.2005 | zu § 22 EStG | 01.12.2005 | § 22 EStG Arten der sonstigen Einkünfte | 01.12.2005 | zu § 22a EStG | 01.12.2005 | § 22a EStG Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle | 01.12.2005 | zu § 23 EStG | 01.12.2005 | § 23 EStG Private Veräußerungsgeschäfte | 01.12.2005 | h) Gemeinsame Vorschriften | 01.12.2005 | zu § 24 EStG | 01.12.2005 | § 24 EStG | 01.12.2005 | zu § 24a EStG | 01.12.2005 | § 24a EStG Altersentlastungsbetrag | 01.12.2005 | R 78 Altersentlastungsbetrag | 01.12.2005 | H 78 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 24b EStG | 01.12.2005 | § 24b EStG Entlastungsbetrag für Alleinerziehende | 01.12.2005 | R 78a Entlastungsbetrag für Alleinerziehende | 01.12.2005 | H 78a Hinweise | 01.12.2005 | zu § 24c EStG | 01.12.2005 | § 24c EStG Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne aus Finanzanlagen | 01.12.2005 | III. Veranlagung | 01.12.2005 | zu § 25 EStG | 01.12.2005 | § 25 EStG Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht | 01.12.2005 | zu § 26 EStG | 01.12.2005 | § 26 EStG Veranlagung von Ehegatten | 01.12.2005 | zu § 26a EStG | 01.12.2005 | § 26a EStG Getrennte Veranlagung von Ehegatten | 01.12.2005 | zu § 26b EStG | 01.12.2005 | § 26b EStG Zusammenveranlagung von Ehegatten | 01.12.2005 | zu § 26c EStG | 01.12.2005 | § 26c EStG Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung | 01.12.2005 | zu § 27 EStG | 01.12.2005 | § 27 EStG | 01.12.2005 | zu § 28 EStG | 01.12.2005 | § 28 EStG Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft | 01.12.2005 | zu §§ 29 - 30 EStG | 01.12.2005 | §§ 29 - 30 EStG | 01.12.2005 | IV. Tarif | 01.12.2005 | zu § 31 EStG | 01.12.2005 | § 31 EStG Familienleistungsausgleich | 01.12.2005 | zu § 32 EStG | 01.12.2005 | § 32 EStG Kinder, Freibeträge für Kinder | 01.12.2005 | R 79 Zur Berücksichtigung von Kindern und zu den Freibeträgen für Kinder | 01.12.2005 | H 79 Hinweise | 01.12.2005 | R 80-89 unbesetzt | 01.12.2005 | R 90 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 32a EStG | 01.12.2005 | § 32a EStG Einkommensteuertarif | 01.12.2005 | zu § 32b EStG | 01.12.2005 | § 32b EStG Progressionsvorbehalt | 01.12.2005 | R 91 Anwendung des Progressionsvorbehalts auf Lohn- und Einkommensersatzleistungen | 01.12.2005 | H 91 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 33 EStG | 01.12.2005 | § 33 EStG Außergewöhnliche Belastungen | 01.12.2005 | R 92 Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art | 01.12.2005 | H 92 Hinweise | 01.12.2005 | R 93-95 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 33a EStG | 01.12.2005 | § 33a EStG Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen | 01.12.2005 | R 96 Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung | 01.12.2005 | H 96 Hinweise | 01.12.2005 | R 97 Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes | 01.12.2005 | H 97 Hinweise | 01.12.2005 | R 98 Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare Dienstleistungen | 01.12.2005 | H 98 Hinweise | 01.12.2005 | R 99 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 33b EStG | 01.12.2005 | § 33b EStG Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen | 01.12.2005 | § 65 EStDV Nachweis der Behinderung | 01.12.2005 | R 100 Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen | 01.12.2005 | H 100 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 33c EStG | 01.12.2005 | § 33c EStG Kinderbetreuungskosten | 01.12.2005 | R 101 Kinderbetreuungskosten | 01.12.2005 | zu § 34 EStG | 01.12.2005 | § 34 EStG Außerordentliche Einkünfte | 01.12.2005 | R 102 Entschädigungen und Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten | 01.12.2005 | H 102 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 34a EStG | 01.12.2005 | § 34a EStG | 01.12.2005 | zu § 34b EStG | 01.12.2005 | § 34b EStG Außerordentliche Einkünfte aus Forstwirtschaft | 01.12.2005 | V. Steuerermäßigungen | 01.12.2005 | 1. Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften | 01.12.2005 | zu § 34c EStG | 01.12.2005 | § 34c EStG | 01.12.2005 | zu § 34d EStG | 01.12.2005 | § 34d EStG Ausländische Einkünfte | 01.12.2005 | 2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft | 01.12.2005 | zu § 34e EStG | 01.12.2005 | § 34e EStG | 01.12.2005 | 2a. Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum | 01.12.2005 | zu § 34f EStG | 01.12.2005 | § 34f EStG | 01.12.2005 | 2b. Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen | 01.12.2005 | zu § 34g EStG | 01.12.2005 | § 34g EStG | 01.12.2005 | R 103 Zuwendungen an politische Parteien | 01.12.2005 | H 103 Hinweise | 01.12.2005 | 3. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb | 01.12.2005 | zu § 35 EStG | 01.12.2005 | § 35 EStG | 01.12.2005 | 4. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen | 01.12.2005 | zu § 35a EStG | 01.12.2005 | § 35a EStG Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen | 01.12.2005 | R 103a Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen | 01.12.2005 | H 103a Hinweise | 01.12.2005 | VI. Steuererhebung | 01.12.2005 | 1. Erhebung der Einkommensteuer | 01.12.2005 | zu § 36 EStG | 01.12.2005 | § 36 EStG Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer | 01.12.2005 | zu § 37 EStG | 01.12.2005 | § 37 EStG Einkommensteuer-Vorauszahlung | 01.12.2005 | zu § 37a EStG | 01.12.2005 | § 37a EStG Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte | 01.12.2005 | 2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer) | 01.12.2005 | zu § 38 EStG | 01.12.2005 | § 38 EStG Erhebung der Lohnsteuer | 01.12.2005 | R 104 Steuerabzug vom Arbeitslohn | 01.12.2005 | H 104 Hinweise | 01.12.2005 | R 104a Zufluss von Arbeitslohn | 01.12.2005 | H 104a Hinweise | 01.12.2005 | R 105 Einbehaltungspflicht des Arbeitgebers | 01.12.2005 | H 105 Hinweise | 01.12.2005 | R 106 Lohnzahlung durch Dritte | 01.12.2005 | H 106 Hinweise | 01.12.2005 | R 106a Lohnsteuerabzug durch Dritte | 01.12.2005 | zu § 38a EStG | 01.12.2005 | § 38a EStG Höhe der Lohnsteuer | 01.12.2005 | zu § 38b EStG | 01.12.2005 | § 38b EStG Lohnsteuerklassen | 01.12.2005 | R 107 Familienstand | 01.12.2005 | H 107 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 39 EStG | 01.12.2005 | § 39 EStG Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | R 108 Verfahren bei der Ausstellung der Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | H 108 Hinweise | 01.12.2005 | R 109 Änderungen und Ergänzungen der Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | H 109 Hinweise | 01.12.2005 | R 110 Nachträgliche Ausstellung von Lohnsteuerkarten | 01.12.2005 | H 110 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 39a EStG | 01.12.2005 | § 39a EStG Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag | 01.12.2005 | R 111 Verfahren bei der Eintragung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags auf der Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | H 111 Hinweise | 01.12.2005 | R 112 Freibetrag wegen negativer Einkünfte | 01.12.2005 | H 112 Hinweise | 01.12.2005 | R 113 Freibeträge bei Ehegatten | 01.12.2005 | H 113 Hinweise | 01.12.2005 | R 113a unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 39b EStG | 01.12.2005 | § 39b EStG Durchführung des Lohnsteuerabzugs für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer | 01.12.2005 | R 114 Aufbewahrung der Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | R 115 Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge | 01.12.2005 | R 116 Freibeträge für Versorgungsbezüge | 01.12.2005 | R 117 Altersentlastungsbetrag | 01.12.2005 | R 118 Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn | 01.12.2005 | H 118 Hinweise | 01.12.2005 | R 119 Einbehaltung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen | 01.12.2005 | H 119 Hinweise | 01.12.2005 | R 120 Berücksichtigung der Vorsorgepauschale beim Lohnsteuerabzug | 01.12.2005 | H 120 Hinweise | 01.12.2005 | R 121 Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich | 01.12.2005 | R 122 Besteuerung des Nettolohns | 01.12.2005 | H 122 Hinweise | 01.12.2005 | R 123 Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen | 01.12.2005 | H 123 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 39c EStG | 01.12.2005 | § 39c EStG Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | R 124 Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte | 01.12.2005 | R 124a Durchführung des Lohnsteuerabzugs bei erweiterter unbeschränkter Einkommensteuerpflicht | 01.12.2005 | H 124a Hinweise | 01.12.2005 | zu § 39d EStG | 01.12.2005 | § 39d EStG Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer | 01.12.2005 | R 125 Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer | 01.12.2005 | H 125 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 40 EStG | 01.12.2005 | § 40 EStG Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen | 01.12.2005 | R 126 Bemessung der Lohnsteuer nach besonderen Pauschsteuersätzen (§ 40 Abs. 1 EStG) | 01.12.2005 | H 126 Hinweise | 01.12.2005 | R 127 Bemessung der Lohnsteuer nach einem festen Pauschsteuersatz (§ 40 Abs. 2 EStG) | 01.12.2005 | H 127 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 40a EStG | 01.12.2005 | § 40a EStG Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte | 01.12.2005 | R 128 Kurzfristig Beschäftigte und Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft | 01.12.2005 | H 128 Hinweise | 01.12.2005 | R 128a Geringfügig entlohnte Beschäftigte | 01.12.2005 | H 128a Hinweise | 01.12.2005 | zu § 40b EStG | 01.12.2005 | § 40b EStG Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen | 01.12.2005 | R 129 Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen, die vor dem 1.1.2005 erteilt wurden | 01.12.2005 | H 129 Hinweise | 01.12.2005 | R 129a Pauschalierung der Lohnsteuer von Zuwendungen an nicht kapitalgedeckte Pensionskassen für Versorgungszusagen, die nach dem 31.12.2004 erteilt werden | 01.12.2005 | H 129a Hinweise | 01.12.2005 | R 129b Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu einer Gruppenunfallversicherung | 01.12.2005 | H 129b Hinweise | 01.12.2005 | zu § 41 EStG | 01.12.2005 | § 41 EStG Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug | 01.12.2005 | § 4 LStDV Lohnkonto | 01.12.2005 | R 130 Aufzeichnungserleichterungen, Aufzeichnung der Religionsgemeinschaft | 01.12.2005 | R 131 Aufzeichnung des Großbuchstabens U | 01.12.2005 | R 132 Betriebsstätte | 01.12.2005 | H 132 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 41a EStG | 01.12.2005 | § 41a EStG Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer | 01.12.2005 | R 133 Lohnsteuer-Anmeldung | 01.12.2005 | H 133 Hinweise | 01.12.2005 | R 134 Abführung der Lohnsteuer | 01.12.2005 | zu § 41b EStG | 01.12.2005 | § 41b EStG Abschluss des Lohnsteuerabzugs | 01.12.2005 | R 135 Lohnsteuerbescheinigung | 01.12.2005 | H 135 Hinweise | 01.12.2005 | R 136 Lohnsteuerbescheinigungen von öffentlichen Kassen | 01.12.2005 | zu § 41c EStG | 01.12.2005 | § 41c EStG Änderung des Lohnsteuerabzugs | 01.12.2005 | R 137 Änderung des Lohnsteuerabzugs | 01.12.2005 | H 137 Hinweise | 01.12.2005 | R 138 Anzeigepflichten des Arbeitgebers | 01.12.2005 | R 139 Nachforderung von Lohnsteuer | 01.12.2005 | H 139 Hinweise | 01.12.2005 | zu §§ 42, 42a EStG | 01.12.2005 | §§ 42, 42a EStG | 01.12.2005 | R 140-142 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 42b EStG | 01.12.2005 | § 42b EStG Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber | 01.12.2005 | R 143 Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs durch den Arbeitgeber | 01.12.2005 | zu § 42c EStG | 01.12.2005 | § 42c EStG | 01.12.2005 | R 144 unbesetzt | 01.12.2005 | zu § 42d EStG | 01.12.2005 | § 42d EStG Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung | 01.12.2005 | R 145 Inanspruchnahme des Arbeitgebers | 01.12.2005 | H 145 Hinweise | 01.12.2005 | R 146 Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung | 01.12.2005 | H 146 Hinweise | 01.12.2005 | R 146a Haftung bei Lohnsteuerabzug durch einen Dritten | 01.12.2005 | zu § 42e EStG | 01.12.2005 | § 42e EStG Anrufungsauskunft | 01.12.2005 | R 147 Anrufungsauskunft | 01.12.2005 | H 147 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 42f EStG | 01.12.2005 | § 42f EStG Lohnsteuer-Außenprüfung | 01.12.2005 | R 148 Lohnsteuer-Außenprüfung | 01.12.2005 | H 148 Hinweise | 01.12.2005 | 3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer) | 01.12.2005 | zu § 43 EStG | 01.12.2005 | § 43 EStG Kapitalerträge mit Steuerabzug | 01.12.2005 | zu § 43a EStG | 01.12.2005 | § 43a EStG Bemessung der Kapitalertragsteuer | 01.12.2005 | zu § 43b EStG | 01.12.2005 | § 43b EStG Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Gesellschaften | 01.12.2005 | Anlage 2 zum Einkommensteuergesetz (zu § 43b EStG) | 01.12.2005 | zu § 44 EStG | 01.12.2005 | § 44 EStG Entrichtung der Kapitalertragsteuer | 01.12.2005 | zu § 44a EStG | 01.12.2005 | § 44a EStG Abstandnahme vom Steuerabzug | 01.12.2005 | zu § 44b EStG | 01.12.2005 | § 44b EStG Erstattung der Kapitalertragsteuer | 01.12.2005 | zu § 44c EStG | 01.12.2005 | § 44c EStG | 01.12.2005 | zu § 45 EStG | 01.12.2005 | § 45 EStG Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer | 01.12.2005 | zu § 45a EStG | 01.12.2005 | § 45a EStG Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer | 01.12.2005 | zu § 45b EStG | 01.12.2005 | § 45b EStG Erstattung von Kapitalertragsteuer auf Grund von Sammelanträgen | 01.12.2005 | zu § 45c EStG | 01.12.2005 | § 45c EStG Erstattung von Kapitalertragsteuer in Sonderfällen | 01.12.2005 | zu § 45d EStG | 01.12.2005 | § 45d EStG Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern | 01.12.2005 | zu § 45e EStG | 01.12.2005 | § 45e EStG Ermächtigung für Zinsinformationsverordnung | 01.12.2005 | 4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit steuerabzugspflichtigen Einkünften | 01.12.2005 | zu § 46 EStG | 01.12.2005 | § 46 EStG Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit | 01.12.2005 | R 149 Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG | 01.12.2005 | H 149 Hinweise | 01.12.2005 | R 150 Beseitigung von Härten in bestimmten Fällen des § 46 Abs. 2 EStG | 01.12.2005 | H 150 Hinweise | 01.12.2005 | zu § 47 EStG | 01.12.2005 | § 47 EStG | 01.12.2005 | VII. Steuerabzug bei Bauleistungen | 01.12.2005 | zu § 48 EStG | 01.12.2005 | § 48 EStG Steuerabzug | 01.12.2005 | zu § 48a EStG | 01.12.2005 | § 48a EStG Verfahren | 01.12.2005 | zu § 48b EStG | 01.12.2005 | § 48b EStG Freistellungsbescheinigung | 01.12.2005 | zu § 48c EStG | 01.12.2005 | § 48c EStG Anrechnung | 01.12.2005 | zu § 48d EStG | 01.12.2005 | § 48d EStG Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen | 01.12.2005 | VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger | 01.12.2005 | zu § 49 EStG | 01.12.2005 | § 49 EStG Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte | 01.12.2005 | zu § 50 EStG | 01.12.2005 | § 50 EStG Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige | 01.12.2005 | zu § 50a EStG | 01.12.2005 | § 50a EStG Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen | 01.12.2005 | IX. Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungs- und Schlussvorschriften | 01.12.2005 | zu § 50b EStG | 01.12.2005 | § 50b EStG Prüfungsrecht | 01.12.2005 | zu § 50c EStG | 01.12.2005 | § 50c EStG | 01.12.2005 | zu § 50d EStG | 01.12.2005 | § 50d EStG Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der §§ 43b und 50g | 01.12.2005 | zu § 50e EStG | 01.12.2005 | § 50e EStG Bußgeldvorschriften; Nichtverfolgung von Steuerstraftaten bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten | 01.12.2005 | zu § 50f EStG | 01.12.2005 | § 50f EStG Bußgeldvorschriften | 01.12.2005 | zu § 50g EStG | 01.12.2005 | § 50g EStG Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Union - Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 3. Juni 2003 (ABl. EU Nr. L 157 S. 49), geändert durch die Richtlinie 2004/66/EG des Rates vom 26. April 2004 (ABl. EU Nr. L 168 S. 35) | 01.12.2005 | Anlage 3 zum Einkommensteuergesetz (zu § 50g EStG) | 01.12.2005 | Anlage 3a zum Einkommensteuergesetz (zu § 50g EStG) | 01.12.2005 | zu § 50h EStG | 01.12.2005 | § 50h EStG Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union | 01.12.2005 | zu § 51 EStG | 01.12.2005 | § 51 EStG Ermächtigung | 01.12.2005 | zu § 51a EStG | 01.12.2005 | § 51a EStG Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern | 01.12.2005 | zu § 52 EStG | 01.12.2005 | § 52 EStG Anwendungsvorschriften | 01.12.2005 | zu § 53 EStG | 01.12.2005 | § 53 EStG Sondervorschrift zur Steuerfreistellung des Existenzminimums eines Kindes in den Veranlagungszeiträumen 1983 bis 1995 | 01.12.2005 | zu § 54 EStG | 01.12.2005 | § 54 EStG | 01.12.2005 | zu § 55 EStG | 01.12.2005 | § 55 EStG Schlussvorschriften (Sondervorschriften für die Gewinnermittlung nach § 4 oder nach Durchschnittssätzen bei vor dem 1. Juli 1970 angeschafftem Grund und Boden) | 01.12.2005 | zu § 56 EStG | 01.12.2005 | § 56 EStG Sondervorschriften für Steuerpflichtige in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet | 01.12.2005 | zu § 57 EStG | 01.12.2005 | § 57 EStG Besondere Anwendungsregeln aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands | 01.12.2005 | zu § 58 EStG | 01.12.2005 | § 58 EStG Weitere Anwendung von Rechtsvorschriften, die vor Herstellung der Einheit Deutschlands in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet gegolten haben | 01.12.2005 | zu §§ 59-61 EStG | 01.12.2005 | §§ 59 - 61 EStG | 01.12.2005 | X. Kindergeld | 01.12.2005 | zu § 62 EStG | 01.12.2005 | § 62 EStG Anspruchsberechtigte | 01.12.2005 | zu § 63 EStG | 01.12.2005 | § 63 EStG Kinder | 01.12.2005 | zu § 64 EStG | 01.12.2005 | § 64 EStG Zusammentreffen mehrerer Ansprüche | 01.12.2005 | zu § 65 EStG | 01.12.2005 | § 65 EStG Andere Leistungen für Kinder | 01.12.2005 | zu § 66 EStG | 01.12.2005 | § 66 EStG Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum | 01.12.2005 | zu § 67 EStG | 01.12.2005 | § 67 EStG Antrag | 01.12.2005 | zu § 68 EStG | 01.12.2005 | § 68 EStG Besondere Mitwirkungspflichten | 01.12.2005 | zu § 69 EStG | 01.12.2005 | § 69 EStG Überprüfung des Fortbestehens von Anspruchsvoraussetzungen durch Meldedaten-Übermittlung | 01.12.2005 | zu § 70 EStG | 01.12.2005 | § 70 EStG Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes | 01.12.2005 | zu § 71 EStG | 01.12.2005 | § 71 EStG Zahlungszeitraum | 01.12.2005 | zu § 72 EStG | 01.12.2005 | § 72 EStG Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes | 01.12.2005 | zu § 73 EStG | 01.12.2005 | § 73 EStG | 01.12.2005 | zu § 74 EStG | 01.12.2005 | § 74 EStG Zahlung des Kindergeldes in Sonderfällen | 01.12.2005 | zu § 75 EStG | 01.12.2005 | § 75 EStG Aufrechnung | 01.12.2005 | zu § 76 EStG | 01.12.2005 | § 76 EStG Pfändung | 01.12.2005 | zu § 77 EStG | 01.12.2005 | § 77 EStG Erstattung von Kosten im Vorverfahren | 01.12.2005 | zu § 78 EStG | 01.12.2005 | § 78 EStG Übergangsregelungen | 01.12.2005 | XI. Altersvorsorgezulage | 01.12.2005 | zu § 79 EStG | 01.12.2005 | § 79 EStG Zulageberechtigte | 01.12.2005 | zu § 80 EStG | 01.12.2005 | § 80 EStG Anbieter | 01.12.2005 | zu § 81 EStG | 01.12.2005 | § 81 EStG Zentrale Stelle | 01.12.2005 | zu § 81a EStG | 01.12.2005 | § 81a EStG Zuständige Stelle | 01.12.2005 | zu § 82 EStG | 01.12.2005 | § 82 EStG Altersvorsorgebeiträge | 01.12.2005 | zu § 83 EStG | 01.12.2005 | § 83 EStG Altersvorsorgezulage | 01.12.2005 | zu § 84 EStG | 01.12.2005 | § 84 EStG Grundzulage | 01.12.2005 | zu § 85 EStG | 01.12.2005 | § 85 EStG Kinderzulage | 01.12.2005 | zu § 86 EStG | 01.12.2005 | § 86 EStG Mindesteigenbeitrag | 01.12.2005 | zu § 87 EStG | 01.12.2005 | § 87 EStG Zusammentreffen mehrerer Verträge | 01.12.2005 | zu § 88 EStG | 01.12.2005 | § 88 EStG Entstehung des Anspruchs auf Zulage | 01.12.2005 | zu § 89 EStG | 01.12.2005 | § 89 EStG Antrag | 01.12.2005 | zu § 90 EStG | 01.12.2005 | § 90 EStG Verfahren | 01.12.2005 | zu § 90a EStG | 01.12.2005 | § 90a EStG Anmeldeverfahren | 01.12.2005 | zu § 91 EStG | 01.12.2005 | § 91 EStG Datenerhebung und Datenabgleich | 01.12.2005 | zu § 92 EStG | 01.12.2005 | § 92 EStG Bescheinigung | 01.12.2005 | zu § 92a EStG | 01.12.2005 | § 92a EStG Verwendung für eine eigenen Wohnzwecken dienende Wohnung im eigenen Haus | 01.12.2005 | zu § 92b EStG | 01.12.2005 | § 92b EStG Verfahren bei Verwendung für eine eigenen Wohnzwecken dienende Wohnung im eigenen Haus | 01.12.2005 | zu § 93 EStG | 01.12.2005 | § 93 EStG Schädliche Verwendung | 01.12.2005 | zu § 94 EStG | 01.12.2005 | § 94 EStG Verfahren bei schädlicher Verwendung | 01.12.2005 | zu § 95 EStG | 01.12.2005 | § 95 EStG Beendigung der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht des Zulageberechtigten | 01.12.2005 | zu § 96 EStG | 01.12.2005 | § 96 EStG Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften | 01.12.2005 | zu § 97 EStG | 01.12.2005 | § 97 EStG Übertragbarkeit | 01.12.2005 | zu § 98 EStG | 01.12.2005 | § 98 EStG Rechtsweg | 01.12.2005 | zu § 99 EStG | 01.12.2005 | § 99 EStG Ermächtigung | 01.12.2005 | B. Anhänge | 01.12.2005 | I. Gesetze und Verordnungen | 01.12.2005 | Anhang 1 Altersteilzeitgesetz (Art. 1 des Gesetzes zur Förderung eines gleitenden Übergangs in den Ruhestand) | 01.12.2005 | Anhang 2 Altersversorgung | 01.12.2005 | Anhang 2 I Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz - BetrAVG) | 01.12.2005 | Anhang 2 II Altersvorsorge-Durchführungsverordnung - AltvDV | 01.12.2005 | Anhang 2 III Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung | 01.12.2005 | Anhang 3 Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG) | 01.12.2005 | Anhang 4 Verordnung über die Bestimmung des Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung (Arbeitsentgeltverordnung - ArEV) | 01.12.2005 | Anhang 5 Bergmannsprämiengesetz | 01.12.2005 | Anhang 5 I Gesetz über Bergmannsprämien (BergPG) | 01.12.2005 | Anhang 5 II Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Bergmannsprämien (BergPDV) | 01.12.2005 | Anhang 6 Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) | 01.12.2005 | Anhang 7 und 8 | 01.12.2005 | Anhang 9 Lohnsteuer-Durchführungsverordnung 1990 (LStDV 1990) | 01.12.2005 | Anhang 10 Umzugskosten | 01.12.2005 | Anhang 10 I Gesetz über die Umzugskostenvergütung für die Bundesbeamten, Richter im Bundesdienst und Soldaten (Bundesumzugskostengesetz - BUKG) | 01.12.2005 | Anhang 10 II Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesumzugskostengesetz (BUKGVwV) | 01.12.2005 | Anhang 10 III Verordnung über die Umzugskostenvergütung bei Auslandsumzügen (Auslandsumzugskostenverordnung - AUV) | 01.12.2005 | Anhang 10 IV Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 41 Abs. 2 LStR; Änderung der maßgebenden Beträge für Kosten von Umzügen bei Beendigung nach dem 30. Juni 2003, 31. März und 31. Juli 2004 | 01.12.2005 | Anhang 11, 12 | 01.12.2005 | Anhang 13 Verordnung über den Wert der Sachbezüge in der Sozialversicherung (Sachbezugsverordnung - SachBezV) | 01.12.2005 | Anhang 14 Solidaritätszuschlag | 01.12.2005 | Anhang 14 I Solidaritätszuschlaggesetz 1995 | 01.12.2005 | Anhang 14 II Merkblatt zum Solidaritätszuschlag im Lohnsteuer-Abzugsverfahren ab 1995 | 01.12.2005 | Anhang 15 Sozialgesetzbuch | 01.12.2005 | Anhang 15 I Viertes Buch (SGB IV) | 01.12.2005 | Anhang 15 II Fünftes Buch (SGB V) | 01.12.2005 | Anhang 15 III Sechstes Buch (SGB VI) | 01.12.2005 | Anhang 15 IV Zehntes Buch (SGB X) | 01.12.2005 | Anhang 15 V Elftes Buch (SGB XI) | 01.12.2005 | Anhang 16 Elektronische Übermittlung der Lohnsteuer-Anmeldung | 01.12.2005 | Anhang 16 I Verordnung zur elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen und sonstigen für das Besteuerungsverfahren erforderlichen Daten (Steuerdaten-Übermittlungsverordnung - StDÜV) | 01.12.2005 | Anhang 16 II Automation in der Steuerverwaltung; Steuerdaten-Übermittlungsverordnung - StDÜV - | 01.12.2005 | Anhang 17 | 01.12.2005 | Anhang 18 Vermögensbildung | 01.12.2005 | Anhang 18 I Fünftes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Fünftes Vermögensbildungsgesetz - 5. VermBG) | 01.12.2005 | Anhang 18 II Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (VermBDV 1994) | 01.12.2005 | Anhang 18 III Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes ab 2004 | 01.12.2005 | Anhang 19 Wohnungsbau-Prämie | 01.12.2005 | Anhang 19 I Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996) | 01.12.2005 | Anhang 19 II Verordnung zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes (WoPDV 1996) | 01.12.2005 | Anhang 19 III Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes Wohnungsbau-Prämienrichtlinien 2002 - WoPR 2002 - | 01.12.2005 | Anhang 19 IV Wohnraumförderungsgesetz - WoFG | 01.12.2005 | Anhang 19a Zuständigkeitsverordnungen | 01.12.2005 | Anhang 19a I Verordnung über die örtliche Zuständigkeit für die Einkommensteuer von im Ausland ansässigen Arbeitnehmern des Baugewerbes (Arbeitnehmer-Zuständigkeitsverordnung-Bau - ArbZustBauV) | 01.12.2005 | Anhang 19a II Verordnung über die örtliche Zuständigkeit für die Umsatzsteuer im Ausland ansässiger Unternehmer (Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung - UStZustV) | 01.12.2005 | II. BMF-Schreiben | 01.12.2005 | Anhang 20 Neuregelung der einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten gemäß §§ 10 Abs. 1 Nr. 7, 12 Nr. 5 EStG in der Fassung des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze vom 21. Juli 2004 ab 2004 | 01.12.2005 | Anhang 21 (zu R 106 Abs. 1 LStR) Steuerliche Behandlung des Anteils der Assistenz- und Oberärzte sowie des übrigen Krankenhauspersonals an den Liquidationseinnahmen der Chefärzte | 01.12.2005 | Anhang 22 Steuerliche Behandlung von Arbeitnehmereinkünften bei Auslandstätigkeiten (Auslandstätigkeitserlass) | 01.12.2005 | Anhang 23 Zweifelsfragen zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen gemäß § 35a EStG | 01.12.2005 | Anhang 24 Lohnsteuerbescheinigung | 01.12.2005 | Anhang 24 I Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006 und Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 LStDV bei Versorgungsbezügen | 01.12.2005 | Anhang 24 II Bekanntmachung von Vordrucken; Ausschreibung von Lohnsteuerbescheinigungen und Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für das Kalenderjahr 2006 | 01.12.2005 | Anhang 25 Werbungskostenabzug und Arbeitgeberersatz bei Arbeitnehmern mit Auswärtstätigkeit an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten (Einsatzwechseltätigkeit) | 01.12.2005 | Anhang 26 Altersvorsorge/Alterseinkünfte Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen - Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) | 01.12.2005 | Anhang 27 Abweichende Lohnsteuer-Anmeldungsvordrucke Zulassung von Vordrucken, die von den amtlich vorgeschriebenen Vordrucken im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und Lohnsteuer-Anmeldungsverfahren abweichen; Grundsatzschreiben | 01.12.2005 | Anhang 28 Rabatte von dritter Seite Steuerliche Behandlung der Rabatte, die Arbeitnehmern von dritter Seite eingeräumt werden | 01.12.2005 | Anhang 29 Doppelbesteuerungsabkommen | 01.12.2005 | Anhang 29 I Doppelbesteuerungsabkommen Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und der Doppelbesteuerungsverhandlungen am 1. Januar 2005 | 01.12.2005 | Anhang 29 II Besteuerung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen; hier: Anwendung der 183-Tage-Klausel | 01.12.2005 | Anhang 29 III Besteuerung von Gastlehrkräften nach den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) | 01.12.2005 | Anhang 30 Steuerliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen; Anwendung der Grundsätze des BFH-Urteils vom 4. November 1994 (BStBl 1995 II S. 338) | 01.12.2005 | Anhang 31 Besteuerung von Künstlern | 01.12.2005 | Anhang 31 I Steuerabzug vom Arbeitslohn bei unbeschränkt einkommensteuer-(lohnsteuer-)pflichtigen Künstlern und verwandten Berufen | 01.12.2005 | Anhang 31 II Besteuerung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen Künstlern | 01.12.2005 | Anhang 32 (zu R 32 Abs. 2 LStR) Einnahmen bei der Einkommen- und Lohnsteuer; Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche (§ 8 Abs. 3 EStG) | 01.12.2005 | Anhang 33 (zu R 119, 128, 129 LStR) Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002; Anwendung von Vorschriften zum Lohnsteuerabzugsverfahren | 01.12.2005 | Anhang 34 (zu R 31 Abs. 9, 10 LStR) Steuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer | 01.12.2005 | Anhang 35 Incentive-Reisen Ertragsteuerliche Behandlung von Incentive-Reisen | 01.12.2005 | Anhang 36 Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, § 24b EStG Anwendungsschreiben | 01.12.2005 | Anhang 37 (zu R 129b LStR) Einkommen-(lohn-)steuerliche Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen der Arbeitnehmer | 01.12.2005 | Anhang 38 Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer Einkommensteuerrechtliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b, § 9 Abs. 5 und § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG | 01.12.2005 | Anhang 39 Reisekosten bei Dienst- und Geschäftsreisen ins Ausland Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen ab 1. Januar 2005 | 01.12.2005 | Anhang 40 Erbschaftsteuer-Richtlinien Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts (Erbschaftsteuer-Richtlinien - ErbStR) | 01.12.2005 | Anhang 41 Kirchensteuer bei Pauschalierung | 01.12.2005 | Anhang 41 I Gleichlautender Erlass der obersten Finanzbehörden der Bundesländer betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer | 01.12.2005 | Anhang 41 II Gleichlautender Erlass der obersten Finanzbehörden der Bundesländer betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer | 01.12.2005 | Anhang 42 Entlassungsentschädigungen Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen | 01.12.2005 | Anhang 43 Entfernungspauschalen Einführungsschreiben zu den Entfernungspauschalen ab 2001 | 01.12.2005 | C. Stichwortverzeichnis | 01.12.2005 |
Vorwort zum Amtlichen Lohnsteuer-Handbuch 2006 (LStH 2006)
Das Lohnsteuer-Handbuch enthält die für den Lohnsteuerabzug geltenden Vorschriften des EStG, der EStDV, der LStDV und der LStR. Die für den Lohnzahlungszeitraum 2006 überarbeiteten Hinweise sind von den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen worden. Sie machen den Rechtsanwender aufmerksam auf höchstrichterliche Rechtsprechung, BMF-Schreiben und Rechtsquellen außerhalb des Einkommensteuerrechts, die in das Einkommensteuerrecht hineinwirken. Sie enthalten den ausgewählten aktuellen Stand 1
- der höchstrichterlichen Rechtsprechung und - der im Bundessteuerblatt veröffentlichten BMF-Schreiben. Die im Bundessteuerblatt veröffentlichte Rechtsprechung ist für die Finanzverwaltung verbindlich, soweit nicht ein Nichtanwendungserlass ergangen ist. Nicht im Bundessteuerblatt veröffentlichte Entscheidungen (z. B. in BFH/NV) können, soweit sie nicht im Widerspruch zu veröffentlichten Entscheidungen stehen, in gleichgelagerten Fällen herangezogen werden. Ausgewählte BMF Schreiben sind im Anhang abgedruckt. Sofern diese Schreiben durch aktuellere Gesetze, Verwaltungsanweisungen oder Rechtsprechung überholt oder bestätigt worden sind, wird darauf in Fußnoten regelmäßig hingewiesen.
