|
Gesetz zur Ordnung des Handwerks Handwerksordnung § 7 (1) Als Inhaber eines Betriebs eines zulassungspflichtigen Handwerks wird eine natürliche oder juristische Person oder eine Personengesellschaft in die Handwerksrolle eingetragen, wenn der Betriebsleiter die Voraussetzungen für die Eintragung in die Handwerksrolle mit dem zu betreibenden Handwerk oder einem mit diesem verwandten Handwerk erfüllt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz bestimmt durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates, welche zulassungspflichtige Handwerke sich so nahestehen, daß die Beherrschung des einen zulassungspflichtigen Handwerks die fachgerechte Ausübung wesentlicher Tätigkeiten des anderen zulassungspflichtigen Handwerks ermöglicht (verwandte zulassungspflichtige Handwerke). (1a) In die Handwerksrolle wird eingetragen, wer in dem von ihm zu betreibenden oder in einem mit diesem verwandten zulassungspflichtigen Handwerk die Meisterprüfung bestanden hat. (2) In die Handwerksrolle werden ferner Ingenieure, Absolventen von technischen Hochschulen und von staatlichen oder staatlich anerkannten Fachschulen für Technik und für Gestaltung mit dem zulassungspflichtigen Handwerk eingetragen, dem der Studien- oder der Schulschwerpunkt ihrer Prüfung entspricht. Dies gilt auch für Personen, die eine andere, der Meisterprüfung für die Ausübung des betreffenden zulassungspflichtigen Handwerks mindestens gleichwertige deutsche staatliche oder staatlich anerkannte Prüfung erfolgreich abgelegt haben. Dazu gehören auch Prüfungen auf Grund einer nach § 42 dieses Gesetzes oder nach § 53 des Berufsbildungsgesetzes erlassenen Rechtsverordnung, soweit sie gleichwertig sind. Der Abschlussprüfung an einer deutschen Hochschule gleichgestellt sind Diplome, die nach Abschluss einer Ausbildung von mindestens drei Jahren oder einer Teilzeitausbildung von entsprechender Dauer an einer Universität, einer Hochschule oder einer anderen Ausbildungseinrichtung mit gleichwertigem Ausbildungsniveau in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Union, einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum oder in der Schweiz erteilt wurden; falls neben dem Studium eine Berufsausbildung gefordert wird, ist zusätzlich der Nachweis zu erbringen, dass diese abgeschlossen ist. Die Entscheidung, ob die Voraussetzungen für die Eintragung erfüllt sind, trifft die Handwerkskammer. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kann zum Zwecke der Eintragung in die Handwerksrolle nach Satz 1 im Einvernehmen mit dem Bundesministerium für Bildung und Forschung durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Voraussetzungen bestimmen, unter denen die in Studien- oder Schulschwerpunkten abgelegten Prüfungen nach Satz 1 Meisterprüfungen in zulassungspflichtigen Handwerken entsprechen. (2a) Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz kann durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates bestimmen, daß in die Handwerksrolle einzutragen ist, wer in einem anderen Mitgliedstaat der Europäischen Gemeinschaft oder in einem anderen Vertragsstaat des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum eine der Meisterprüfung für die Ausübung des zu betreibenden Gewerbes oder wesentlicher Tätigkeiten dieses Gewerbes gleichwertige Berechtigung zur Ausübung eines Gewerbes erworben hat. (3) In die Handwerksrolle wird ferner eingetragen, wer eine Ausnahmebewilligung nach § 8 oder § 9 Abs. 1 oder eine Gleichwertigkeitsfeststellung nach § 50c für das zu betreibende zulassungspflichtige Handwerk oder für ein diesem verwandtes zulassungspflichtiges Handwerk