Schnellnavigation

Steuerleiste | Navigation | Suche | Inhalt

Trefferliste

Dokument

  in html speichern drucken pdf Dokument Dokumentansicht maximierenStandardansicht wiederherstellen
Einzelnorm
Aktuelle GesamtausgabeGesamtausgaben-Liste
Blättern zur vorhergehenden Norm Blättern im Gesetz Blättern zur nachfolgenden Norm
Amtliche Abkürzung:UKlaG
Fassung vom:20.07.2022 Fassungen
Gültig ab:01.01.2023
Dokumenttyp:Gesetz
Quelle:juris Logo
FNA:FNA 402-37
Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen
Unterlassungsklagengesetz
§ 2 Ansprüche bei verbraucherschutzgesetzwidrigen Praktiken
(1) Wer in anderer Weise als durch Verwendung oder Empfehlung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen Vorschriften zuwiderhandelt, die dem Schutz der Verbraucher dienen (Verbraucherschutzgesetze), kann im Interesse des Verbraucherschutzes auf Unterlassung und Beseitigung in Anspruch genommen werden. Werden die Zuwiderhandlungen in einem Unternehmen von einem Mitarbeiter oder Beauftragten begangen, so ist der Unterlassungsanspruch oder der Beseitigungsanspruch auch gegen den Inhaber des Unternehmens begründet. Bei Zuwiderhandlungen gegen die in Absatz 2 Satz 1 Nummer 11 genannten Vorschriften richtet sich der Beseitigungsanspruch nach den entsprechenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.
(2) Verbraucherschutzgesetze im Sinne dieser Vorschrift sind insbesondere
1.
die Vorschriften des Bürgerlichen Rechts, die für
a)
außerhalb von Geschäftsräumen geschlossene Verträge,
b)
Fernabsatzverträge,
c)
Verbraucherverträge über digitale Produkte,
d)
Verbrauchsgüterkäufe,
e)
Teilzeit-Wohnrechteverträge, Verträge über langfristige Urlaubsprodukte sowie Vermittlungsverträge und Tauschsystemverträge,
f)
Verbraucherdarlehensverträge, Finanzierungshilfen und Ratenlieferungsverträge,
g)
Bauverträge,
h)
Pauschalreiseverträge, die Reisevermittlung und die Vermittlung verbundener Reiseleistungen,
i)
Darlehensvermittlungsverträge sowie
j)
Zahlungsdiensteverträge
zwischen einem Unternehmer und einem Verbraucher gelten,
2.
die Vorschriften zur Umsetzung der Artikel 5, 10 und 11 der Richtlinie 2000/31/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 8. Juni 2000 über bestimmte rechtliche Aspekte der Dienste der Informationsgesellschaft, insbesondere des elektronischen Geschäftsverkehrs, im Binnenmarkt ("Richtlinie über den elektronischen Geschäftsverkehr", ABl. EG Nr. L 178 S. 1),
3.
das Fernunterrichtsschutzgesetz,
4.
die Vorschriften zur Umsetzung der Artikel 19 bis 26 der Richtlinie 2010/13/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 10. März 2010 zur Koordinierung bestimmter Rechts- und Verwaltungsvorschriften der Mitgliedstaaten über die Bereitstellung audiovisueller Mediendienste (ABl. L 95 vom 15.4.2010, S. 1),
5.
die entsprechenden Vorschriften des Arzneimittelgesetzes sowie Artikel 1 §§ 3 bis 13 des Gesetzes über die Werbung auf dem Gebiete des Heilwesens,
6.
§ 126 des Investmentgesetzes oder § 305 des Kapitalanlagegesetzbuchs,
7.
die Vorschriften des Abschnitts 11 des Wertpapierhandelsgesetzes, die das Verhältnis zwischen einem Wertpapierdienstleistungsunternehmen und einem Kunden regeln,
8.
das Rechtsdienstleistungsgesetz,
9.
die §§ 57, 79 Absatz 2 und 3 sowie § 80 des Erneuerbare-Energien-Gesetzes,
10.
das Wohn- und Betreuungsvertragsgesetz,
11.
die Vorschriften, welche die Zulässigkeit regeln
a)
der Erhebung personenbezogener Daten eines Verbrauchers durch einen Unternehmer oder
b)
der Verarbeitung oder der Nutzung personenbezogener Daten, die über einen Verbraucher erhoben wurden, durch einen Unternehmer,
wenn die Daten zu Zwecken der Werbung, der Markt- und Meinungsforschung, des Betreibens einer Auskunftei, des Erstellens von Persönlichkeits- und Nutzungsprofilen, des Adresshandels, des sonstigen Datenhandels oder zu vergleichbaren kommerziellen Zwecken erhoben, verarbeitet oder genutzt werden,
12.
§ 2 Absatz 2 sowie die §§ 36 und 37 des Verbraucherstreitbeilegungsgesetzes vom 19. Februar 2016 (BGBl. I S. 254) und Artikel 14 Absatz 1 und 2 der Verordnung (EU) Nr. 524/2013 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. Mai 2013 über die Online-Beilegung verbraucherrechtlicher Streitigkeiten und zur Änderung der Verordnung (EG) Nr. 2006/2004 und der Richtlinie 2009/22/EG (ABl. L 165 vom 18.6.2013, S. 1),
13.
die Vorschriften des Zahlungskontengesetzes, die das Verhältnis zwischen einem Zahlungsdienstleister und einem Verbraucher regeln, und
14.
die Vorschriften des Telekommunikationsgesetzes, die das Verhältnis zwischen Anbietern von öffentlich zugänglichen Telekommunikationsdiensten und Verbrauchern regeln.
Eine Datenerhebung, Datenverarbeitung oder Datennutzung zu einem vergleichbaren kommerziellen Zweck im Sinne des Satzes 1 Nummer 11 liegt insbesondere nicht vor, wenn personenbezogene Daten eines Verbrauchers von einem Unternehmer ausschließlich für die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines rechtsgeschäftlichen oder rechtsgeschäftsähnlichen Schuldverhältnisses mit dem Verbraucher erhoben, verarbeitet oder genutzt werden.
(3) (weggefallen)