Erläuterungen:
- -
Die Stichworte in den Hinweisen sind alphabetisch geordnet. - -
Das Zeichen > weist auf weitere Informationen hin, die an der angegebenen Stelle nachgelesen werden können. - -
Fett-Kursiv-Druck
kennzeichnet Änderungen oder Ergänzungen gegenüber der Vorauflage. Randstriche kennzeichnen die Stellen, an denen Text weggefallen ist. - -
Die amtlichen Aktenplan-Nummern (z. B. S 2330) der Finanzverwaltung sind am Rand angegeben. - -
Soweit in den Beispielen die Jahre mit „01“ usw. bezeichnet sind, handelt es sich um neutrale Jahresangaben.
Empfohlene Zitierweise:
- -
Bei den Richtlinien sollte die Nummer der Vorschrift zitiert werden: Beispiel: R 30 Abs. 2 LStR 2005 - -
Bei den Hinweisen sollte die dort angegebene Fundstelle zitiert werden:
Beispiele: |
| Bei Aussagen zu pauschalen Kilometersätzen: | BMF vom 20.8.2001 - BStBl I S. 541 | Als Kurzfassung auch: | H 38 (Pauschale Kilometersätze) LStH 2006 | oder |
| bei Aussagen zur Zuordnung als Arbeitnehmer oder Selbständiger: | BFH vom 2.12.1998 - BStBl 1999 II S. 534 | Als Kurzfassung auch: | H 67 (Zuordnung als Arbeitnehmer oder Selbständiger - Rundfunkermittler) LStH 2006 |
Berücksichtigte Vorschriften
Im Amtlichen Lohnsteuer-Handbuch 2006 sind berücksichtigt: -
1.
das
EStG 2002
in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.10.2002 (BGBl. I S. 4210, BStBl I S. 1209) unter Berücksichtigung der Änderungen durch - -
Artikel 8 des Zweiten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2002 (BGBl. I S. 4621, BStBl 2003 I S. 3), - -
Artikel 1 des Gesetzes zur Einbeziehung beurlaubter Beamte in die kapitalgedeckte Altersversorgung vom 15.1.2003 (BGBl. I S. 58), - -
Artikel 1 des Gesetzes zum Abbau von Steuervergünstigungen und Ausnahmeregelungen (Steuervergünstigungsabbaugesetz - StVergAbG) vom 16.5.2003 (BGBl. I S. 660, BStBl I S. 318), - -
Artikel 1 des Gesetzes zur Förderung von Kleinunternehmern und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzierung (Kleinunternehmerförderungsgesetz) vom 31.7.2003 (BGBl. I S. 1550, BStBl I S. 398), - -
Artikel 82 der Achten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304), - -
Artikel 1 des Zweiten Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 2003 - StÄndG 2003) vom 15.12.2003 (BGBl. I S. 2645, BStBl I S. 710), - -
Artikel 3 des Gesetzes zur Modernisierung des Investmentwesens und zur Besteuerung von Investmentvermögen (Investmentmodernisierungsgesetz) vom 15.12.2003 (BGBl. I S. 2676, BStBl 2004 I S. 5), - -
Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz vom 22.12.2003 (BGBl. I S. 2840, BStBl 2004 I S. 14), - -
Artikel 61 des Dritten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 23.12.2003 (BGBl. I S. 2848, BStBl 2004 I S. 114), - -
Artikel 1 des Gesetzes zur Änderung der Gewerbesteuergesetzes und anderer Gesetze vom 23.12.2003 (BGBl. I S. 2922, BStBl 2004 I S. 20), - -
Artikel 33 des Vierten Gesetzes für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt vom 24.12.2003 (BGBl. I S. 2954, BStBl 2004 I S. 116), - -
Artikel 5 des Dritten Gesetzes zur Änderung des Sechsten Buches Sozialgesetzbuch und anderer Gesetze vom 27.12.2003
(BGBl. I S. 3019, BStBl 2004 I S. 119),
- -
Artikel 48 des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 27.12.2003 (BGBl. I S. 3022, BStBl 2004 I S. 118),
- -
Artikel 9 des Haushaltsbegleitgesetzes (HBeglG 2004) vom 29.12.2003 (BGBl. I S. 3076, BStBl 2004 I S. 120),
- -
Artikel 1 des Gesetzes zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) vom 5.7.2004 (
BGBl. I S. 1427, BStBl I S. 554, 740),
- -
Artikel 3 des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze vom 21.7.2004 (BGBl. I S. 1753, BStBl 2005 I S. 343),
- -
Artikel 24 des Gesetzes zur Intensivierung der Bekämpfung der Schwarzarbeit und damit zusammenhängender Steuerhinterziehung vom 23.7.2004
(BGBl. I S. 1842, BStBl I S. 906),
- -
Artikel 11 Nr. 17 des Gesetzes zur Steuerung und Begrenzung der Zuwanderung und zur Regelung des Aufenthalts und der Integration von Unionsbürgern und Ausländern (Zuwanderungsgesetz) vom 30.7.2004
(BGBl. I S. 1950, BStBl I S. 1146),
- -
Artikel 1 des Gesetzes zur Förderung von Wagniskapital vom 30.7.2004 (BGBl. I S. 2013, BStBl I S. 846),
- -
Artikel 1 des Gesetzes zur Anpassung der Vorschriften über die Amtshilfe im Bereich der Europäischen Union sowie zur Umsetzung der Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 3.6.2003 über eine gemeinsame Steuerregelung für Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten (EG-Amtshilfe-Anpassungsgesetz) vom 2.12.2004
(BGBl. I S. 3112, BStBl I S. 1148).
- -
Artikel 30 des Gesetzes zur Organisationsreform in der gesetzlichen Rentenversicherung (RVOrgG) vom 9.12.2004 (BGBl. I S. 3242, BStBl I S. 1156),
- -
Artikel 1 des Gesetzes zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (Richtlinien-Umsetzungsgesetz - EURLUmsG) vom 9.12.2004 (BGBl. I S. 3310, Berichtigung vom 27.12.2004, BGBl. I S. 3843, BStBl I S. 1158),
- -
Artikel 3 des Gesetzes zu dem Dritten Zusatzprotokoll vom 4. Juni 2004 zum Abkommen vom 16. Juni 1959 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem Königreich der Niederlande zur Vermeidung der Doppelbesteuerung auf dem Gebiete der Steuern vom Einkommen und vom Vermögen sowie verschiedener sonstiger Steuern und zur Regelung anderer Fragen auf steuerlichem Gebiete vom 15.12.2004 (BGBl. II S. 1653, BStBl 2005 I S. 343),
- -
Artikel 28 des Gesetzes zur Umbenennung des Bundesgrenzschutzes in Bundespolizei vom 21.6.2005 (BGBl. I S. 1818, BStBl I S. 854),
- -
Artikel 4 Abs. 27 des Gesetzes zur Neuorganisation der Bundesfinanzverwaltung und zur Schaffung eines Refinanzierungsregisters vom 22.9.2005 (BGBl. I S. 2809, BStBl I S. ).
-
2.
die
EStDV 2000
in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.5.2000 (BGBl. I S. 717, BStBl I S. 595) unter Berücksichtigung der Änderungen durch - -
Artikel 7 des Gesetzes zur weiteren steuerlichen Förderung von Stiftungen vom 14.7.2000 (BGBl. I S. 1034, BStBl I S. 1192), - -
Artikel 2 des Gesetzes zur Senkung der Steuersätze und zur Reform der Unternehmensbesteuerung (Steuersenkungsgesetz - StSenkG) vom 23.10.2000 (BGBl. I S. 1433, BStBl I S. 1428),
- -
Artikel 2 des Gesetzes zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge (Steuer-Euroglättungsgesetz - StEuglG) vom 19.12.2000
(BGBl. I S. 1790, BStBl 2001 I S. 3),
- -
Artikel 30 des Sozialgesetzbuch - Neuntes Buch - (SGB IX) Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen vom 19.6.2001 (BGBl. I S. 1046, BStBl I S. 484),
- -
Artikel 322 der Siebenten Zuständigkeitsanpassungs-Verordnung vom 29.10.2001 (BGBl. I S. 2785),
- -
Artikel 2 und 23 des Gesetzes zur Änderung steuerrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 2001 - StÄndG 2001) vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3794, BStBl 2002 I S. 4),
- -
Artikel 2 des Gesetzes zur Änderung steuerrechtlicher Vorschriften und zur Errichtung eines Fonds "Aufbauhilfe" (Flutopfersolidaritätsgesetz) vom 19.9.2002
(BGBl. I S. 3651, BStBl I S. 865),
- -
Artikel 2 oder 3 des Gesetzes zur Förderung von Kleinunternehmern und zur Verbesserung der Unternehmensfinanzierung (Kleinunternehmerförderungsgesetz) vom 31.7.2003 (BGBl. I S. 1550, BStBl I S. 398),
- -
Artikel 83 oder 270 der Achten Zuständigkeitsanpassungsverordnung vom 25.11.2003 (BGBl. I S. 2304),
- -
Artikel 2 des Gesetzes zur Umsetzung der Protokollerklärung der Bundesregierung zur Vermittlungsempfehlung zum Steuervergünstigungsabbaugesetz vom 22.12.2003 (BGBl. I S. 2840, BStBl 2004 I S. 14),
- -
Artikel 49 des Gesetzes zur Einordnung des Sozialhilferechts in das Sozialgesetzbuch vom 27.12.2003 (BGBl. I S. 3022, BStBl 2004 I S. 118),
- -
Artikel 10 des Haushaltsbegleitgesetzes (HBeglG 2004) vom 29.12.2003 (BGBl. I S. 3076, BStBl 2004 I S. 120),
- -
Artikel 2 Abs. 18 des Gesetzes zur Reform des Geschmacksmusterrechts (Geschmacksmusterreformgesetz) vom 12.3.2004 (BGBl. I S. 390),
- -
Artikel 2 des Gesetzes zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) vom 5.7.2004 (
BGBl. I S. 1427, BStBl I S. 554, 740).
- -
Artikel 2 des Gesetzes zur Umsetzung von EU-Richtlinien in nationales Steuerrecht und zur Änderung weiterer Vorschriften (Richtlinien-Umsetzungsgesetz - EURLUmsG) vom 9.12.2004 (BGBl. I S. 3310, Berichtigung vom 27.12.2004, BGBl. I S. 3843, BStBl I S. 1158), - -
Dreiundzwanzigste Verordnung zur Änderung der Einkommensteuer-Durchführungsverordnung vom 29.12.2004 (BGBl. S. 3884, BStBl 2005 I S. 369).
- 3.
die
LStDV 1990
in der Fassung der Bekanntmachung vom 10.10.1989 (BGBl. I S. 1848, BStBl I S. 405), unter Berücksichtigung der Änderungen durch - -
das Steueränderungsgesetzes 1992 (StÄndG 1992) vom 25.2.1992 (BGBl I S. 297, BStBl I S. 146), - -
das Jahressteuergesetz 1996 vom 11.10.1995 (BGBl. I S. 1250, BStBl I S. 438), - -
Artikel 2 des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 vom 24.3.1999 (BGBl. I S. 402, BStBl I S. 304), - -
Gesetz zur Bereinigung von steuerlichen Vorschriften (Steuerbereinigungsgesetz 1999 - StBereinG 1999) vom 22.12.1999 (BGBl. I S. 2601, BStBl 2000 I S. 13), - -
Artikel 3 des Gesetzes zur Umrechnung und Glättung steuerlicher Euro-Beträge (Steuer-Euroglättungsgesetz - StEuglG) vom 19.12.2000 (BGBl. I S. 1790, BStBl 2001 I S. 3), - -
Artikel 3 des Gesetzes zur Änderung steuerrechtlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 2001 - StÄndG 2001) vom 20.12.2001 (BGBl. I S. 3794, BStBl 2002 I S. 4), - -
Artikel 2 des Zweiten Gesetzes zur Änderung steuerlicher Vorschriften (Steueränderungsgesetz 2003 - StÄndG 2003) vom 15.12.2003 (BGBl. I S. 2645, BStBl I S. 710), - -
Artikel 3 des Gesetzes zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen (Alterseinkünftegesetz - AltEinkG) vom 5.7.2004 (
BGBl. I S. 1427, BStBl I S. 554, 740).
- 4.
die
LStR 2002
vom 11.10.2001 (BStBl I Sondernummer 1/2001), geändert durch die
LStÄR 2004
vom 8.10.2003 (BStBl I S. 456) und die
LStÄR 2005
vom 21.10.2004 (BStBl I S. 965).
