|
Sozialgesetzbuch (SGB) Viertes Buch (IV) - Gemeinsame Vorschriften für die Sozialversicherung - (Artikel I des Gesetzes vom 23. Dezember 1976, BGBl. I S. 3845) § 20 Aufbringung der Mittel, Übergangsbereich (1) Die Mittel der Sozialversicherung einschließlich der Arbeitsförderung werden nach Maßgabe der besonderen Vorschriften für die einzelnen Versicherungszweige durch Beiträge der Versicherten, der Arbeitgeber und Dritter, durch staatliche Zuschüsse und durch sonstige Einnahmen aufgebracht. (2) Der Übergangsbereich im Sinne dieses Gesetzbuches umfasst Arbeitsentgelte aus mehr als geringfügigen Beschäftigungen nach § 8 Absatz 1 Nummer 1, die regelmäßig 2 000 Euro im Monat nicht übersteigen; bei mehreren Beschäftigungsverhältnissen ist das insgesamt erzielte Arbeitsentgelt maßgebend. (2a) Bei Beschäftigten, deren monatliches Arbeitsentgelt aus einer mehr als geringfügigen Beschäftigung den oberen Grenzbetrag des Übergangsbereichs nach Absatz 2 nicht übersteigt, ist die beitragspflichtige Einnahme BE der Betrag in Euro, der sich nach folgender Formel berechnet: |  | |
Dabei ist AE das Arbeitsentgelt in Euro, G die Geringfügigkeitsgrenze und F der Faktor, der sich berechnet, indem der Wert 28 Prozent geteilt wird durch den Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz des Kalenderjahres, in dem der Anspruch auf das Arbeitsentgelt entstanden ist. Der Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz eines Kalenderjahres ist die Summe der zum 1. Januar desselben Kalenderjahres geltenden Beitragssätze in der allgemeinen Rentenversicherung, in der sozialen Pflegeversicherung sowie zur Arbeitsförderung und des um den durchschnittlichen Zusatzbeitragssatz erhöhten allgemeinen Beitragssatzes in der gesetzlichen Krankenversicherung. Für die Zeit vom 1. Oktober 2022 bis zum 31. Dezember 2022 beträgt der Faktor F 0,7009. Der Gesamtsozialversicherungsbeitragssatz und der Faktor F sind vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales bis zum 31. Dezember eines Jahres für das folgende Kalenderjahr im Bundesanzeiger bekannt zu geben. Zur Bestimmung des vom Arbeitnehmer zu tragenden Anteils am Sozialversicherungsbeitrag wird als beitragspflichtige Einnahme der Betrag zu Grunde gelegt, der sich nach folgender Formel berechnet: |  | |
Dabei ist BE die beitragspflichtige Einnahme in Euro, AE das Arbeitsentgelt in Euro und G die Geringfügigkeitsgrenze. Die § § 121 und 123 des Sechsten Buches sind anzuwenden. Die Sätze 1 und 6 gelten nicht für Personen, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind. (3) Der Arbeitgeber trägt abweichend von den besonderen Vorschriften für Beschäftigte für die einzelnen Versicherungszweige den Gesamtsozialversicherungsbeitrag allein, wenn - 1.
Versicherte, die zu ihrer Berufsausbildung beschäftigt sind, ein Arbeitsentgelt erzielen, das auf den Monat bezogen 325 Euro nicht übersteigt, oder - 2.
Versicherte ein freiwilliges soziales Jahr oder ein freiwilliges ökologisches Jahr im Sinne des Jugendfreiwilligendienstegesetzes oder einen Bundesfreiwilligendienst nach dem Bundesfreiwilligendienstgesetz leisten.
Wird infolge einmalig gezahlten Arbeitsentgelts die in Satz 1 genannte Grenze überschritten, tragen die Versicherten und die Arbeitgeber den Gesamtsozialversicherungsbeitrag von dem diese Grenze übersteigenden Teil des Arbeitsentgelts jeweils zur Hälfte; in der gesetzlichen Krankenversicherung gilt dies nur für den um den Beitragsanteil, der allein vom Arbeitnehmer zu tragen ist, reduzierten Beitrag. Fußnoten
§ 20: Neugefasst durch Bek. v. 12.11.2009 I 3710
§ 20 Überschr: IdF d. Art. 4 Nr. 2 Buchst. a G v. 28.11.2018 I 2016 mWv 1.7.2019
§ 20 Abs. 2: IdF d. Art. 1 Nr. 4 G v. 5.12.2012 I 2474 mWv 1.1.2013, d. Art. 4 Nr. 2 Buchst. b G v. 28.11.2018 I 2016 mWv 1.7.2019, d. Art. 7 Nr. 4 Buchst. a G v. 28.6.2022 I 969 mWv 1.10.2022 u. d. Art. 3 Nr. 2 G v. 7.11.2022 I 1985 mWv 1.1.2023
§ 20 Abs. 2a: Eingef. durch Art. 7 Nr. 4 Buchst. b G v. 28.6.2022 I 969 mWv 1.10.2022
§ 20 Abs. 2a Satz 1: IdF d. Art. 3 Nr. 2 G v. 7.11.2022 I 1985 mWv 1.1.2023
§ 20 Abs. 2a Satz 6: IdF d. Art. 3 Nr. 2 G v. 7.11.2022 I 1985 mWv 1.1.2023
§ 20 Abs. 3 Satz 1 Nr. 2: IdF d. Art. 8 G v. 28.4.2011 I 687 mWv 3.5.2011
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 20 SGB 4, vom 28.06.2022, gültig ab 01.10.2022 bis 31.12.2022§ 20 SGB 4, vom 28.11.2018, gültig ab 01.07.2019 bis 30.09.2022§ 20 SGB 4, vom 05.12.2012, gültig ab 01.01.2013 bis 30.06.2019§ 20 SGB 4, vom 28.04.2011, gültig ab 03.05.2011 bis 31.12.2012§ 20 SGB 4, vom 12.11.2009, gültig ab 01.09.2009 bis 02.05.2011§ 20 SGB 4, vom 15.07.2009, gültig ab 22.07.2009 bis 31.08.2009§ 20 SGB 4, vom 16.05.2008, gültig ab 01.06.2008 bis 21.07.2009§ 20 SGB 4, vom 23.01.2006, gültig ab 01.01.2006 bis 31.05.2008§ 20 SGB 4, vom 24.07.2003, gültig ab 01.08.2003 bis 31.12.2005§ 20 SGB 4, vom 23.12.2002, gültig ab 01.04.2003 bis 31.07.2003§ 20 SGB 4, vom 24.03.1997, gültig ab 01.01.1998 bis 31.03.2003§ 20 SGB 4, vom 20.12.1996, gültig ab 01.01.1997 bis 31.12.1997§ 20 SGB 4, vom 23.12.1976, gültig ab 01.07.1977 bis 31.12.1996 § 20 SGB 4 wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 11 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR138450976BJNE004213126&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=SGB+4+%C2%A7+20&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|