|
Bundesmeldegesetz § 23 Erfüllung der allgemeinen Meldepflicht (1) Soweit nachstehend nicht etwas anderes bestimmt ist, hat die meldepflichtige Person einen Meldeschein auszufüllen, zu unterschreiben und der Meldebehörde zusammen mit dem Personalausweis, dem vorläufigen Personalausweis, dem Ersatz-Personalausweis, dem anerkannten und gültigen Pass oder Passersatzpapier sowie der Bestätigung des Wohnungsgebers oder dem entsprechenden Zuordnungsmerkmal nach § 19 Absatz 4 Satz 1 vorzulegen. Wird das Melderegister automatisiert geführt, kann von dem Ausfüllen des Meldescheins abgesehen werden, wenn die meldepflichtige Person persönlich bei der Meldebehörde erscheint und auf einem Ausdruck die Richtigkeit und Vollständigkeit der bei ihr erhobenen Daten durch ihre Unterschrift bestätigt. (2) Die Meldebehörde des neuen Wohnortes (Zuzugsmeldebehörde) ist verpflichtet, der meldepflichtigen Person die Daten der Wegzugsmeldebehörde nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 18 und Absatz 2 Nummer 4 vorzulegen (vorausgefüllter Meldeschein). Daten zum gesetzlichen Vertreter, Ehegatten, Lebenspartner oder zu minderjährigen Kindern, für die eine Auskunftssperre nach § 51 oder ein bedingter Sperrvermerk nach § 52 gespeichert ist, dürfen nicht in dem vorausgefüllten Meldeschein enthalten sein. Die meldepflichtige Person hat die übermittelten Angaben auf ihre Richtigkeit zu prüfen, unzutreffende Angaben zu berichtigen und fehlende Angaben zu ergänzen. Sie hat den aktualisierten vorausgefüllten Meldeschein bei der Zuzugsmeldebehörde unterschrieben einzureichen. Im Fall, dass ein vorausgefüllter Meldeschein nicht erstellt werden kann, hat die meldepflichtige Person einen Meldeschein auszufüllen und zu unterschreiben. (3) Für den vorausgefüllten Meldeschein gibt die meldepflichtige Person Familienname, Vornamen, Geburtsdatum sowie die letzte Wohnanschrift an. Diese Daten übermittelt die Zuzugsmeldebehörde der Wegzugsmeldebehörde, um die Daten nach § 3 Absatz 1 Nummer 1 bis 18 und Absatz 2 Nummer 4 anzufordern. Die Wegzugsmeldebehörde übermittelt der Zuzugsmeldebehörde unverzüglich die angeforderten Daten. (4) Ehegatten, Lebenspartner und Familienangehörige mit denselben Zuzugsdaten (Zuzugsdatum sowie frühere und derzeitige Wohnungen) sollen gemeinsam einen Meldeschein verwenden. Es genügt die Anmeldung durch eine der meldepflichtigen Personen. Die Absätze 2 und 3 gelten entsprechend, wenn die meldepflichtige Person versichert, dass sie berechtigt ist, die Daten der übrigen meldepflichtigen Personen entgegenzunehmen. Sie ist darüber zu belehren, dass der unberechtigte Empfang unter Vorspiegelung einer Berechtigung nach § 202a des Strafgesetzbuchs unter Strafe steht. (5) Abweichend von Absatz 1 kann die Anmeldung von Personen, die in eine Aufnahmeeinrichtung zugezogen sind, automatisiert durch Übernahme der Daten aus dem Ausländerzentralregister nach § 18e des AZR-Gesetzes erfolgen. (6) Die Abmeldung in das Ausland kann schriftlich oder in entsprechender Anwendung des § 10 Absatz 2 und 3 elektronisch erfolgen. Der Nachweis der Identität der abmeldepflichtigen Person kann bei der elektronischen Abmeldung auch durch die Angabe des Familiennamens, des Vornamens, des Geburtsdatums und der Seriennummer des zuletzt im Melderegister gespeicherten Ausweises oder Passes nach § 3 Absatz 1 Nummer 17 erfolgen. Fußnoten
§ 23 Abs. 1 Satz 1: IdF d. Art. 1 Nr. 6 Buchst. a G v. 11.10.2016 I 2218 mWv 1.11.2016
§ 23 Abs. 2: Früherer Abs. 2 aufgeh., früherer Abs. 3 jetzt Abs. 2 gem. Art. 5 Nr. 6 Buchst. a u. b G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 3 Satz 1): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. aa G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 2 Satz 2: Eingef. durch Art. 5 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. bb G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 2 Satz 4: Früher Abs. 3 Satz 3 gem. Art. 5 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. bb G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 2 Satz 5 (früher Abs. 3 Satz 4): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. b DBuchst. cc G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 3: Früher Abs. 3 gem. Art. 5 Nr. 6 Buchst. c G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 3 Satz 2 (früher Abs. 4 Satz 2): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. c G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 4: Früher Abs. 5 gem. Art. 5 Nr. 6 Buchst. d G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 4 Satz 2 (früher Abs. 5 Satz 2): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. d DBuchst. aa G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 4 Satz 3 (früher Abs. 5 Satz 3): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. d DBuchst. bb G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 5 (früher Abs. 6): Eingef. durch Art. 9 nach Maßgabe d. Art. 13 G v. 2.2.2016 I 130 mWv 1.11.2016; idF d. Art. 8 Nr. 4 nach Maßgabe d. Art. 11 G v. 4.8.2019 I 1131 mWv 1.11.2019, jetzt Abs. 5 gem. Art. 5 Nr. 6 Buchst. e G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 5 Satz 1 u. 2 (früher Abs. 6 Satz 1 u. 2): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. e G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 6 (früher Abs. 7): Eingef. durch Art. 1 Nr. 6 Buchst. b G v. 11.10.2016 I 2218 mWv 1.11.2016, jetzt Abs. 6 gem. Art. 5 Nr. 6 Buchst. f G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
§ 23 Abs. 6 Satz 1 (früher Abs. 7 Satz 1): IdF d. Art. 5 Nr. 6 Buchst. f G v. 15.1.2021 I 530 mWv 1.5.2022
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 23 BMG, vom 04.08.2019, gültig ab 01.11.2019 bis 30.04.2022§ 23 BMG, vom 02.02.2016, gültig ab 01.11.2016 bis (gegenstandslos)§ 23 BMG, vom 11.10.2016, gültig ab 01.11.2016 bis 31.10.2019§ 23 BMG, vom 03.05.2013, gültig ab 01.11.2015 bis (gegenstandslos)§ 23 BMG, vom 20.11.2014, gültig ab 01.11.2015 bis 31.10.2016 § 23 BMG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 4 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR108410013BJNE002405819&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BMG+%C2%A7+23&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|