Fußnoten
Inhaltsübersicht
Abkürzungsverzeichnis
Tabellarische Übersicht
A. Einkommensteuergesetz, Einkommensteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Durchführungsverordnung, Lohnsteuer-Richtlinien und Hinweise
Einführung
I. Steuerpflicht
§ 1
|
|
|
| R 1. | Einkommensteuerpflicht - unbesetzt - |
§ 1a
|
|
|
|
|
|
II. Einkommen
1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung
§ 2
|
Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen
|
| R 2. | Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und der festzusetzenden Einkommensteuer - unbesetzt - |
| R 3. | - unbesetzt - |
§ 2a
|
Negative Einkünfte mit Auslandsbezug
|
§ 2b
|
Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen
|
|
|
2. Steuerfreie Einnahmen
§ 3
|
|
|
| R 4. | Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch (§ 3 Nr. 2 EStG) |
| R 5. | Kapitalabfindungen auf Grund der Beamten-(Pensions‑)gesetze (§ 3 Nr. 3 EStG) - unbesetzt - |
| R 6. | Überlassung von Dienstkleidung und anderen Leistungen an bestimmte Angehörige des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 4 EStG) |
| R 7. | Geld- und Sachbezüge an Wehrpflichtige und Zivildienstleistende (§ 3 Nr. 5 EStG) |
| R 8. | Gesetzliche Bezüge der Wehr- und Zivildienstbeschädigten, Kriegsbeschädigten, ihrer Hinterbliebenen und der ihnen gleichgestellten Personen (§ 3 Nr. 6 EStG) |
| R 9. | Abfindungen wegen Auflösung des Dienstverhältnisses (§ 3 Nr. 9 EStG) |
| R 10. | Übergangsgelder, Übergangsbeihilfen (§ 3 Nr. 10 EStG) |
| R 11. | Beihilfen und Unterstützungen, die wegen Hilfsbedürftigkeit gewährt werden (§ 3 Nr. 11 EStG) |
| R 12. | Beihilfen aus öffentlichen Mitteln für Zwecke der Erziehung, Ausbildung, Forschung, Wissenschaft oder Kunst (§ 3 Nr. 11 und 44 EStG) - unbesetzt - |
| R 13. | Aufwandsentschädigungen aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 12 Satz 2 EStG) |
| R 14. | Reisekostenvergütungen, Umzugskostenvergütungen und Trennungsgelder aus öffentlichen Kassen (§ 3 Nr. 13 EStG) |
| R 14a. | Öffentliche Kassen - unbesetzt - |
| R 15. | Heiratsbeihilfen und Geburtsbeihilfen (§ 3 Nr. 15 EStG) |
| R 16. | Erstattung von Reisekosten, Umzugskosten und Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung außerhalb des öffentlichen Dienstes (§ 3 Nr. 16 EStG) |
| R 17. | Steuerbefreiung für nebenberufliche Tätigkeiten (§ 3 Nr. 26 EStG) |
| R 18. | Leistungen nach dem Altersteilzeitgesetz (§ 3 Nr. 28 EStG) |
| R 19. | Werkzeuggeld (§ 3 Nr. 30 EStG) |
| R 20. | Überlassung typischer Berufskleidung (§ 3 Nr. 31 EStG) |
| R 21. | Sammelbeförderung von Arbeitnehmern zwischen Wohnung und Arbeitsstätte (§ 3 Nr. 32 EStG) |
| R 21a. | Unterbringung und Betreuung von nicht schulpflichtigen Kindern (§ 3 Nr. 33 EStG) |
| R 21b. | - unbesetzt - |
| R 21c. | Zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn erbrachte Arbeitgeberleistungen |
| R 21d. | - unbesetzt - |
| R 21e. | Betriebliche Personalcomputer und Telekommunikationsgeräte (§ 3 Nr. 45 EStG) |
| R 22. | Durchlaufende Gelder, Auslagenersatz (§ 3 Nr. 50 EStG) |
| § 3 LStDV | (weggefallen) |
| R 22a. | Übertragung der betrieblichen Altersversorgung (§ 3 Nr. 55 EStG) - unbesetzt - |
| R 23. | Zuschüsse und Zinsvorteile aus öffentlichen Haushalten (§ 3 Nr. 58 EStG) |
| R 23a. | Steuerfreie Mietvorteile (§ 3 Nr. 59 EStG) |
| R 24. | Zukunftssicherungsleistungen (§ 3 Nr. 62 EStG, § 2 Abs. 2 Nr. 3 LStDV) |
| R 25. | Steuerfreie Beiträge zur betrieblichen Altersversorgung (§ 3 Nr. 63 EStG) - unbesetzt - |
| R 26. | Kaufkraftausgleich (§ 3 Nr. 64 EStG) |
| R 27. | Insolvenzsicherung (§ 3 Nr. 65 EStG) |
| R 28. | Übertragung von Versorgungsverpflichtungen oder -anwartschaften (§ 3 Nr. 66 EStG) - unbesetzt - |
| R 29. | Steuerbefreiungen nach anderen Gesetzen und nach Verträgen - unbesetzt - |
§ 3a
|
(weggefallen)
|
§ 3b
|
Steuerfreiheit von Zuschlägen für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit
|
| R 30. | Steuerfreiheit der Zuschläge für Sonntags-, Feiertags- oder Nachtarbeit (§ 3b EStG) |
§ 3c
|
Anteilige Abzüge
|
|
|
3. Gewinn
§ 4
|
Gewinnbegriff im Allgemeinen
|
§ 4a
|
Gewinnermittlungszeitraum, Wirtschaftsjahr
|
§ 4b
|
Direktversicherung
|
§ 4c
|
Zuwendungen an Pensionskassen
|
§ 4d
|
Zuwendungen an Unterstützungskassen
|
| Anlage 1 (zu § 4d Abs. 1) |
|
§ 4e
|
Beiträge an Pensionsfonds
|
§ 5
|
Gewinn bei Vollkaufleuten und bei bestimmten anderen Gewerbetreibenden
|
§ 5a
|
Gewinnermittlung bei Handelsschiffen im internationalen Verkehr
|
§ 6
|
Bewertung
|
§ 6a
|
Pensionsrückstellung
|
§ 6b
|
Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung bestimmter Anlagegüter
|
§ 6c
|
Übertragung stiller Reserven bei Veräußerung bestimmter Anlagegüter bei der Ermittlung des Gewinns nach § 4 Abs. 3 oder nach Durchschnittssätzen
|
§ 6d
|
Euroumrechnungsrücklage
|
§ 7
|
Absetzung für Abnutzung oder Substanzverringerung
|
§ 7a
|
Gemeinsame Vorschriften für erhöhte Absetzungen und Sonderabschreibungen
|
§ 7b
|
Erhöhte Absetzungen für Einfamilienhäuser, Zweifamilienhäuser und Eigentumswohnungen
|
§ 7c
|
Erhöhte Absetzungen für Baumaßnahmen an Gebäuden zur Schaffung neuer Mietwohnungen
|
§ 7d
|
Erhöhte Absetzungen für Wirtschaftsgüter, die dem Umweltschutz dienen
|
§ 7e
|
(weggefallen)
|
§ 7f
|
Bewertungsfreiheit für abnutzbare Wirtschaftsgüter des Anlagevermögens privater Krankenhäuser
|
§ 7g
|
Sonderabschreibungen und Ansparabschreibungen zur Förderung kleiner und mittlerer Betriebe
|
§ 7h
|
Erhöhte Absetzungen bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
|
§ 7i
|
Erhöhte Absetzungen bei Baudenkmalen
|
§ 7k
|
Erhöhte Absetzungen für Wohnungen mit Sozialbindung
|
|
|
4. Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten
§ 8
|
Einnahmen
|
| § 4 LStDV | Lohnkonto |
| R 31. | Bewertung der Sachbezüge (§ 8 Abs. 2 EStG) |
| R 32. | Bezug von Waren und Dienstleistungen (§ 8 Abs. 3 EStG) |
§ 9
|
Werbungskosten
|
| R 33. | Werbungskosten |
| R 34. | Aufwendungen für die Aus- und Fortbildung |
| R 35. | Studienreisen, Fachkongresse - unbesetzt - |
| R 36. | Ausgaben im Zusammenhang mit Berufsverbänden |
| R 37. | Reisekosten |
| R 38. | Fahrtkosten als Reisekosten |
| R 39. | Verpflegungsmehraufwendungen als Reisekosten |
| R 40. | Übernachtungskosten |
| R 40a. | Reisenebenkosten |
| R 41. | Umzugskosten |
| R 42. | Aufwendungen für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte |
| R 43. | Mehraufwendungen bei doppelter Haushaltsführung |
| R 44. | Arbeitsmittel |
| R 45. | Häusliches Arbeitszimmer - unbesetzt - |
| R 46. | Werbungskosten bei Heimarbeitern |
| R 47. | - unbesetzt - |
§ 9a
|
Pauschbeträge für Werbungskosten
|
| R 48. | Pauschbeträge für Werbungskosten - unbesetzt - |
|
|
|
4a. Umsatzsteuerrechtlicher Vorsteuerabzug
5. Sonderausgaben
§ 10
|
|
| R 49. | Sonderausgaben - unbesetzt - |
| R 50. - 59. | - unbesetzt - |
| R 60. | Kürzung des Vorwegabzugs - unbesetzt - |
§ 10a
|
Zusätzliche Altersvorsorge
|
§ 10b
|
Steuerbegünstigte Zwecke
|
|
§ 48 EStDV
|
Förderung mildtätiger, kirchlicher, religiöser, wissenschaftlicher und der als besonders förderungswürdig anerkannten gemeinnützigen Zwecke
|
|
§ 49 EStDV
|
Zuwendungsempfänger
|
|
§ 50 EStDV
|
Zuwendungsnachweis
|
| R 61. | Abzug der Ausgaben für steuerbegünstigte Zwecke - unbesetzt - |
| R 62. - 63. | - unbesetzt - |
§ 10c
|
Sonderausgaben-Pauschbetrag, Vorsorgepauschale
|
| R 64. | Berechnung der Vorsorgepauschale bei Ehegatten - unbesetzt - |
§ 10d
|
Verlustabzug
|
§ 10e
|
Steuerbegünstigung der zu eigenen Wohnzwecken genutzten Wohnung im eigenen Haus
|
§ 10f
|
Steuerbegünstigung für zu eigenen Wohnzwecken genutzte Baudenkmale und Gebäude in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
|
§ 10g
|
Steuerbegünstigung für schutzwürdige Kulturgüter, die weder zur Einkunftserzielung noch zu eigenen Wohnzwecken genutzt werden
|
§ 10h
|
Steuerbegünstigung der zu Wohnzwecken überlassenen Wohnung im eigenen Haus
|
§ 10i
|
Vorkostenabzug bei einer nach dem Eigenheimzulagengesetz begünstigten Wohnung
|
|
| | | | |
6. Vereinnahmung und Verausgabung
§ 11
|
|
|
| R 65. | Zufluss von Einnahmen und Abfluss von Ausgaben - unbesetzt - |
§ 11a
|
Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Gebäuden in Sanierungsgebieten und städtebaulichen Entwicklungsbereichen
|
§ 11b
|
Sonderbehandlung von Erhaltungsaufwand bei Baudenkmalen
|
|
|
7. Nicht abzugsfähige Ausgaben
8. Die einzelnen Einkunftsarten
a) Land- und Forstwirtschaft (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1)
§ 13
|
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft
|
§ 13a
|
Ermittlung des Gewinns aus Land- und Forstwirtschaft nach Durchschnittssätzen
|
§ 14
|
Veräußerung des Betriebs
|
§ 14a
|
Vergünstigungen bei der Veräußerung bestimmter land- und forstwirtschaftlicher Betriebe
|
|
|
b) Gewerbebetrieb (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 2)
§ 15
|
Einkünfte aus Gewerbebetrieb
|
§ 15a
|
Verluste bei beschränkter Haftung
|
§ 16
|
Veräußerung des Betriebs
|
§ 17
|
Veräußerung von Anteilen an Kapitalgesellschaften bei wesentlicher Beteiligung
|
|
|
c) Selbständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3)
d) Nichtselbständige Arbeit (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 4)
§ 19
|
|
|
| § 1 LStDV | Arbeitnehmer, Arbeitgeber |
| § 2 LStDV | Arbeitslohn |
| R 66. | Arbeitgeber |
| R 67. | Arbeitnehmer - unbesetzt - |
| R 68. | Nebentätigkeit und Aushilfstätigkeit |
| R 69. | Dienstverhältnisse von Ehegatten - unbesetzt - |
| R 70. | Arbeitslohn |
| R 71. | Vermittlungsprovisionen |
| R 72. | Zuwendungen bei Betriebsveranstaltungen |
| R 73. | Aufmerksamkeiten |
| R 74. | Berufliche Fort- oder Weiterbildungsleistungen des Arbeitgebers |
| R 75. | Versorgungsbezüge |
| R 76. | Zahlung von Arbeitslohn an die Erben oder Hinterbliebenen eines verstorbenen Arbeitnehmers |
§ 19a
|
Überlassung von Vermögensbeteiligungen an Arbeitnehmer
|
| §§ 5-7 LStDV (weggefallen) |
| R 77. | Steuerbegünstigte Überlassung von Vermögensbeteiligungen |
|
|
|
e) Kapitalvermögen (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 5)
f) Vermietung und Verpachtung (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 6)
g) Arten der sonstigen Einkünfte (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7)
§ 22
|
Arten der sonstigen Einkünfte
|
§ 22a
|
Rentenbezugsmitteilungen an die zentrale Stelle
|
§ 23
|
Private Veräußerungsgeschäfte
|
|
|
h) Gemeinsame Vorschriften (§ 2 Abs. 1 Satz 1 Nr. 7)
§ 24
|
|
|
§ 24a
|
Altersentlastungsbetrag
|
| R 78. | Altersentlastungsbetrag - unbesetzt - |
§ 24b
|
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
|
| R 78a. | Entlastungsbetrag für Alleinerziehende - unbesetzt - |
§ 24c
|
Jahresbescheinigung über Kapitalerträge und Veräußerungsgewinne aus Finanzanlagen
|
|
| | | | |
III. Veranlagung
§ 25
|
Veranlagungszeitraum, Steuererklärungspflicht
|
§ 26
|
Veranlagung von Ehegatten
|
§ 26a
|
Getrennte Veranlagung von Ehegatten
|
§ 26b
|
Zusammenveranlagung von Ehegatten
|
§ 26c
|
Besondere Veranlagung für den Veranlagungszeitraum der Eheschließung
|
§ 27
|
(weggefallen)
|
§ 28
|
Besteuerung bei fortgesetzter Gütergemeinschaft
|
§§ 29-30
|
(weggefallen)
|
|
|
IV. Tarif
§ 31
|
Familienleistungsausgleich
|
§ 32
|
Kinder, Freibeträge für Kinder
|
| R 79. | Zur Berücksichtigung von Kindern und zu den Freibeträgen für Kinder - unbesetzt - |
| R 80. - 89. | - unbesetzt - |
| R 90. | - unbesetzt - |
§ 32a
|
Einkommensteuertarif
|
§ 32b
|
Progressionsvorbehalt
|
| R 91. | Anwendung des Progressionsvorbehalts auf Lohn- und Einkommensersatzleistungen - unbesetzt - |
§ 33
|
Außergewöhnliche Belastungen
|
| R 92. | Außergewöhnliche Belastungen allgemeiner Art - unbesetzt - |
| R 93. - 95. | - unbesetzt - |
§ 33a
|
Außergewöhnliche Belastung in besonderen Fällen
|
| R 96. | Aufwendungen für den Unterhalt und eine etwaige Berufsausbildung - unbesetzt - |
| R 97. | Freibetrag zur Abgeltung des Sonderbedarfs eines sich in Berufsausbildung befindenden, auswärtig untergebrachten, volljährigen Kindes - unbesetzt - |
| R 98. | Aufwendungen für eine Hilfe im Haushalt oder für vergleichbare Dienstleistungen - unbesetzt - |
| R 99. | - unbesetzt - |
§ 33b
|
Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen
|
|
§ 65 EStDV
|
Nachweis der Behinderung
|
| R 100. | Pauschbeträge für behinderte Menschen, Hinterbliebene und Pflegepersonen - unbesetzt - |
§ 33c
|
Kinderbetreuungskosten
|
| R 101. | Kinderbetreuungskosten - unbesetzt - |
§ 34
|
Außerordentliche Einkünfte
|
| R 102. | Entschädigungen und Vergütungen für mehrjährige Tätigkeiten - unbesetzt - |
§ 34a
|
(weggefallen)
|
§ 34b
|
Steuersätze bei außerordentlichen Einkünften aus Forstwirtschaft
|
|
| | | | |
V. Steuerermäßigungen
1. Steuerermäßigung bei ausländischen Einkünften
§ 34c
|
|
§ 34d
|
Ausländische Einkünfte
|
|
|
2. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Land- und Forstwirtschaft
