|
Bundeskindergeldgesetz § 2 Kinder (1) Als Kinder werden auch berücksichtigt - 1.
vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommene Kinder seines Ehegatten oder Lebenspartners, - 2.
Pflegekinder (Personen, mit denen der Berechtigte durch ein familienähnliches, auf Dauer berechnetes Band verbunden ist, sofern er sie nicht zu Erwerbszwecken in seinen Haushalt aufgenommen hat und das Obhuts- und Pflegeverhältnis zu den Eltern nicht mehr besteht), - 3.
vom Berechtigten in seinen Haushalt aufgenommene Enkel.
(2) Ein Kind, das das 18. Lebensjahr vollendet hat, wird berücksichtigt, wenn es - 1.
noch nicht das 21. Lebensjahr vollendet hat, nicht in einem Beschäftigungsverhältnis steht und bei einer Agentur für Arbeit im Inland als Arbeitssuchender gemeldet ist oder - 2.
noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat und - a)
für einen Beruf ausgebildet wird oder - b)
sich in einer Übergangszeit von höchstens vier Monaten befindet, die zwischen zwei Ausbildungsabschnitten oder zwischen einem Ausbildungsabschnitt und der Ableistung des gesetzlichen Wehr- oder Zivildienstes, einer vom Wehr- oder Zivildienst befreienden Tätigkeit als Entwicklungshelfer oder als Dienstleistender im Ausland nach § 14b des Zivildienstgesetzes oder der Ableistung des freiwilligen Wehrdienstes nach § 58b des Soldatengesetzes oder der Ableistung eines freiwilligen Dienstes im Sinne des Buchstaben d liegt, oder - c)
eine Berufsausbildung mangels Ausbildungsplatzes nicht beginnen oder fortsetzen kann oder - d)
einen der folgenden freiwilligen Dienste leistet: - aa)
ein freiwilliges soziales Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes, - bb)
ein freiwilliges ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes, - cc)
einen Bundesfreiwilligendienst im Sinne des Bundesfreiwilligendienstgesetzes, - dd)
eine Freiwilligentätigkeit im Rahmen des Europäischen Solidaritätskorps im Sinne der Verordnung (EU) 2021/888 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2021 zur Aufstellung des Programms für das Europäische Solidaritätskorps und zur Aufhebung der Verordnungen (EU) 2018/1475 und (EU) Nr. 375/2014 (ABl. L 202 vom 8.6.2021, S. 32), - ee)
einen anderen Dienst im Ausland im Sinne von § 5 des Bundesfreiwilligendienstgesetzes, - ff)
einen entwicklungspolitischen Freiwilligendienst „weltwärts“ im Sinne der Förderleitlinie des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung vom 1. Januar 2016, - gg)
einen Freiwilligendienst aller Generationen im Sinne von § 2 Absatz 1a des Siebten Buches Sozialgesetzbuch oder - hh)
einen Internationalen Jugendfreiwilligendienst im Sinne der Richtlinie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend vom 4. Januar 2021 (GMBl S. 77) oder
- 3.
wegen körperlicher, geistiger oder seelischer Behinderung außerstande ist, sich selbst zu unterhalten; Voraussetzung ist, dass die Behinderung vor Vollendung des 25. Lebensjahres eingetreten ist.
Nach Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums wird ein Kind in den Fällen des Satzes 1 Nummer 2 nur berücksichtigt, wenn das Kind keiner Erwerbstätigkeit nachgeht. Eine Erwerbstätigkeit mit bis zu 20 Stunden regelmäßiger wöchentlicher Arbeitszeit, ein Ausbildungsdienstverhältnis oder ein geringfügiges Beschäftigungsverhältnis im Sinne der § § 8 und 8a des Vierten Buches Sozialgesetzbuch sind unschädlich. (3) In den Fällen des Absatzes 2 Satz 1 Nummer 1 oder Nummer 2 Buchstabe a und b wird ein Kind, das - 1.
den gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst geleistet hat oder - 2.
sich an Stelle des gesetzlichen Grundwehrdienstes freiwillig für die Dauer von nicht mehr als drei Jahren zum Wehrdienst verpflichtet hat oder - 3.