besitzt. (4) bis (6) (weggefallen) (7) In die Handwerksrolle wird eingetragen, wer für das zu betreibende Gewerbe oder für ein mit diesem verwandtes Gewerbe eine Ausübungsberechtigung nach § 7a oder § 7b besitzt. (8) (weggefallen) (9) Vertriebene und Spätaussiedler, die vor dem erstmaligen Verlassen ihrer Herkunftsgebiete eine der Meisterprüfung gleichwertige Prüfung im Ausland bestanden haben, sind in die Handwerksrolle einzutragen. Satz 1 ist auf Vertriebene, die am 2. Oktober 1990 ihren ständigen Aufenthalt in dem in Artikel 3 des Einigungsvertrages genannten Gebiet hatten, anzuwenden. Fußnoten
§ 7 Abs. 1 Satz 1: IdF d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. a DBuchst. aa G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
§ 7 Abs. 1 Satz 2: IdF d. Art. 135 Nr. 1 V v. 29.10.2001 I 2785 mWv 7.11.2001, d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. a DBuchst. bb G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004, d. Art. 146 V v. 31.10.2006 I 2407 mWv 8.11.2006, d. Art. 283 V v. 31.8.2015 I 1474 mWv 8.9.2015 u. d. Art. 2 Nr. 1 G v. 9.11.2022 I 2009 mWv 16.11.2022
§ 7 Abs. 1a: Eingef. durch Art. 1 Nr. 9 Buchst. b G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
§ 7 Abs. 2: IdF d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. c G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
§ 7 Abs. 2 Satz 3: IdF d. Art. 2 Nr. 2 G v. 23.3.2005 I 931 mWv 1.4.2005
§ 7 Abs. 2 Satz 4: IdF d. Art. 9a Nr. 1 Buchst. a G v. 7.9.2007 I 2246 mWv 1.10.2007
§ 7 Abs. 2 Satz 6: IdF d. Art. 146 V v. 31.10.2006 I 2407 mWv 8.11.2006, d. Art. 283 V v. 31.8.2015 I 1474 mWv 8.9.2015 u. d. Art. 2 Nr. 1 G v. 9.11.2022 I 2009 mWv 16.11.2022
§ 7 Abs. 2a: IdF d. Art. 135 Nr. 1 V v. 29.10.2001 I 2785 mWv 7.11.2001, d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. d G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004, d. Art. 146 V v. 31.10.2006 I 2407 mWv 8.11.2006, d. Art. 283 V v. 31.8.2015 I 1474 mWv 8.9.2015 u. d. Art. 2 Nr. 1 G v. 9.11.2022 I 2009 mWv 16.11.2022
§ 7 Abs. 3: IdF d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. e G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004, d. Art. 9a Nr. 1 Buchst. b G v. 7.9.2007 I 2246 mWv 1.10.2007, d. Art. 3 Nr. 2 G v. 6.12.2011 I 2515 mWv 1.4.2012 u. d. Art. 1 Nr. 2 G v. 9.6.2021 I 1654 mWv 1.7.2021
§ 7 Abs. 4 bis 6: Aufgeh. durch Art. 1 Nr. 9 Buchst. f G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
§ 7 Abs. 7: IdF d. Art. 1 Nr. 9 Buchst. g G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
§ 7 Abs. 8: Aufgeh. durch Art. 1 Nr. 9 Buchst. f G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 7 HwO, vom 09.06.2021, gültig ab 01.07.2021 bis 15.11.2022§ 7 HwO, vom 31.08.2015, gültig ab 08.09.2015 bis 30.06.2021§ 7 HwO, vom 06.12.2011, gültig ab 01.04.2012 bis 07.09.2015§ 7 HwO, vom 07.09.2007, gültig ab 01.10.2007 bis 31.03.2012§ 7 HwO, vom 31.10.2006, gültig ab 08.11.2006 bis 30.09.2007§ 7 HwO, vom 23.03.2005, gültig ab 01.04.2005 bis 07.11.2006§ 7 HwO, vom 24.12.2003, gültig ab 01.01.2004 bis 31.03.2005§ 7 HwO, vom 29.10.2001, gültig ab 07.11.2001 bis 31.12.2003§ 7 HwO, vom 25.03.1998, gültig ab 01.04.1998 bis (gegenstandslos)§ 7 HwO, vom 24.09.1998, gültig ab 01.04.1998 bis 06.11.2001§ 7 HwO, vom 20.12.1993, gültig ab 01.01.1994 bis 31.03.1998§ 7 HwO, vom 28.12.1965, gültig ab 28.12.1965 bis 31.12.1993 § 7 HwO wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 11 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR014110953BJNE003412123&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=HwO+%C2%A7+7&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|