2a. Steuerermäßigung für Steuerpflichtige mit Kindern bei Inanspruchnahme erhöhter Absetzungen für Wohngebäude oder der Steuerbegünstigungen für eigengenutztes Wohneigentum
2b. Steuerermäßigung bei Zuwendungen an politische Parteien und an unabhängige Wählervereinigungen
§ 34g
|
|
|
| R 103. | Zuwendungen an politische Parteien - unbesetzt - |
|
|
|
3. Steuerermäßigung bei Einkünften aus Gewerbebetrieb
4. Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen
§ 35a
|
|
|
| R 103a. | Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen - unbesetzt - |
|
|
|
VI. Steuererhebung
1. Erhebung der Einkommensteuer
§ 36
|
Entstehung und Tilgung der Einkommensteuer
|
§ 37
|
Einkommensteuer-Vorauszahlung
|
§ 37a
|
Pauschalierung der Einkommensteuer durch Dritte
|
|
|
2. Steuerabzug vom Arbeitslohn (Lohnsteuer)
§ 38
|
Erhebung der Lohnsteuer
|
| R 104. | Steuerabzug vom Arbeitslohn |
| R 104a. | Zufluss von Arbeitslohn |
| R 105. | Einbehaltungspflicht des Arbeitgebers |
| R 106. | Lohnzahlung durch Dritte |
| R 106a. | Lohnsteuerabzug durch Dritte |
§ 38a
|
Höhe der Lohnsteuer
|
§ 38b
|
Lohnsteuerklassen
|
| R 107. | Familienstand - unbesetzt - |
§ 39
|
Lohnsteuerkarte
|
| R 108. | Verfahren bei der Ausstellung der Lohnsteuerkarte |
| R 109. | Änderungen und Ergänzungen der Lohnsteuerkarte |
| R 110. | Nachträgliche Ausstellung von Lohnsteuerkarten |
§ 39a
|
Freibetrag und Hinzurechnungsbetrag
|
| R 111. | Verfahren bei der Eintragung eines Freibetrags oder eines Hinzurechnungsbetrags auf der Lohnsteuerkarte |
| R 112. | Freibetrag wegen negativer Einkünfte |
| R 113. | Freibeträge bei Ehegatten |
| R 113a. | - unbesetzt - |
§ 39b
|
Durchführung des Lohnsteuerabzugs für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer
|
| R 114. | Aufbewahrung der Lohnsteuerkarte |
| R 115. | Laufender Arbeitslohn und sonstige Bezüge |
| R 116. | Freibeträge für Versorgungsbezüge |
| R 117. | Altersentlastungsbetrag |
| R 118. | Einbehaltung der Lohnsteuer vom laufenden Arbeitslohn |
| R 119. | Einbehaltung der Lohnsteuer von sonstigen Bezügen |
| R 120. | Berücksichtigung der Vorsorgepauschale beim Lohnsteuerabzug |
| R 121. | Permanenter Lohnsteuer-Jahresausgleich |
| R 122. | Besteuerung des Nettolohns |
| R 123. | Anwendung von Doppelbesteuerungsabkommen |
§ 39c
|
Durchführung des Lohnsteuerabzugs ohne Lohnsteuerkarte
|
| R 124. | Nichtvorlage der Lohnsteuerkarte |
| R 124a. | Durchführung des Lohnsteuerabzugs bei erweiterter unbeschränkter Einkommensteuerpflicht - unbesetzt - |
§ 39d
|
Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer
|
| R 125. | Durchführung des Lohnsteuerabzugs für beschränkt einkommensteuerpflichtige Arbeitnehmer |
§ 40
|
Pauschalierung der Lohnsteuer in besonderen Fällen
|
| R 126. | Bemessung der Lohnsteuer nach besonderen Pauschsteuersätzen (§ 40 Abs. 1 EStG) |
| R 127. | Bemessung der Lohnsteuer nach einem festen Pauschsteuersatz (§ 40 Abs. 2 EStG) |
§ 40a
|
Pauschalierung der Lohnsteuer für Teilzeitbeschäftigte und geringfügig Beschäftigte
|
| R 128. | Kurzfristig Beschäftigte und Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft |
| R 128a. | Geringfügig entlohnte Beschäftigte |
§ 40b
|
Pauschalierung der Lohnsteuer bei bestimmten Zukunftssicherungsleistungen
|
| R 129. | Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu Direktversicherungen und Zuwendungen an Pensionskassen für Versorgungszusagen, die vor dem 1.1.2005 erteilt wurden |
| R 129a. | Pauschalierung der Lohnsteuer von Zuwendungen an nicht kapitalgedeckte Pensionskassen für Versorgungszusagen, die nach dem 31.12.2004 erteilt wurden - unbesetzt - |
| R 129b. | Pauschalierung der Lohnsteuer bei Beiträgen zu einer Gruppenunfallversicherung |
§ 41
|
Aufzeichnungspflichten beim Lohnsteuerabzug
|
|
§ 4 LStDV
|
Lohnkonto
|
| R 130. | Aufzeichnungserleichterungen, Aufzeichnung der Religionsgemeinschaft |
| R 131. | Aufzeichnung des Großbuchstabens U |
| R 132. | Betriebsstätte |
§ 41a
|
Anmeldung und Abführung der Lohnsteuer
|
| R 133. | Lohnsteuer-Anmeldung |
| R 134. | Abführung der Lohnsteuer |
§ 41b
|
Abschluss des Lohnsteuerabzugs
|
| R 135. | Lohnsteuerbescheinigung |
| R 136. | Lohnsteuerbescheinigungen von öffentlichen Kassen |
§ 41c
|
Änderung des Lohnsteuerabzugs
|
| R 137. | Änderung des Lohnsteuerabzugs |
| R 138. | Anzeigepflichten des Arbeitgebers |
| R 139. | Nachforderung von Lohnsteuer |
|
|
|
§§ 42-42a
|
(weggefallen)
|
| R 140. - 142. | - unbesetzt - |
§ 42b
|
Lohnsteuer-Jahresausgleich durch den Arbeitgeber
|
| R 143. | Durchführung des Lohnsteuer-Jahresausgleichs durch den Arbeitgeber |
§ 42c
|
(weggefallen)
|
| R 144. | - unbesetzt - |
§ 42d
|
Haftung des Arbeitgebers und Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung
|
| R 145. | Inanspruchnahme des Arbeitgebers |
| R 146. | Haftung bei Arbeitnehmerüberlassung |
| R 146a. | Haftung bei Lohnsteuerabzug durch einen Dritten |
§ 42e
|
Anrufungsauskunft
|
| R 147. | Anrufungsauskunft |
§ 42f
|
Lohnsteuer-Außenprüfung
|
| R 148. | Lohnsteuer-Außenprüfung |
|
|
| | | | |
3. Steuerabzug vom Kapitalertrag (Kapitalertragsteuer)
§ 43
|
Kapitalerträge mit Steuerabzug
|
§ 43a
|
Bemessung der Kapitalertragsteuer
|
§ 43b
|
Bemessung der Kapitalertragsteuer bei bestimmten Gesellschaften
|
| Anlage 2 (zu § 43b) |
§ 44
|
Entrichtung der Kapitalertragsteuer
|
§ 44a
|
Abstandnahme vom Steuerabzug
|
§ 44b
|
Erstattung der Kapitalertragsteuer
|
§ 44c
|
(weggefallen)
|
§ 45
|
Ausschluss der Erstattung von Kapitalertragsteuer
|
§ 45a
|
Anmeldung und Bescheinigung der Kapitalertragsteuer
|
§ 45b
|
Erstattung von Kapitalertragsteuer auf Grund von Sammelanträgen
|
§ 45c
|
Erstattung von Kapitalertragsteuer in Sonderfällen
|
§ 45d
|
Mitteilungen an das Bundeszentralamt für Steuern
1
)
|
§ 45e
|
Ermächtigung für Zinsinformationsverordnung
|
|
|
4. Veranlagung von Steuerpflichtigen mit Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
§ 46
|
Veranlagung bei Bezug von Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit
|
| R 149. | Veranlagung nach § 46 Abs. 2 Nr. 8 EStG - unbesetzt - |
| R 150. | Beseitigung von Härten in bestimmten Fällen des § 46 Abs. 2 EStG - unbesetzt - |
§ 47
|
(weggefallen)
|
|
|
VII. Steuerabzug bei Bauleistungen
§ 48
|
Steuerabzug
|
§ 48a
|
Verfahren
|
§ 48b
|
Freistellungsbescheinigung
|
§ 48c
|
Anrechnung
|
§ 48d
|
Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen
|
|
|
VIII. Besteuerung beschränkt Steuerpflichtiger
§ 49
|
Beschränkt steuerpflichtige Einkünfte
|
§ 50
|
Sondervorschriften für beschränkt Steuerpflichtige
|
§ 50a
|
Steuerabzug bei beschränkt Steuerpflichtigen
|
|
|
IX. Sonstige Vorschriften, Bußgeld-, Ermächtigungs- und Schlussvorschriften
§ 50b
|
Prüfungsrecht
|
§ 50c
|
(weggefallen)
|
§ 50d
|
Besonderheiten im Fall von Doppelbesteuerungsabkommen und der §§ 43b und 50g
|
§ 50e
|
Bußgeldvorschriften; Nichtverfolgung von Steuerstraftaten bei geringfügiger Beschäftigung in Privathaushalten
|
§ 50f
|
Bußgeldvorschriften
|
§ 50g
|
Zahlungen von Zinsen und Lizenzgebühren zwischen verbundenen Unternehmen verschiedener Mitgliedstaaten der Europäischen Union - Richtlinie 2003/49/EG des Rates vom 3. Juni 2003 (ABl. EU Nr. L 157 S. 49), geändert durch die Richtlinie 2004/66/EG des Rates vom 26. April 2004 (ABl. EU Nr. L 168 S. 35) -
|
| Anlage 3 (zu § 50g) |
| Anlage 3a (zu § 50g) |
§ 50h
|
Bestätigung für Zwecke der Entlastung von Quellensteuern in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union
|
§ 51
|
Ermächtigung
|
§ 51a
|
Festsetzung und Erhebung von Zuschlagsteuern
|
§ 52
|
Anwendungsvorschriften
|
§ 53
|
Sondervorschrift zur Steuerfreistellung des Existenzminimums eines Kindes in den Veranlagungszeiträumen 1983 bis 1995
|
§ 54
|
(weggefallen)
|
§ 55
|
Schlussvorschriften (Sondervorschriften für die Gewinnermittlung nach § 4 oder nach Durchschnittssätzen bei vor dem 1. Juli 1970 angeschafftem Grund und Boden)
|
§ 56
|
Sondervorschriften für Steuerpflichtige in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet
|
§ 57
|
Besondere Anwendungsregeln aus Anlass der Herstellung der Einheit Deutschlands
|
§ 58
|
Weitere Anwendung von Rechtsvorschriften, die vor Herstellung der Einheit Deutschlands in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet gegolten haben
|
§§ 59-61
|
(weggefallen)
|
|
|
X. Kindergeld
§ 62
|
Anspruchsberechtigte
|
§ 63
|
Kinder
|
§ 64
|
Zusammentreffen mehrerer Ansprüche
|
§ 65
|
Andere Leistungen für Kinder
|
§ 66
|
Höhe des Kindergeldes, Zahlungszeitraum
|
§ 67
|
Antrag
|
§ 68
|
Besondere Mitwirkungspflichten
|
§ 69
|
Überprüfung des Fortbestehens von Anspruchsvoraussetzungen durch Meldedaten-Übermittlung
|
§ 70
|
Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes
|
§ 71
|
Zahlungszeitraum
|
§ 72
|
Festsetzung und Zahlung des Kindergeldes an Angehörige des öffentlichen Dienstes
|
§ 73
|
(weggefallen)
|
§ 74
|
Zahlung des Kindergeldes in Sonderfällen
|
§ 75
|
Aufrechnung
|
§ 76
|
Pfändung
|
§ 77
|
Erstattung von Kosten im Vorverfahren
|
§ 78
|
Übergangsregelungen
|
|
|
XI. Altersvorsorgezulage
§ 79
|
Zulageberechtigte
|
§ 80
|
Anbieter
|
§ 81
|
Zentrale Stelle
|
§ 81a
|
Zuständige Stelle
|
§ 82
|
Altersvorsorgebeiträge
|
§ 83
|
Altersvorsorgezulage
|
§ 84
|
Grundzulage
|
§ 85
|
Kinderzulage
|
§ 86
|
Mindesteigenbeitrag
|
§ 87
|
Zusammentreffen mehrerer Verträge
|
§ 88
|
Entstehung des Anspruchs auf Zulage
|
§ 89
|
Antrag
|
§ 90
|
Verfahren
|
§ 90a
|
Anmeldeverfahren
|
§ 91
|
Datenabgleich und Datenabgleich
|
§ 92
|
Bescheinigung
|
§ 92a
|
Verwendung für eine eigenen Wohnzwecken dienende Wohnung im eigenen Haus
|
§ 92b
|
Verfahren bei Verwendung für eine eigenen Wohnzwecken dienende Wohnung im eigenen Haus
|
§ 93
|
Schädliche Verwendung
|
§ 94
|
Verfahren bei schädlicher Verwendung
|
§ 95
|
Beendigung der unbeschränkten Einkommensteuerpflicht des Zulageberechtigten
|
§ 96
|
Anwendung der Abgabenordnung, allgemeine Vorschriften
|
§ 97
|
Übertragbarkeit
|
§ 98
|
Rechtsweg
|
§ 99
|
Ermächtigung
|
|
|
B. Anhänge
I. Gesetze und Verordnungen
Anhang 1
|
Altersteilzeitgesetz
|
Anhang 2
|
Altersversorgung
|
|
I.
|
Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung (Betriebsrentengesetz - BetrAVG) - Auszug -
|
|
II.
|
Verordnung zur Durchführung der steuerlichen Vorschriften des Einkommensteuergesetzes zur Altersvorsorge (Altersvorsorge-Durchführungsverordnung - AltvDV)
|
|
III.
|
Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen Altersversorgung - Auszug - BMF vom 17.11.2004 (BStBl I S. 1065)
|
Anhang 3
|
Arbeitnehmerüberlassungsgesetz
|
|
Gesetz zur Regelung der gewerbsmäßigen Arbeitnehmerüberlassung (Arbeitnehmerüberlassungsgesetz - AÜG)
|
Anhang 4
|
Arbeitsentgeltverordnung
|
|
Verordnung über die Bestimmung des Arbeitsentgelts in der Sozialversicherung (Arbeitsentgeltverordnung - ArEV)
|
Anhang 5
|
Bergmannsprämiengesetz
|
|
I.
|
Gesetz über Bergmannsprämien (BergPG)
|
|
II.
|
Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über Bergmannsprämien (BergPDV)
|
Anhang 6
|
Betriebsprüfungsordnung
|
|
Allgemeine Verwaltungsvorschrift für die Betriebsprüfung - Betriebsprüfungsordnung - (BpO 2000) - Auszug -
|
Anhang 7 - 8
|
unbesetzt
|
Anhang 9
|
Lohnsteuer-Durchführungsverordnung
|
|
Lohnsteuer-Durchführungsverordnung 1990 (LStDV 1990)
|
Anhang 10
|
Umzugskosten
|
|
I.
|
Gesetz über die Umzugskostenvergütung für die Bundesbeamten, Richter im Bundesdienst und Soldaten (Bundesumzugskostengesetz - BUKG)
|
|
II.
|
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Bundesumzugskostengesetz (BUKGVwV)
|
|
III.
|
Verordnung über die Umzugskostenvergütung bei Auslandsumzügen (Auslandsumzugskostenverordnung - AUV)
|
|
IV.
|
Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten nach R 41 Abs. 2 LStR; Änderung der maßgebenden Beträge für Kosten von Umzügen bei Beendigung nach dem 30. Juni 2003, 31. März und 31. Juli 2004 BMF vom 5.8.2003 (BStBl I S. 416)
|
Anhang 11 - 12
|
unbesetzt
|
Anhang 13
|
Sachbezugsverordnung
|
|
Verordnung über den Wert der Sachbezüge in der Sozialversicherung (Sachbezugsverordnung - SachBezV)
|
Anhang 14
|
Solidaritätszuschlag
|
|
I.
|
Solidaritätszuschlaggesetz 1995
|
|
II.
|
Merkblatt zum Solidaritätszuschlag im Lohnsteuer-Abzugsverfahren ab 1995
|
Anhang 15
|
Sozialgesetzbuch
- Auszug -
|
|
I.
|
Viertes Buch (SGB IV)
|
|
II.
|
Fünftes Buch (SGB V)
|
|
III.
|
Sechstes Buch (SGB VI)
|
|
IV.
|
Zehntes Buch (SGB X)
|
|
V.
|
Elftes Buch (SGB XI)
|
Anhang 16
|
Elektronische Übermittlung der Lohnsteuer-Anmeldung
|
|
I.
|
Verordnung zur elektronischen Übermittlung von Steuererklärungen und sonstigen für das Besteuerungsverfahren erforderlichen Daten (Steuerdaten-Übermittlungsverordnung - StDÜV)
|
|
II.
|
Automation in der Steuerverwaltung; Steuerdaten-Übermittlungsverordnung - StDÜV - BMF vom 5.2.2003 und vom 14.4.2003 (BStBl I S. 160, 268)
|
Anhang 17
|
unbesetzt
|
Anhang 18
|
Vermögensbildung
|
|
I.
