|
Gesetz über außergerichtliche Rechtsdienstleistungen Rechtsdienstleistungsgesetz § 16 Inhalt des Rechtsdienstleistungsregisters; Verordnungsermächtigung (1) Das Rechtsdienstleistungsregister dient der Information der Rechtsuchenden, der Personen, die Rechtsdienstleistungen anbieten, des Rechtsverkehrs und öffentlicher Stellen. Die Einsicht in das Rechtsdienstleistungsregister steht jedem unentgeltlich zu. (2) Im Rechtsdienstleistungsregister werden unter Angabe der nach § 9 Absatz 1 Satz 1, § 13 Absatz 1 Satz 1 oder 2 oder § 15 Absatz 2 Satz 1 zuständigen Behörde und des Datums der jeweiligen Registrierung nur öffentlich bekanntgemacht: - 1.
die Registrierung von Personen, denen Rechtsdienstleistungen in einem oder mehreren der in § 10 Abs. 1 genannten Bereiche oder Teilbereiche erlaubt sind, unter Angabe - a)
ihres Familiennamens und Vornamens, ihres Namens oder ihrer Firma einschließlich ihrer gesetzlichen Vertreter sowie des Registergerichts und der Registernummer, unter der sie in das Handels-, Partnerschafts-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragen sind, - b)
ihres Gründungsjahres, - c)
ihrer Geschäftsanschrift einschließlich der Anschriften aller Zweigstellen, - d)
der für sie nach § 12 Abs. 4 benannten qualifizierten Personen unter Angabe des Familiennamens und Vornamens, - e)
des Inhalts und Umfangs der Rechtsdienstleistungsbefugnis einschließlich erteilter Auflagen, - f)
gegebenenfalls des Umstands, dass es sich um eine vorübergehende Registrierung nach § 15 handelt, und der Berufsbezeichnung, unter der die Rechtsdienstleistungen nach § 15 Absatz 4 im Inland zu erbringen sind, - g)
bestehender sofort vollziehbarer Rücknahmen und Widerrufe der Registrierung,
- 2.
die Registrierung von Personen oder Vereinigungen, denen die Erbringung von Rechtsdienstleistungen nach § 9 Abs. 1 bestandskräftig untersagt worden ist, unter Angabe - a)
ihres Familiennamens und Vornamens, ihres Namens oder ihrer Firma einschließlich ihrer gesetzlichen Vertreter sowie des Registergerichts und der Registernummer, unter der sie in das Handels-, Partnerschafts-, Genossenschafts- oder Vereinsregister eingetragen sind, - b)
ihres Gründungsjahres, - c)
ihrer Anschrift, - d)
der Dauer der Untersagung.
Bei öffentlichen Bekanntmachungen nach Satz 1 Nummer 1 werden mit der Geschäftsanschrift auch die Telefonnummer und die E-Mail-Adresse der registrierten Person veröffentlicht, wenn sie in die Veröffentlichung dieser Daten in Textform eingewilligt hat. Wird ein Abwickler bestellt, ist auch dies unter Angabe von Familienname, Vorname und Anschrift des Abwicklers zu veröffentlichen. (3) Die öffentliche Bekanntmachung erfolgt durch eine zentrale und länderübergreifende Veröffentlichung im Internet unter der Adresse www.rechtsdienstleistungsregister.de. Die nach § 9 Absatz 1 Satz 1, § 13 Absatz 1 Satz 1 oder 2 oder § 15 Absatz 2 Satz 1 zuständige Behörde trägt die datenschutzrechtliche Verantwortung für die von ihr im Rechtsdienstleistungsregister veröffentlichten Daten, insbesondere für die Rechtmäßigkeit ihrer Erhebung, die Zulässigkeit ihrer Veröffentlichung und ihre Richtigkeit. Das Bundesministerium der Justiz wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates die Einzelheiten der öffentlichen Bekanntmachung im Internet zu regeln. Fußnoten
§ 16 Überschrift: IdF d. Art. 2 Nr. 5 Buchst. a G v. 10.3.2023 I Nr. 64 mWv 16.3.2023
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Eingangssatz: IdF d. Art. 1 Nr. 10 Buchst. a DBuchst. aa aaa G v. 22.12.2020 I 3320 mWv 1.1.2021
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a: IdF d. Art. 6 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. aa G v. 12.6.2008 I 1000 mWv 1.7.2008
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. b: IdF d. Art. 2 Nr. 2 Buchst. a DBuchst. aa G v. 22.12.2010 I 2248 mWv 28.12.2010
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. d: IdF d. Art. 2 Nr. 2 Buchst. a DBuchst. bb G v. 22.12.2010 I 2248 mWv 28.12.2010
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. e bis g: Früher Buchst. e gem. u. idF d. Art. 1 Nr. 10 Buchst. a DBuchst. aa bbb G v. 22.12.2020 I 3320 mWv 1.1.2021
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. a: IdF d. Art. 6 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. aa G v. 12.6.2008 I 1000 mWv 1.7.2008
§ 16 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 Buchst. b: IdF d. Art. 2 Nr. 2 Buchst. b G v. 22.12.2010 I 2248 mWv 28.12.2010
§ 16 Abs. 2 Satz 2: Eingef. durch Art. 6 Nr. 1 Buchst. a DBuchst. bb G v. 12.6.2008 I 1000 mWv 1.7.2008; idF d. Art. 6 Nr. 10 Buchst. a G v. 12.5.2017 I 1121 mWv 18.5.2017 u. d. Art. 1 Nr. 10 Buchst. a DBuchst. bb G v. 22.12.2020 I 3320 mWv 1.1.2021
§ 16 Abs. 2 Satz 3: Eingef. durch Art. 6 Nr. 10 Buchst. b G v. 12.5.2017 I 1121 mWv 18.5.2017
§ 16 Abs. 3 Satz 2: IdF d. Art. 1 Nr. 10 Buchst. b G v. 22.12.2020 I 3320 mWv 1.1.2021
§ 16 Abs. 3 Satz 3: Ist gem. Art. 20 Satz 1 G v. 12.12.2007 I 2840 am 18.12.2007 in Kraft getreten; idF d. Art. 142 V v. 31.8.2015 I 1474 mWv 8.9.2015 u. d. Art. 2 Nr. 5 Buchst. b G v. 10.3.2023 I Nr. 64 mWv 16.3.2023
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 16 RDG, vom 10.03.2023, gültig ab 01.01.2025§ 16 RDG, vom 10.08.2021, gültig ab 01.01.2024 bis (gegenstandslos)§ 16 RDG, vom 10.03.2023, gültig ab 01.01.2024 bis 31.12.2024§ 16 RDG, vom 22.12.2020, gültig ab 01.01.2021 bis 15.03.2023§ 16 RDG, vom 12.05.2017, gültig ab 18.05.2017 bis 31.12.2020§ 16 RDG, vom 31.08.2015, gültig ab 08.09.2015 bis 17.05.2017§ 16 RDG, vom 22.12.2010, gültig ab 28.12.2010 bis 07.09.2015§ 16 RDG, vom 12.12.2007, gültig ab 01.07.2008 bis (gegenstandslos)§ 16 RDG, vom 12.06.2008, gültig ab 01.07.2008 bis 27.12.2010 § 16 RDG wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 8 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR284010007BJNE001707125&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=RDG+%C2%A7+16&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|