eine vom gesetzlichen Grundwehrdienst oder Zivildienst befreiende Tätigkeit als Entwicklungshelfer im Sinne des § 1 Absatz 1 des Entwicklungshelfer-Gesetzes ausgeübt hat,
für einen der Dauer dieser Dienste oder der Tätigkeit entsprechenden Zeitraum, höchstens für die Dauer des inländischen gesetzlichen Grundwehrdienstes, bei anerkannten Kriegsdienstverweigerern für die Dauer des inländischen gesetzlichen Zivildienstes über das 21. oder 25. Lebensjahr hinaus berücksichtigt. Wird der gesetzliche Grundwehrdienst oder Zivildienst in einem Mitgliedstaat der Europäischen Union oder einem Staat, auf den das Abkommen über den Europäischen Wirtschaftsraum Anwendung findet, geleistet, so ist die Dauer dieses Dienstes maßgebend. Absatz 2 Satz 2 und 3 gilt entsprechend. (4) Kinder, für die einer anderen Person nach dem Einkommensteuergesetz Kindergeld oder ein Kinderfreibetrag zusteht, werden nicht berücksichtigt. Dies gilt nicht für Kinder, die in den Haushalt des Anspruchsberechtigten nach § 1 aufgenommen worden sind oder für die dieser die höhere Unterhaltsrente zahlt, wenn sie weder in seinen Haushalt noch in den Haushalt eines nach § 62 des Einkommensteuergesetzes Anspruchsberechtigten aufgenommen sind. (5) Kinder, die weder einen Wohnsitz noch ihren gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, werden nicht berücksichtigt. Dies gilt nicht gegenüber Berechtigten nach § 1 Absatz 1 Nummer 2 und 3, wenn sie die Kinder in ihren Haushalt aufgenommen haben. (6) Die Bundesregierung wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung, die nicht der Zustimmung des Bundesrates bedarf, zu bestimmen, dass einem Berechtigten, der in Deutschland erwerbstätig ist oder sonst seine hauptsächlichen Einkünfte erzielt, für seine in Absatz 5 Satz 1 bezeichneten Kinder Kindergeld ganz oder teilweise zu leisten ist, soweit dies mit Rücksicht auf die durchschnittlichen Lebenshaltungskosten für Kinder in deren Wohnland und auf die dort gewährten dem Kindergeld vergleichbaren Leistungen geboten ist. Fußnoten
(+++ § 2 Abs. 2 u.3: Zur Anwendung vgl. § 20 Abs. 4 F. 2006-07-19 +++)
(+++ § 2 Abs. 2 Satz 2: Zur Anwendung vgl. § 20 Abs. 5a F. 2009-07-16 +++)
(+++ § 2 Abs. 3: Zur Anwendung vgl. § 20 Abs. 4 F. 2006-07-19 u. § 20 Abs. 9 F. 2013-06-26 +++)
(+++ § 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d: Zur Anwendung vgl. § 20 Abs. 5 Satz 5 F. 2014-07-25 +++)
§ 2: Neugefasst durch Bek. v. 28.1.2009 I 142, 3177
§ 2 Abs. 1 Nr. 1: IdF d. Art. 7 Nr. 2 G v. 18.7.2014 I 1042 mWv 24.7.2014
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b: IdF d. Art. 14 G v. 22.12.2014 I 2417 mWv 1.1.2015
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. d: IdF d. Art. 35 Nr. 1 G v. 16.12.2022 I 2294 mWv 21.12.2022
§ 2 Abs. 2 Satz 2 u. 3: Früher Satz 2 bis 10 gem. u. idF d. Art. 12 Nr. 2 Buchst. a G v. 1.11.2011 I 2131 mWv 1.1.2012
§ 2 Abs. 2 Satz 2: IdF d. Art. 15 Nr. 1 Buchst. b G v. 26.6.2013 I 1809 mWv 1.1.2012
§ 2 Abs. 3 Satz 3: IdF d. Art. 12 Nr. 2 Buchst. b G v. 1.11.2011 I 2131 mWv 1.1.2012
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 2 BKGG, vom 11.07.2019, gültig ab 18.07.2019 bis 20.12.2022§ 2 BKGG, vom 29.11.2018, gültig ab 01.01.2019 bis 17.07.2019§ 2 BKGG, vom 22.12.2014, gültig ab 01.01.2015 bis 31.12.2018§ 2 BKGG, vom 25.07.2014, gültig ab 31.07.2014 bis 31.12.2014§ 2 BKGG, vom 18.07.2014, gültig ab 24.07.2014 bis 30.07.2014§ 2 BKGG, vom 01.11.2011, gültig ab 01.01.2012 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 07.12.2011, gültig ab 01.01.2012 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 26.06.2013, gültig ab 01.01.2012 bis 23.07.2014§ 2 BKGG, vom 07.12.2011, gültig ab 01.01.2011 bis 31.12.2011§ 2 BKGG, vom 16.07.2009, gültig ab 23.07.2009 bis 31.12.2010§ 2 BKGG, vom 28.01.2009, gültig ab 01.01.2009 bis 22.07.2009§ 2 BKGG, vom 16.05.2008, gültig ab 01.06.2008 bis 31.12.2008§ 2 BKGG, vom 19.07.2006, gültig ab 01.01.2007 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 17.07.2007, gültig ab 01.01.2007 bis 31.05.2008§ 2 BKGG, vom 22.02.2005, gültig ab 01.01.2005 bis 31.12.2006§ 2 BKGG, vom 09.12.2004, gültig ab 16.12.2004 bis 31.12.2004§ 2 BKGG, vom 23.12.2003, gültig ab 01.01.2004 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 29.12.2003, gültig ab 01.01.2004 bis 15.12.2004§ 2 BKGG, vom 15.12.2003, gültig ab 20.12.2003 bis 31.12.2003§ 2 BKGG, vom 23.12.2002, gültig ab 01.01.2003 bis 31.12.2003§ 2 BKGG, vom 16.08.2001, gültig ab 01.01.2002 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 02.01.2002, gültig ab 01.01.2002 bis 31.12.2002§ 2 BKGG, vom 23.10.2000, gültig ab 01.01.2001 bis 31.12.2001§ 2 BKGG, vom 22.12.1999, gültig ab 01.01.2000 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 04.01.2000, gültig ab 01.01.2000 bis 31.12.2000§ 2 BKGG, vom 19.12.1998, gültig ab 01.01.1999 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 22.04.1999, gültig ab 01.01.1999 bis 31.12.1999§ 2 BKGG, vom 20.12.1996, gültig ab 28.12.1996 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 23.01.1997, gültig ab 28.12.1996 bis 31.12.1998§ 2 BKGG, vom 11.10.1995, gültig ab 01.01.1996 bis (gegenstandslos)§ 2 BKGG, vom 18.12.1995, gültig ab 01.01.1996 bis 27.12.1996 § 2 BKGG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 33 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR137800995BJNE000631126&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BKGG+%C2%A7+2&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|