|
Fünftes Gesetz zur Förderung der Vermögensbildung der Arbeitnehmer (Fünftes Vermögensbildungsgesetz - 5. VermBG)
|
|
II.
|
Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (VermBDV 1994)
|
|
III.
|
Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes ab 2004 BMF vom 9.8.2004 (BStBl I S. 717)
|
Anhang 19
|
Wohnungsbau-Prämie
|
|
I.
|
Wohnungsbau-Prämiengesetz (WoPG 1996)
|
|
II.
|
Verordnung zur Durchführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes (WoPDV 1996)
|
|
III.
|
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Ausführung des Wohnungsbau-Prämiengesetzes
|
|
IV.
|
Gesetz über die soziale Wohnraumförderung (Wohnraumförderungsgesetz - WoFG) - Auszug -
|
Anhang 19a
|
Zuständigkeitsverordnungen
|
|
I.
|
Verordnung über die örtliche Zuständigkeit für die Einkommensteuer von im Ausland ansässigen Arbeitnehmern des Baugewerbes (Arbeitnehmer-Zuständigkeitsverordnung-Bau - ArbZustBauV)
|
|
II.
|
Verordnung über die örtliche Zuständigkeit für die Umsatzsteuer im Ausland ansässiger Unternehmer (Umsatzsteuerzuständigkeitsverordnung - UStZustV)
|
|
|
| | | | |
II. BMF-Schreiben
Anhang 20
|
Aufwendungen für Berufsausbildung
|
|
Neuregelung der einkommensteuerlichen Behandlung von Berufsausbildungskosten gemäß §§ 10 Abs. 1 Nr. 7, 12 Nr. 5 EStG in der Fassung des Gesetzes zur Änderung der Abgabenordnung und weiterer Gesetze vom 21.7.2004 (BGBl. I S. 1753, BStBl. I 2005 S. 343) ab 2004 BMF vom 4.11.2005 (BStBl I S. )
|
Anhang 21
|
Steuerliche Behandlung des Anteils der Assistenz- und Oberärzte sowie des übrigen Krankenhauspersonals an den Liquidationseinnahmen der Chefärzte
|
|
BMF vom 27.4.1982 (BStBl I S. 530)
|
Anhang 22
|
Auslandstätigkeitserlass
|
|
Steuerliche Behandlung von Arbeitnehmereinkünften bei Auslandstätigkeiten (Auslandstätigkeitserlass) BMF vom 31.10.1983 (BStBl I S. 470)
|
Anhang 23
|
Haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse
|
|
Zweifelsfragen zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen gemäß § 35a EStG BMF vom 1.11.2004 (BStBl I S. 958)
|
Anhang 24
|
Lohnsteuerbescheinigung
|
|
I.
|
Bekanntgabe des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung für das Kalenderjahr 2006 und Aufzeichnungspflichten nach § 4 Abs. 1 Nr. 4 LStDV bei Versorgungsbezügen BMF vom 18.10.2005 (BStBl I S. )
|
|
II.
|
Bekanntmachung von Vordrucken; Ausschreibung von Lohnsteuerbescheinigungen und Besonderen Lohnsteuerbescheinigungen durch den Arbeitgeber ohne maschinelle Lohnabrechnung für das Kalenderjahr 2006 BMF vom 18.10.2005 (BStBl I S. )
|
Anhang 25
|
Einsatzwechseltätigkeit
|
|
Werbungskostenabzug und Arbeitgeberersatz bei Arbeitnehmern mit Auswärtstätigkeit an ständig wechselnden Tätigkeitsstätten (Einsatzwechseltätigkeit); BFH-Urteile vom 11. Mai 2005 - VI R 25/04, VI R 16/04, VI R 7/02, VI R 34/04 und VI R 70/03 - (BStBl II S. ) BMF vom 26.10.2005 (BStBl I. S. )
|
Anhang 26
|
Altersvorsorge/Alterseinkünfte
|
|
Gesetz zur Neuordnung der einkommensteuerrechtlichen Behandlung von Altersvorsorgeaufwendungen und Altersbezügen - Alterseinkünftegesetz (AltEinkG) BMF vom 24.2.2005 (BStBl I S. 429)
|
Anhang 27
|
Abweichende Lohnsteuer-Anmeldungsvordrucke
|
|
Zulassung von Vordrucken, die von den amtlich vorgeschriebenen Vordrucken im Umsatzsteuer-Voranmeldungs- und Lohnsteuer-Anmeldungsverfahren abweichen; Grundsatzschreiben Bezug: BMF vom 9.1.1992 (BStBl I S. 82) BMF vom 11.5.2004 (BStBl I S. 475.)
|
Anhang 28
|
Steuerliche Behandlung der Rabatte, die Arbeitnehmern von dritter Seite eingeräumt werden
|
|
BMF vom 27.9.1993 (BStBl I S. 814)
|
Anhang 29
|
Doppelbesteuerungsabkommen
|
|
I.
|
Stand der Doppelbesteuerungsabkommen und der Doppelbesteuerungsverhandlungen am 1. Januar 2005 BMF vom 5.1.2005 (BStBl 2005 I S. 298)
|
|
II.
|
Besteuerung des Arbeitslohns nach den Doppelbesteuerungsabkommen; hier: Anwendung der 183-Tage-Klausel BMF vom 5.1.1994 (BStBl I S. 11), zuletzt geändert durch BMF vom 20.4.2000 (BStBl I S. 483)
|
|
III.
|
Besteuerung von Gastlehrkräften nach den Doppelbesteuerungsabkommen (DBA) BMF vom 10.1.1994 (BStBl 1994 I S. 14)
|
Anhang 30
|
Steuerliche Behandlung von Nutzungsüberlassungen;
|
|
Anwendung der Grundsätze des BFH-Urteils vom 4. November 1994 (BStBl 1995 II S. 338) BMF vom 28.4.1995 (BStBl I S. 273) unter Berücksichtigung der Änderungen durch BMF vom 21.7.2003 (BStBl I S. 391)
|
Anhang 31
|
Besteuerung von Künstlern
|
|
I.
|
Steuerabzug vom Arbeitslohn bei unbeschränkt einkommensteuer-(lohnsteuer-)pflichtigen Künstlern und verwandten Berufen BMF vom 5.10.1990 (BStBl I S. 638)
|
|
II.
|
Besteuerung der Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit bei beschränkt einkommensteuerpflichtigen Künstlern BMF vom 31.7.2002 (BStBl I S. 707)
|
Anhang 32
|
Einnahmen bei der Einkommen- und Lohnsteuer; Ermittlung des geldwerten Vorteils beim Erwerb von Kraftfahrzeugen vom Arbeitgeber in der Automobilbranche (§ 8 Abs. 3 EStG)
|
|
BMF vom 30.1.1996 (BStBl I S. 114)
|
Anhang 33
|
Gesetz zur Neuregelung der geringfügigen Beschäftigungsverhältnisse und Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002;
|
|
Anwendung von Vorschriften zum Lohnsteuerabzugsverfahren BMF vom 10.1.2000 (BStBl I S. 138) - Auszug -
|
Anhang 34
|
Steuerliche Behandlung der Überlassung eines betrieblichen Kraftfahrzeugs an Arbeitnehmer
|
|
BMF vom 28.5.1996 (BStBl I S. 654)
|
Anhang 35
|
Incentive-Reisen
|
|
Ertragsteuerliche Behandlung von Incentive-Reisen BMF vom 14.10.1996 (BStBl I S. 1192)
|
Anhang 36
|
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende, § 24b EStG Anwendungsschreiben
|
|
BMF vom 29.10.2004 (BStBl I S. 1042)
|
Anhang 37
|
Einkommen- (lohn-)steuerliche Behandlung von freiwilligen Unfallversicherungen der Arbeitnehmer
|
|
BMF vom 17.7.2000 (BStBl I S. 1204)
|
Anhang 38
|
Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer
|
|
Einkommensteuerliche Behandlung der Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 6b, § 9 Abs. 5 und § 10 Abs. 1 Nr. 7 EStG BMF vom 7.1.2004 (BStBl I S. 143) unter Berücksichtigung der Änderungen durch BMF vom 14.9.2004 (BStBl I S. 861)
|
Anhang 39
|
Reisekosten bei Dienst- und Geschäftsreisen ins Ausland
|
|
Steuerliche Behandlung von Reisekosten und Reisekostenvergütungen bei Auslandsdienstreisen und -geschäftsreisen ab 1. Januar 2005 BMF vom 12.11.2001 (BStBl I S. 818) unter Berücksichtigung der Änderungen durch BMF vom 29.10.2002 (BStBl I S. 1354) und vom 9.11.2004 (BStBl I S. 1052)
|
Anhang 40
|
Erbschaftsteuer-Richtlinien
|
|
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zur Anwendung des Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuerrechts (Erbschaftsteuer-Richtlinien - ErbStR) - Auszug -
|
Anhang 41
|
Kirchensteuer bei Pauschalierung
|
|
I.
|
Gleichlautender Erlass der obersten Finanzbehörden der Bundesländer betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer vom 19.5.1999 (BStBl I S. 509)
|
|
II.
|
Gleichlautender Erlass der obersten Finanzbehörden der Bundesländer betr. Kirchensteuer bei Pauschalierung der Lohnsteuer vom 8.5.2000 (BStBl I S. 612)
|
Anhang 42
|
Zweifelsfragen im Zusammenhang mit der ertragsteuerlichen Behandlung von Entlassungsentschädigungen;
|
|
Anwendung der BFH-Urteile
|
|
vom 24. Januar 2002 - XI R 2/01 - BStBl 2004 II S. 444
|
|
vom 24. Januar 2002 - XI R 43/99 - BStBl 2004 II S. 442
|
|
vom 6. März 2002 - XI R 16/01 - BStBl 2004 II S. 446
|
|
vom 3. Juli 2002 - XI R 80/00 - BStBl 2004 II S. 447
|
|
und vom 14. Mai 2003 - XI R 23/02 - BStBl 2004 II S. 451
|
|
BMF vom 24.5.2004 (BStBl I S. 505, berichtigt BStBl I S. 633)
|
Anhang 43
|
Entfernungspauschalen
|
|
Einführungsschreiben zu den Entfernungspauschalen ab 2001 BMF vom 11.12.2001 (BStBl I S. 994)
|
|
|
C. Stichwortverzeichnis
Fußnoten
Abkürzungsverzeichnis
a.a.O.
| am angegebenen Ort |
AfA
| Absetzung für Abnutzung |
AFG
| Arbeitsförderungsgesetz |
AktG
| Aktiengesetz |
AntbewVO
| Anteilbewertungsverordnung |
AO
| Abgabenordnung |
ASRG
| Agrarsozialreformgesetz |
AStG
| Außensteuergesetz |
AÜG
| Arbeitnehmerüberlassungsgesetz |
AVG
| Angestelltenversicherungsgesetz |
AVmG
| Altersvermögensgesetz |
BAföG
| Bundesausbildungsförderungsgesetz |
BAT
| Bundesangestellten-Tarifvertrag |
BBesG
| Bundesbesoldungsgesetz |
BBG
| Bundesbeamtengesetz |
BerlinFG
| Berlinförderungsgesetz |
BetrAVG
| Gesetz zur Verbesserung der betrieblichen Altersversorgung |
BewG
| Bewertungsgesetz |
BewRGr
| Richtlinien zur Bewertung des Grundvermögens |
BFH
| Bundesfinanzhof |
BGB
| Bürgerliches Gesetzbuch |
BGBl.
| Bundesgesetzblatt |
BMF
| Bundesministerium der Finanzen |
BMI
| Bundesministerium des Inneren |
BRKG
| Bundesreisekostengesetz |
BSHG
| Bundessozialhilfegesetz |
BStBl
| Bundessteuerblatt |
BuchO
| Buchungsordnung für die Finanzämter |
BVerfG
| Bundesverfassungsgericht |
BVG
| Bundesversorgungsgesetz |
BUKG
| Bundesumzugskostengesetz |
BWGöD
| Gesetz zur Regelung der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts |
DBA
| Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung |
EALG
| Entschädigungs- und Ausgleichsleistungsgesetz |
ErbStR
| Vermögensteuer-Richtlinien |
EStDV
| Einkommensteuer-Durchführungsverordnung |
EStG
| Einkommensteuergesetz |
EStH
| Hinweise zu den Einkommensteuer-Richtlinien |
EStR
| Einkommensteuer-Richtlinien |
FELEG
| Gesetz zur Förderung der Einstellung der landwirtschaftlichen Erwerbstätigkeit |
FördG
| Fördergebietsgesetz |
FÖJG
| Gesetz zur Förderung eines freiwilligen ökologischen Jahres |
G 131
| Gesetz zu Artikel 131 GG |
GenG
| Genossenschaftsgesetz |
GrenzPG
| Grenzpendlergesetz |
GG
| Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland |
GMBl
| Gemeinsames Ministerialblatt |
GVBl.
| Gesetz- und Verordnungsblatt |
H
| Hinweis |
HFR
| Höchstrichterliche Finanzrechtsprechung |
HGB
| Handelsgesetzbuch |
i. d. F.
| in der Fassung |
i. V. m.
| in Verbindung mit |
KAV
| Kindergeldauszahlungs-Verordnung |
KStG
| Körperschaftsteuergesetz |
KultStiftFG
| Kultur- und Stiftungsförderungsgesetz |
KWG
| Kreditwesengesetz |
LStDV
| Lohnsteuer-Durchführungsverordnung |
LStH
| Hinweise zu den Lohnsteuer-Richtlinien |
LStR
| Lohnsteuer- Richtlinien |
MinBlFin
| Ministerialblatt des BMF |
PflegeVG
| Pflege-Versicherungsgesetz |
PTNeuOG
| Postneuordnungsgesetz |
R
| Richtlinie |
Rdnr.
| Randnummer |
RknappG
| Reichsknappschaftsgesetz |
RVO
| Reichsversicherungsordnung |
Rz.
| Randziffer |
s.
| siehe |
s. a.
| siehe auch |
SachBezV
| Sachbezugsverordnung |
SED-UnBerG
| Zweites Gesetz zur Bereinigung von SED-Unrecht |
SGB
| Sozialgesetzbuch |
USG
| Unterhaltssicherungsgesetz |
VermBDV
| Verordnung zur Durchführung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes |
VermBG
| Fünftes Vermögensbildungsgesetz |
vgl.
| vergleiche |
VVG
| Versicherungsvertragsgesetz |
VZ
| Veranlagungszeitraum |
WoBauFördG
| Wohnungsbauförderungsgesetz |
WoFG
| Wohnraumförderungsgesetz |
WoPG
| Wohnungsbau-Prämiengesetz |
WoPDV
| Verordnung zur Durchführung des Wohnungsbau- Prämiengesetzes |
WoPR
| Richtlinien zum Wohnungsbau-Prämiengesetz |
ZDG
| Zivildienstgesetz |
Übersicht über Zahlen zur Lohnsteuer1)
Fundstelle - Inhalt
|
2006
|
§ 3 Nr. 9 EStG
Entlassungsabfindungen steuerfrei bis
-
·
allgemein
-
·
ab 50. Lebensjahr/15 Dienstjahre
-
·
ab 55. Lebensjahr/20 Dienstjahre
|
7.200
9.000
11.000
|
§ 3 Nr. 10 EStG
Übergangsgelder, Übergangsbeihilfen
|
10.800
|
§ 3 Nr. 11 EStG, R 11 LStR
Beihilfen und Unterstützungen in Notfällen steuerfrei bis
|
600
|
§ 3 Nr. 15 EStG
-
·
Heiratsbeihilfe steuerfrei bis
-
·
Geburtsbeihilfe je Kind steuerfrei bis
|
315
315
|
§ 3 Nr. 26 EStG
Einnahmen aus nebenberuflichen Tätigkeiten steuerfrei bis
|
1.848
|
§ 3 Nr. 30 u. 50 EStG, R 46 LStR
Heimarbeitszuschläge (steuerfrei in % des Grundlohns)
|
10 %
|
§ 3 Nr. 38 EStG
Sachprämien aus Kundenbindungsprogrammen steuerfrei bis
|
1.080
|
§ 3 Nr. 63 EStG
-
·
Höchstbetrag für Beiträge aus dem ersten Dienstverhältnis an Pensionsfonds, Pensionskassen oder für Direktversicherungen steuerfrei bis jährlich 4 % der Beitragsbemessungsgrenze (West) von 63.000 €
-
·
Erhöhungsbetrag bei Versorgungszusagen nach dem 31.12.2004
|
2.520
1.800
|
§ 3b EStG
Sonntags-, Feiertags- oder Nachtzuschläge (steuerfrei in % des Grundlohns, höchstens von 50 Euro)
-
·
Nachtarbeit
-
·
Nachtarbeit von 0 Uhr bis 4 Uhr
(wenn Arbeit vor 0 Uhr aufgenommen)
-
·
Sonntagsarbeit
-
·
Feiertage + Silvester ab 14 Uhr
-
·
Weihnachten, Heiligabend ab 14 Uhr und 1.5.
|
25 %
40 %
50 %
125 %
150 %
|
§ 8 Abs. 2 EStG
Freigrenze für Sachbezüge monatlich
|
44
|
§ 8 Abs. 2 EStG, SachBezV
Sachbezüge
-
·
Unterkunft (monatlich)
- alte Bundesländer
- neue Bundesländer
-
·
Mahlzeiten (täglich)
- Frühstück
- Mittagessen/Abendessen
|
196,50
182,00
1,48
2,64
|
§ 8 Abs. 2 EStG, R 31 Abs. 11 LStR
Zinsersparnisse
-
·
Freigrenze für Darlehen
-
·
Zinsvorteil bei einem Zinssatz von unter
|
2.600
5 %
|
§ 8 Abs. 3 EStG
Rabattfreibetrag
|
1.080
|
§ 9 Abs. 1 Satz 1 EStG
Reisekosten bei Dienstreisen usw.
