|
Gesetz über den Aufenthalt, die Erwerbstätigkeit und die Integration von Ausländern im Bundesgebiet Aufenthaltsgesetz § 9a Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU (1) Die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU ist ein unbefristeter Aufenthaltstitel. § 9 Abs. 1 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. Soweit dieses Gesetz nichts anderes regelt, ist die Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU der Niederlassungserlaubnis gleichgestellt. (2) Einem Ausländer ist eine Erlaubnis zum Daueraufenthalt – EU nach Artikel 2 Buchstabe b der Richtlinie 2003/109/EG zu erteilen, wenn - 1.
er sich seit fünf Jahren mit Aufenthaltstitel im Bundesgebiet aufhält, - 2.
sein Lebensunterhalt und derjenige seiner Angehörigen, denen er Unterhalt zu leisten hat, durch feste und regelmäßige Einkünfte gesichert ist, - 3.
er über ausreichende Kenntnisse der deutschen Sprache verfügt, - 4.
er über Grundkenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung und der Lebensverhältnisse im Bundesgebiet verfügt, - 5.
Gründe der öffentlichen Sicherheit oder Ordnung unter Berücksichtigung der Schwere oder der Art des Verstoßes gegen die öffentliche Sicherheit oder Ordnung oder der vom Ausländer ausgehenden Gefahr unter Berücksichtigung der Dauer des bisherigen Aufenthalts und dem Bestehen von Bindungen im Bundesgebiet nicht entgegenstehen und - 6.
er über ausreichenden Wohnraum für sich und seine mit ihm in familiärer Gemeinschaft lebenden Familienangehörigen verfügt.
Für Satz 1 Nr. 3 und 4 gilt § 9 Abs. 2 Satz 2 bis 5 entsprechend. (3) Absatz 2 ist nicht anzuwenden, wenn der Ausländer - 1.
einen Aufenthaltstitel nach Abschnitt 5 besitzt, der nicht auf Grund des § 23 Abs. 2 erteilt wurde, oder eine vergleichbare Rechtsstellung in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union innehat und weder in der Bundesrepublik Deutschland noch in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union als international Schutzberechtigter anerkannt ist; Gleiches gilt, wenn er einen solchen Titel oder eine solche Rechtsstellung beantragt hat und über den Antrag noch nicht abschließend entschieden worden ist, - 2.
in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union einen Antrag auf Anerkennung als international Schutzberechtigter gestellt oder vorübergehenden Schutz im Sinne des § 24 beantragt hat und über seinen Antrag noch nicht abschließend entschieden worden ist, - 3.
in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union eine Rechtsstellung besitzt, die der in § 1 Abs. 2 Nr. 2 beschriebenen entspricht, - 4.
sich mit einer Aufenthaltserlaubnis nach § 16a oder § 16b oder - 5.
sich zu einem sonstigen seiner Natur nach vorübergehenden Zweck im Bundesgebiet aufhält, insbesondere - a)
auf Grund einer Aufenthaltserlaubnis nach § 19c, wenn die Befristung der Zustimmung der Bundesagentur für Arbeit auf einer Verordnung nach § 42 Abs. 1 bestimmten Höchstbeschäftigungsdauer beruht, - b)
wenn die Verlängerung seiner Aufenthaltserlaubnis nach § 8 Abs. 2 ausgeschlossen wurde oder - c)
wenn seine Aufenthaltserlaubnis der Herstellung oder Wahrung der familiären Lebensgemeinschaft mit einem Ausländer dient, der sich selbst nur zu einem seiner Natur nach vorübergehenden Zweck im Bundesgebiet aufhält, und bei einer Aufhebung der Lebensgemeinschaft kein eigenständiges Aufenthaltsrecht entstehen würde.
Fußnoten
§ 9a: Neugefasst durch Bek. v. 25.2.2008 I 162
§ 9a Überschrift, Abs. 1 Satz 1, 3 u. Abs. 2 Satz 1: IdF d. Art. 1 Nr. 5 Buchst. a G v. 29.8.2013 I 3484 mWv 2.12.2013
§ 9a Abs. 3 Nr. 1: IdF d. Art. 1 Nr. 4 G v. 1.6.2012 I 1224 mWv 1.8.2012 u. d. Art. 1 Nr. 5 Buchst. b DBuchst. aa G v. 29.8.2013 I 3484 mWv 6.9.2013
§ 9a Abs. 3 Nr. 2: IdF d. Art. 1 Nr. 5 Buchst. b DBuchst. bb G v. 29.8.2013 I 3484 mWv 6.9.2013
§ 9a Abs. 3 Nr. 4: IdF d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. a G v. 15.8.2019 I 1307 mWv 1.3.2020
§ 9a Abs. 3 Nr. 5: IdF d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. b G v. 15.8.2019 I 1307 mWv 1.3.2020
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 9a AufenthG, vom 29.08.2013, gültig ab 02.12.2013 bis 29.02.2020§ 9a AufenthG, vom 29.08.2013, gültig ab 06.09.2013 bis 01.12.2013§ 9a AufenthG, vom 01.06.2012, gültig ab 01.08.2012 bis 05.09.2013§ 9a AufenthG, vom 19.08.2007, gültig ab 28.08.2007 bis (gegenstandslos)§ 9a AufenthG, vom 25.02.2008, gültig ab 28.08.2007 bis 31.07.2012 § 9a AufenthG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 4 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR195010004BJNE012605819&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=AufenthG+%C2%A7+9a&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|