-
·
Fahrtkosten je Kilometer (pauschal)
- Pkw
- Mitnahme je Person
- Motorrad oder Motorroller
- Mitnahme je Person
- Moped oder Mofa
- Fahrrad
-
·
Verpflegungsmehraufwendungen
- Abwesenheit 24 Stunden
- Abwesenheit 14 - 24 Stunden
- Abwesenheit 8 - 14 Stunden
- Abwesenheit unter 8 Stunden
-
·
Übernachtungskosten
- Pauschale (nur Arbeitgeberersatz)
-
·
Auslandsreisen
-
Anhang 39
|
0,30
0,02
0,13
0,01
0,08
0,05
24
12
6
-
20
Anhang 39
|
§ 9 Abs. 1 Nr. 4 EStG
Entfernungspauschale für Wege zwischen Wohnung und Arbeitsstätte je Entfernungskilometer
Höchstbetrag ohne Nachweis
(Ausnahme: Behinderte im Sinne von § 9 Abs. 2 EStG)
|
0,30
4.500
|
§ 9 Abs. 1 Nr. 5 EStG
Doppelte Haushaltsführung
-
·
Fahrtkosten (Pkw)
- erste und letzte Fahrt je Kilometer
- eine Heimfahrt wöchentlich je Entfernungskilometer (Entfernungspauschale)
-
·
Verpflegungsmehraufwendungen
- 1. bis 3. Monat
- ab 4. Monat
-
·
Übernachtungskosten
Pauschale (nur Arbeitgeberersatz)
- 1. bis 3. Monat
- ab 4. Monat
|
0,30
0,30
6/12/24
-
20
5
|
§ 9a Nr. 1 EStG
-
·
Arbeitnehmer-Pauschbetrag
-
·
für Versorgungsempfänger
|
920
102
|
§ 19 EStG, R 70 Abs. 1 Nr. 4 LStR
Fehlgeldentschädigungen steuerfrei bis
|
16
|
§ 19 EStG, R 70 Abs. 2 Nr. 3 LStR
Diensteinführung, Verabschiedung usw.;
Freigrenze für Sachleistungen je teilnehmender Person einschließlich Umsatzsteuer
|
110
|
§ 19 EStG, R 72 Abs. 4 LStR
Betriebsveranstaltungen
Freigrenze je Arbeitnehmer einschließlich Umsatzsteuer
|
110
|
§ 19 EStG, R 73 Abs. 1 und 2 LStR
Freigrenze für
-
·
Aufmerksamkeiten (Sachzuwendungen)
-
·
Arbeitsessen
|
40
40
|
§ 19 Abs. 2 EStG
(>Tabelle in § 19 Abs. 2 EStG)
Versorgungsbeginn in 2006
-
·
Prozentsatz
-
·
Versorgungsfreibetrag
2
)
-
·
Zuschlag zum Versorgungsfreibetrag
2
)
|
38,4 %
2.880
864
|
§ 19a EStG
Freibetrag für Vermögensbeteiligungen
|
135
|
§ 24a EStG
(>Tabelle in § 24a EStG)
2006 ist Kalenderjahr nach Vollendung des 64. Lebensjahres
-
·
Prozentsatz
-
·
Höchstbetrag
2
)
|
38,4 %
1.824
|
§ 24b EStG
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende
2
)
|
1.308
|
§§ 37a, 39c Abs. 5 EStG, § 40 Abs. 2 EStG, §§ 40a, 40b EStG
Lohnsteuer-Pauschalierungssatz für
-
·
Kundenbindungsprogramme
-
·
Auszahlung tarifvertraglicher Ansprüche durch Dritte (keine Abgeltungswirkung) bei sonstigen Bezügen bis 10.000 Euro
-
·
Kantinenmahlzeiten
-
·
Betriebsveranstaltungen
-
·
Erholungsbeihilfen
-
·
Verpflegungszuschüsse
-
·
PC-Schenkung und Internet-Zuschüsse
-
·
Fahrtkostenzuschüsse
-
·
Kurzfristig Beschäftigte
-
·
Mini-Job
- mit pauschaler Rentenversicherung
- ohne pauschale Rentenversicherung
-
·
Aushilfskräfte in der Land- und Forstwirtschaft
-
·
nicht kapitalgedeckten Pensionskassen und Direktversicherungen vor 2005
-
·
Unfallversicherungen
|
2,25 %
20 %
25 %
25 %
25 %
25 %
25 %
15 %
25 %
2 %
20 %
5 %
20 %
20 %
|
§ 40 Abs. 1 EStG
Pauschalierung von sonstigen Bezügen je Arbeitnehmer höchstens
|
1.000
|
§ 40 Abs. 2 Nr. 3 EStG
Höchstbetrag für die Pauschalierung von Erholungsbeihilfen
-
·
für den Arbeitnehmer
-
·
für den Ehegatten
-
·
je Kind
|
156
104
52
|
§ 40 Abs. 2 Satz 2 EStG
Höchstbetrag für die Pauschalierung von Fahrtkostenzuschüssen bei Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte je Entfernungskilometer (Ausnahme: behinderte Menschen i. S. d. § 9 Abs. 2 Satz 3 EStG)
|
0,30
|
§ 40a Abs. 1 EStG
Pauschalierung bei kurzfristig Beschäftigten
-
·
Dauer der Beschäftigung
-
·
Arbeitslohn je Kalendertag (Ausnahme: Beschäftigung zu einem unvorhergesehenen Zeitpunkt)
-
·
Stundenlohngrenze
|
18 Tage
62
12
|
§ 40a Abs. 3 EStG
Pauschalierung bei Aushilfskräften in der Land- und Forstwirtschaft
-
·
Dauer der Beschäftigung (im Kalenderjahr)
-
·
Unschädlichkeitsgrenze (in % der Gesamtbeschäftigungsdauer)
-
·
Stundenlohngrenze
|
180 Tage
25 %
12
|
§ 40b Abs. 2 EStG
Pauschalierung bei nicht kapitalgedeckten Pensionskassen sowie bei Pensionskassen und Direktversicherungen bei Versorgungszusagen vor dem 1.1.2005
-
·
Höchstbetrag im Kalenderjahr je Arbeitnehmer
-
·
Durchschnittsberechnung möglich bis zu (je Arbeitnehmer)
|
1.752
2.148
|
§ 40b Abs. 3 EStG
Pauschalierung bei Unfallversicherungen
-
·
Höchstbetrag im Kalenderjahr je Arbeitnehmer
|
62
|
§ 41a Abs. 2 EStG
Anmeldungszeitraum
-
·
Kalenderjahr, wenn Lohnsteuer des Vorjahres unter
-
·
Vierteljahr, wenn Lohnsteuer des Vorjahres unter
-
·
Monat, wenn Lohnsteuer des Vorjahres über
|
800
3.000
3.000
|
§ 4 SolZG
Zuschlagssatz
|
5,5 %
|
§ 13 5. VermBG
Einkommensgrenze (z. v. E.)
-
·
Alleinstehende
-
·
Verheiratete
|
17.900
35.800
|
Bemessungsgrundlage höchstens
-
·
Vermögensbeteiligungen
-
·
Bausparverträge u. ä., Aufwendungen zum Wohnungsbau
-
·
sonstige Anlageformen
|
400
470
0
|
Höhe der Arbeitnehmer-Sparzulage (in % der Bemessungsgrundlage)
-
·
Vermögensbeteiligungen
-
·
Bausparverträge u. ä., Aufwendungen zum Wohnungsbau
-
·
sonstige Anlageformen
|
18 %
9 %
0 %
|
nachrichtlich: §§ 2a, 3 WoPG
-
·
Einkommensgrenze
- Alleinstehende
- Verheiratete
-
·
Prämiensatz
-
·
höchstens von
- bei Alleinstehenden
- bei Verheirateten
|
25.600
51.200
8,8 %
512
1.024
|
Fußnoten
A. Einkommensteuergesetz (EStG) 2002
Einkommensteuer-Durchführungsverordnung 2000 (EStDV 2000) Lohnsteuer-Durchführungsverordnung 1990 (LStDV 1990) Lohnsteuer-Richtlinien 2005 (LStR 2005) Lohnsteuer-Hinweise 2006
Einführung
(1) Die Lohnsteuer-Richtlinien in der geänderten Fassung (Lohnsteuer-Richtlinien 2005 - LStR 2005) enthalten im Interesse einer einheitlichen Anwendung des Lohnsteuerrechts durch die Finanzbehörden Erläuterungen der Rechtslage, Weisungen zur Auslegung des Einkommensteuergesetzes und seiner Durchführungsverordnungen sowie Weisungen zur Vermeidung unbilliger Härten und zur Verwaltungsvereinfachung.
(2)
1
Die LStR 2005 sind beim Steuerabzug vom Arbeitslohn für Lohnzahlungszeiträume anzuwenden, die nach dem 31.12.2004 enden, und für sonstige Bezüge, die dem Arbeitnehmer nach dem 31.12.2004 zufließen.
2
Sie gelten auch für frühere Zeiträume, soweit sie geänderte Vorschriften des Einkommensteuergesetzes betreffen, die vor dem 1.1.2005 anzuwenden sind.
3
Die LStR 2005 sind auch für frühere Jahre anzuwenden, soweit sie lediglich eine Erläuterung der Rechtslage darstellen.
4
R 43 Abs. 5 i. d. F. der LStR 2004 ist letztmals für das Jahr 2003 anzuwenden; R 43 Abs. 12 ist ab dem Jahr 2004 anzuwenden..
5
Die obersten Finanzbehörden der Länder können mit Zustimmung des Bundesministeriums der Finanzen die in den Lohnsteuer-Richtlinien festgelegten Höchst- und Pauschbeträge ändern, wenn eine Anpassung an neue Rechtsvorschriften oder an die wirtschaftliche Entwicklung geboten ist. (3) Entgegenstehende Schreiben des Bundesministeriums der Finanzen und Erlasse der obersten Finanzbehörden der Länder sind nicht mehr anzuwenden. (4) Diesen Richtlinien liegt, soweit im Einzelnen keine andere Fassung angegeben ist, das Einkommensteuergesetz 2002 in der Fassung der Bekanntmachung vom 19.10.2002 (BGBl. I S. 4210, BStBl I S. 1209), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes zur Förderung von Wagniskapital vom 30.7.2004 (BGBl. I S. 2013, BStBl I S. 846), zu Grunde. Anwendung der Lohnsteuer-Richtlinien 2004 Die Lohnsteuer-Richtlinien 2002 in der Fassung vom 11.10.2001 (BStBl I Sondernummer 1/2001), geändert durch die Lohnsteuer-Änderungsrichtlinien 2004 vom 8.10.2003 (BStBl I S. 455) - Lohnsteuer-Richtlinien 2004 -, sind mit den Abweichungen, die sich aus der Änderung von Rechtsvorschriften für die Zeit bis 31.12.200 ergeben, letztmals anzuwenden für Lohnzahlungszeiträume, die vor dem 1.1.2005 enden, und für sonstige Bezüge, die dem Arbeitnehmer vor dem 1.1.2005 zufließen. S 2100 | § 1 Steuerpflicht | S 2101 | |
(1)
1
Natürliche Personen, die im Inland einen Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind unbeschränkt einkommensteuerpflichtig.
2
Zum Inland im Sinne dieses Gesetzes gehört auch der der Bundesrepublik Deutschland zustehende Anteil am Festlandsockel, soweit dort Naturschätze des Meeresgrundes und des Meeresuntergrundes erforscht oder ausgebeutet werden.
|
S 2102 |
(2)
1
Unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind auch deutsche Staatsangehörige, die | |
1.
|
im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben und
| |
2.
|
zu einer inländischen juristischen Person des öffentlichen Rechts in einem Dienstverhältnis stehen und dafür Arbeitslohn aus einer inländischen öffentlichen Kasse beziehen,
| |
sowie zu ihrem Haushalt gehörende Angehörige, die die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen oder keine Einkünfte oder nur Einkünfte beziehen, die ausschließlich im Inland einkommensteuerpflichtig sind.
2
Dies gilt nur für natürliche Personen, die in dem Staat, in dem sie ihren Wohnsitz oder ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, lediglich in einem der beschränkten Einkommensteuerpflicht ähnlichen Umfang zu einer Steuer vom Einkommen herangezogen werden.
|
S 2102 |
(3)
1
Auf Antrag werden auch natürliche Personen als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, soweit sie inländische Einkünfte im Sinne des § 49 haben.
2
Dies gilt nur, wenn ihre Einkünfte im Kalenderjahr mindestens zu 90 vom Hundert der deutschen Einkommensteuer unterliegen oder die nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegenden Einkünfte nicht mehr als 6.136 Euro im Kalenderjahr betragen; dieser Betrag ist zu kürzen, soweit es nach den Verhältnissen im Wohnsitzstaat des Steuerpflichtigen notwendig und angemessen ist.
3
Inländische Einkünfte, die nach einem Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung nur der Höhe nach beschränkt besteuert werden dürfen, gelten hierbei als nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegend.
4
Weitere Voraussetzung ist, dass die Höhe der nicht der deutschen Einkommensteuer unterliegenden Einkünfte durch eine Bescheinigung der zuständigen ausländischen Steuerbehörde nachgewiesen wird.
5
Der Steuerabzug nach § 50a EStG ist ungeachtet der Sätze 1 bis 4 vorzunehmen.
|
S 2103 |
(4) Natürliche Personen, die im Inland weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt haben, sind vorbehaltlich der Absätze 2 und 3 und des § 1a beschränkt einkommensteuerpflichtig, wenn sie inländische Einkünfte im Sinne des § 49 haben.
| | |
R 1. | Einkommensteuerpflicht | | | - unbesetzt - |
|
Erweiterte unbeschränkte Steuerpflicht und unbeschränkte Steuerpflicht auf Antrag
| | >
H 1a EStH
| | |
§ 1a
(1) Für Staatsangehörige eines Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Staates, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum anwendbar ist, die nach § 1 Abs. 1 unbeschränkt einkommensteuerpflichtig sind und die Voraussetzungen des § 1 Abs. 3 Satz 2 bis 4 erfüllen, oder die nach § 1 Abs. 3 als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig zu behandeln sind, gilt bei Anwendung von § 10 Abs. 1 Nr. 1 und § 26 Abs. 1 Satz 1 hinsichtlich des Ehegatten und der Kinder Folgendes:
-
1.
Unterhaltsleistungen an den geschiedenen oder dauernd getrennt lebenden Ehegatten (§ 10 Abs. 1 Nr. 1) sind auch dann als Sonderausgaben abziehbar, wenn der Empfänger nicht unbeschränkt einkommensteuerpflichtig ist.
2
Voraussetzung ist, dass der Empfänger seinen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Hoheitsgebiet eines anderen Mitgliedstaates der Europäischen Union oder eines Staates hat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet.
3
Weitere Voraussetzung ist, dass die Besteuerung der Unterhaltszahlungen beim Empfänger durch eine Bescheinigung der zuständigen ausländischen Steuerbehörde nachgewiesen wird;
-
2.
der nicht dauernd getrennt lebende Ehegatte ohne Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt im Inland wird auf Antrag für die Anwendung des § 26 Abs. 1 Satz 1 als unbeschränkt einkommensteuerpflichtig behandelt.
2
Nummer 1 Satz 2 gilt entsprechend.
3
Bei Anwendung des § 1 Abs. 3 Satz 2 ist auf die Einkünfte beider Ehegatten abzustellen und der Betrag von 6.136 Euro zu verdoppeln.
-
3.
(weggefallen)
(2) Für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Personen im Sinne des § 1 Abs. 2, die die Voraussetzungen des § 1 Abs. 3 Satz 2 bis 4 erfüllen, und für unbeschränkt einkommensteuerpflichtige Personen im Sinne des § 1 Abs. 3, die die Voraussetzungen des § 1 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 und 2 erfüllen und an einem ausländischen Dienstort tätig sind, gilt die Regelung des Absatzes 1 Nr. 2
entsprechend mit der Maßgabe, dass auf Wohnsitz, gewöhnlichen Aufenthalt, Wohnung oder Haushalt im Staat des ausländischen Dienstortes abzustellen ist.
S 2110 | 1. Sachliche Voraussetzungen für die Besteuerung |
| § 2 Umfang der Besteuerung, Begriffsbestimmungen |
S 2113 | |
(1)
1
Der Einkommensteuer unterliegen
| | |
1.
|
Einkünfte aus Land- und Forstwirtschaft,
| | |
2.
|
Einkünfte aus Gewerbebetrieb,
| | |
3.
|
Einkünfte aus selbständiger Arbeit,
| | |
4.
|
Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit,
| | |
5.
|
Einkünfte aus Kapitalvermögen,
| | |
6.
|
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung,
| | |
7.
|
sonstige Einkünfte im Sinne des § 22,
| | |
die der Steuerpflichtige während seiner unbeschränkten Einkommensteuerpflicht oder als inländische Einkünfte während seiner beschränkten Einkommensteuerpflicht erzielt.
2
Zu welcher Einkunftsart die Einkünfte im einzelnen Fall gehören, bestimmt sich nach den §§ 13 bis 24.
|
S 2114 |
(2) Einkünfte sind
| S 2130 | |
1.
|
bei Land- und Forstwirtschaft, Gewerbebetrieb und selbständiger Arbeit der Gewinn (§§ 4 bis 7k),
| S 2201 | |
2.
|
bei den anderen Einkunftsarten der Überschuss der Einnahmen über die Werbungskosten (§§ 8 bis 9a).
| S 21171 S 2118 | |
(3) Die Summe der Einkünfte, vermindert um den Altersentlastungsbetrag, den Entlastungsbetrag für Alleinerziehende und den Abzug nach § 13 Abs. 3, ist der Gesamtbetrag der Einkünfte.
| S 2112 | |
(4) Der Gesamtbetrag der Einkünfte, vermindert um die Sonderausgaben und die außergewöhnlichen Belastungen, ist das Einkommen.
|
S 2280 | |
(5)
1
Das Einkommen, vermindert um die Freibeträge nach § 32 Abs. 6 und um die sonstigen vom Einkommen abzuziehenden Beträge, ist das zu versteuernde Einkommen; dieses bildet die Bemessungsgrundlage für die tarifliche Einkommensteuer.
2
Knüpfen andere Gesetze an den Begriff des zu versteuernden Einkommens an, ist für deren Zweck das Einkommen in allen Fällen des § 32 um die Freibeträge nach § 32 Abs. 6 zu vermindern.
| | |
(5a) Knüpfen außersteuerliche Rechtsnormen an die in den vorstehenden Absätzen definierten Begriffe (Einkünfte, Summe der Einkünfte, Gesamtbetrag der Einkünfte, Einkommen, zu versteuerndes Einkommen) an, erhöhen sich für deren Zwecke diese Größen um die nach § 3 Nr. 40 steuerfreien Beträge und mindern sich um die nach § 3c Abs. 2 nicht abziehbaren Beträge.
| | |
(6)
1
Die tarifliche Einkommensteuer, vermindert um die anzurechnenden ausländischen Steuern und die Steuerermäßigungen, vermehrt um die Steuer nach § 34c Abs. 5, die Nachsteuer nach § 10 Abs. 5 und den Zuschlag nach § 3 Abs. 4 Satz 2 des Forstschäden-Ausgleichsgesetzes, ist die festzusetzende Einkommensteuer.
2
Wurde der Gesamtbetrag der Einkünfte in den Fällen des § 10a Abs. 2 um Sonderausgaben nach § 10a Abs. 1 gemindert, ist für die Ermittlung der festzusetzenden Einkommensteuer der Anspruch auf Zulage nach Abschnitt XI der tariflichen Einkommensteuer hinzuzurechnen.
3
Gleiches gilt für das Kindergeld, wenn das Einkommen in den Fällen des § 31 um die Freibeträge nach § 32 Abs. 6 gemindert wurde.
|
S 2111 | |
(7)
1
Die Einkommensteuer ist eine Jahressteuer.
2
Die Grundlagen für ihre Festsetzung sind jeweils für ein Kalenderjahr zu ermitteln.
3
Besteht während eines Kalenderjahres sowohl unbeschränkte als auch beschränkte Einkommensteuerpflicht, so sind die während der beschränkten Einkommensteuerpflicht erzielten inländischen Einkünfte in eine Veranlagung zur unbeschränkten Einkommensteuerpflicht einzubeziehen.
| | | |
Fußnoten R 2. | Ermittlung des zu versteuernden Einkommens und der festzusetzenden Einkommensteuer | | | - unbesetzt - |
S 2118a | § 2a1
Negative Einkünfte mit Auslandsbezug |
| |
(1)
1
Negative Einkünfte
| | |
1.
|
aus einer in einem ausländischen Staat belegenen land- und forstwirtschaftlichen Betriebsstätte,
| | |
2.
|
aus einer in einem ausländischen Staat belegenen gewerblichen Betriebsstätte,
| | |
3.
|
a) aus dem Ansatz des niedrigeren Teilwerts eines zu einem Betriebsvermögen gehörenden Anteils an einer Körperschaft, die weder ihre Geschäftsleitung noch ihren Sitz im Inland hat (ausländische Körperschaft), oder
| | |
b)
|
aus der Veräußerung oder Entnahme eines zu einem Betriebsvermögen gehörenden Anteils an einer ausländischen Körperschaft oder aus der Auflösung oder Herabsetzung des Kapitals einer ausländischen Körperschaft,
| | |
4.
|
in den Fällen des § 17 bei einem Anteil an einer Kapitalgesellschaft, die weder ihre Geschäftsleitung noch ihren Sitz im Inland hat,
| | |
5.
|
aus der Beteiligung an einem Handelsgewerbe als stiller Gesellschafter und aus partiarischen Darlehen, wenn der Schuldner Wohnsitz, Sitz oder Geschäftsleitung in einem ausländischen Staat hat,
| | |
6.
|
a) aus der Vermietung oder der Verpachtung von unbeweglichem Vermögen oder von Sachinbegriffen, wenn diese in einem ausländischen Staat belegen sind, oder
| | |
b)
|
aus der entgeltlichen Überlassung von Schiffen, sofern der Überlassende nicht nachweist, dass diese ausschließlich oder fast ausschließlich im Inland eingesetzt worden sind, es sei denn, es handelt sich um Handelsschiffe, die
| | |
aa)
|
von einem Vercharterer ausgerüstet überlassen, oder
| | |
bb)
|
an im Inland ansässige Ausrüster, die die Voraussetzungen des § 510 Abs. 1 HGB erfüllen, überlassen oder
| | |
cc)
|
insgesamt nur vorübergehend an im Ausland ansässige Ausrüster, die die Voraussetzungen des § 510 Abs. 1 HGB erfüllen, überlassen
| | |
worden sind, oder
| | |
c)
|
aus dem Ansatz des niedrigeren Teilwerts oder der Übertragung eines zu einem Betriebsvermögen gehörenden Wirtschaftsguts im Sinne der Buchstaben a und b,
| | |
7.
|
a) aus dem Ansatz des niedrigeren Teilwerts, der Veräußerung oder Entnahme eines zu einem Betriebsvermögen gehörenden Anteils an
| | |
b)
|
aus der Auflösung oder Herabsetzung des Kapitals
| | |
c)
|
in den Fällen des § 17 bei einem Anteil an
| | |
einer Körperschaft mit Sitz oder Geschäftsleitung im Inland, soweit die negativen Einkünfte auf einen der in den Nummern 1 bis 6 genannten Tatbestände zurückzuführen sind,
| | |
dürfen nur mit positiven Einkünften der jeweils selben Art und - mit Ausnahme der Fälle der Nummer 6 Buchstabe b - aus demselben Staat, in den Fällen der Nummer 7 auf Grund von Tatbeständen der jeweils selben Art aus demselben Staat, ausgeglichen werden; sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden.
2
Den negativen Einkünften sind Gewinnminderungen gleichgestellt.
3
Soweit die negativen Einkünfte nicht nach Satz 1 ausgeglichen werden können, mindern sie die positiven Einkünfte der jeweils selben Art, die der Steuerpflichtige in den folgenden Veranlagungszeiträumen aus demselben Staat, in den Fällen der Nummer 7 auf Grund von Tatbeständen der jeweils selben Art aus demselben Staat, erzielt.
4
Die Minderung ist nur insoweit zulässig, als die negativen Einkünfte in den vorangegangenen Veranlagungszeiträumen nicht berücksichtigt werden konnten (verbleibende negative Einkünfte).
5
Die am Schluss eines Veranlagungszeitraums verbleibenden negativen Einkünfte sind gesondert festzustellen; § 10d Abs. 4 gilt sinngemäß.
| | |
(2)
1
Absatz 1 Satz 1 Nr. 2 ist nicht anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass die negativen Einkünfte aus einer gewerblichen Betriebsstätte im Ausland stammen, die ausschließlich oder fast ausschließlich die Herstellung oder Lieferung von Waren, außer Waffen, die Gewinnung von Bodenschätzen sowie die Bewirkung gewerblicher Leistungen zum Gegenstand hat, soweit diese nicht in der Errichtung oder dem Betrieb von Anlagen, die dem Fremdenverkehr dienen, oder in der Vermietung oder der Verpachtung von Wirtschaftsgütern einschließlich der Überlassung von Rechten, Plänen, Mustern, Verfahren, Erfahrungen und Kenntnissen bestehen; das unmittelbare Halten einer Beteiligung von mindestens einem Viertel am Nennkapital einer Kapitalgesellschaft, die ausschließlich oder fast ausschließlich die vorgenannten Tätigkeiten zum Gegenstand hat, sowie die mit dem Halten der Beteiligung in Zusammenhang stehende Finanzierung gilt als Bewirkung gewerblicher Leistungen, wenn die Kapitalgesellschaft weder ihre Geschäftsleitung noch ihren Sitz im Inland hat.
2
Absatz 1 Satz 1 Nr. 3 und 4 ist nicht anzuwenden, wenn der Steuerpflichtige nachweist, dass die in Satz 1 genannten Voraussetzungen bei der Körperschaft entweder seit ihrer Gründung oder während der letzten fünf Jahre vor und in dem Veranlagungszeitraum vorgelegen haben, in dem die negativen Einkünfte bezogen werden.
| | | |
Fußnoten S 2118b | § 2b Negative Einkünfte aus der Beteiligung an Verlustzuweisungsgesellschaften und ähnlichen Modellen |
| |
1
Negative Einkünfte auf Grund von Beteiligungen an Gesellschaften oder Gemeinschaften oder ähnlichen Modellen dürfen nicht mit anderen Einkünften ausgeglichen werden, wenn bei dem Erwerb oder der Begründung der Einkunftsquelle die Erzielung eines steuerlichen Vorteils im Vordergrund steht.
2
Sie dürfen auch nicht nach § 10d abgezogen werden.
3
Die Erzielung eines steuerlichen Vorteils steht insbesondere dann im Vordergrund, wenn nach dem Betriebskonzept der Gesellschaft oder Gemeinschaft oder des ähnlichen Modells die Rendite auf das einzusetzende Kapital nach Steuern mehr als das Doppelte dieser Rendite vor Steuern beträgt und ihre Betriebsführung überwiegend auf diesem Umstand beruht oder wenn Kapitalanlegern Steuerminderungen durch Verlustzuweisungen in Aussicht gestellt werden.
4
Die negativen Einkünfte mindern nach Maßgabe des § 2 Abs. 3 die positiven Einkünfte, die der Steuerpflichtige in demselben Veranlagungszeitraum aus solchen Einkunftsquellen erzielt hat, und nach Maßgabe des § 10d die positiven Einkünfte, die der Steuerpflichtige in dem unmittelbar vorangegangenen Veranlagungszeitraum oder in den folgenden Veranlagungszeiträumen aus solchen Einkunftsquellen erzielt hat oder erzielt.
| | | |
|
Steuerfrei sind
| S 2342 |
1.
|
a) Leistungen aus einer Krankenversicherung, aus einer Pflegeversicherung und aus der gesetzlichen Unfallversicherung,
| | |
b)
|
Sachleistungen und Kinderzuschüsse aus den gesetzlichen Rentenversicherungen einschließlich der Sachleistungen nach dem Gesetz über die Alterssicherung der Landwirte,
| | |
c)
|
Übergangsgeld nach dem Sechsten Buch Sozialgesetzbuch und Geldleistungen nach den §§ 10, 36 bis 39 des Gesetzes über die Alterssicherung der Landwirte,
| | |
d)
|
das Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz, der Reichsversicherungsordnung und dem Gesetz über die Krankenversicherung der Landwirte, die Sonderunterstützung für im Familienhaushalt beschäftigte Frauen, der Zuschuss zum Mutterschaftsgeld nach dem Mutterschutzgesetz sowie der Zuschuss nach § 4a der Mutterschutzverordnung oder einer entsprechenden Landesregelung;
| |
2.
|
das Arbeitslosengeld, das Teilarbeitslosengeld, das Kurzarbeitergeld, das Winterausfallgeld, die Arbeitslosenhilfe,
der Zuschuss zum Arbeitsentgelt,
das Übergangsgeld, das Unterhaltsgeld, die Eingliederungshilfe, das Überbrückungsgeld,
der Existenzgründungszuschuss
nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch oder dem Arbeitsförderungsgesetz sowie das aus dem Europäischen Sozialfonds finanzierte Unterhaltsgeld und die aus Landesmitteln ergänzten Leistungen aus dem Europäischen Sozialfonds zur Aufstockung des Überbrückungsgeldes nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch oder dem Arbeitsförderungsgesetz und die übrigen Leistungen nach dem Dritten Buch Sozialgesetzbuch oder dem Arbeitsförderungsgesetz und den entsprechenden Programmen des Bundes und der Länder, soweit sie Arbeitnehmern oder Arbeitsuchenden oder zur Förderung der Ausbildung oder Fortbildung der Empfänger gewährt werden, sowie Leistungen auf Grund der in § 141m Abs. 1 und § 141n Abs. 2 des Arbeitsförderungsgesetzes oder § 187 und § 208 Abs. 2 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch genannten Ansprüche, Leistungen auf Grund der in § 115 Abs. 1 des Zehnten Buches Sozialgesetzbuch in Verbindung mit § 117 Abs. 4 Satz 1 oder § 134 Abs. 4, § 160 Abs. 1 Satz 1 und § 166a des Arbeitsförderungsgesetzes oder in Verbindung mit § 143 Abs. 3 oder § 198 Satz 2 Nr. 6, § 335 Abs. 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch genannten Ansprüche, wenn über das Vermögen des ehemaligen Arbeitgebers des Arbeitslosen das Konkursverfahren, Gesamtvollstreckungsverfahren oder Insolvenzverfahren eröffnet worden ist oder einer der Fälle des § 141b Abs. 3 des Arbeitsförderungsgesetzes oder des § 183 Abs. 1 Nr. 2 oder 3 des Dritten Buches Sozialgesetzbuch vorliegt, und der Altersübergangsgeld-Ausgleichsbetrag nach § 249e Abs. 4a des Arbeitsförderungsgesetzes in der bis zum 31. Dezember 1997 geltenden Fass |
| | |