Fußnoten ausblendenFußnoten

§ 2: Neugefasst durch Bek. v. 27.8.2002 I 3422
§ 2 Überschrift: IdF d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. a G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 1 Satz 1: IdF d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. b DBuchst. aa G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 1 Satz 2 u. 3: Früher Satz 2 idF d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. b DBuchst. bb G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 2) Nr. 1: IdF d. Art. 4 G v. 17.1.2011 I 34 mWv 23.2.2011; jetzt Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 gem. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 2) Nr. 1 Buchst. a: IdF d. Art. 13 G v. 20.9.2013 I 3642 mWv 13.6.2014; jetzt Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. a gem. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. c: Eingef. durch Art. 3 Nr. 1 G v. 25.6.2021 I 2123 mWv 1.1.2022
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. d bis f: Früher Buchst. c bis e gem. Art. 3 Nr. 2 G v. 25.6.2021 I 2123 mWv 1.1.2022
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. g (früher Buchst. f): Eingef. durch Art. 3 Nr. 1 G v. 28.4.2017 I 969 mWv 1.1.2018; jetzt Buchst. g gem. Art. 3 Nr. 2 G v. 25.6.2021 I 2123 mWv 1.1.2022
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. h (früher Buchst. g): Früherer Buchst. f wurde Buchst. g gem. Art. 3 Nr. 2 G v. 28.4.2017 I 969 mWv 1.1.2018; idF d. Art. 3 G v. 17.7.2017 I 2394 mWv 1.7.2018; jetzt Buchst. h gem. Art. 3 Nr. 2 G v. 25.6.2021 I 2123 mWv 1.1.2022
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 1 Buchst. i u. j (früher Buchst. h u. i): Früher Buchst. g u. h wurden Buchst. h u. i gem. Art. 3 Nr. 2 G v. 28.4.2017 I 969 mWv 1.1.2018; jetzt Buchst. i u. j gem. Art. 3 Nr. 2 G v. 25.6.2021 I 2123 mWv 1.1.2022
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 4: IdF d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. aa G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 2) Nr. 6: IdF d. Art. 8 Nr. 1 G v. 15.12.2003 I 2676 mWv 1.1.2004, d. Art. 6 G v. 16.7.2007 I 1330 mWv 1.1.2008 u. d. Art. 5 Nr. 1 G v. 4.7.2013 I 1981 mWv 22.7.2013; jetzt Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 gem. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 2) Nr. 7: Eingef. durch Art. 6 G v. 16.7.2007 I 1330 mWv 1.1.2008; idF d. Art. 19 Abs. 5 G v. 12.12.2007 I 2840 mWv 1.7.2008; jetzt Abs. 2 Satz 1 Nr. 7 gem. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016; idF d. Art. 24 Abs. 5 G v. 23.6.2017 I 1693 mWv 3.1.2018
§ 2 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 2) Nr. 8: Eingef. durch Art. 19 Abs. 5 G v. 12.12.2007 I 2840, Art. 19 Abs. 5 idF d. Art. 6 Nr. 5 G v. 12.6.2008 I 1000 mWv 1.7.2008; jetzt Abs. 2 Satz 1 Nr. 8 gem. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 9: IdF d. Art. 4 G v. 20.7.2022 I 1237 mWv 1.1.2023
§ 2 Abs. 2 Satz 1 (früher Abs. 2) Nr. 10: Eingef. durch Art. 2 Abs. 3 G v. 29.7.2009 I 2319 mWv 1.10.2009; jetzt Abs. 2 Satz 1 Nr. 10 gem. u. idF d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. bb u. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016; idF d. Art. 7 Nr. 1 Buchst. a G v. 19.2.2016 I 254 mWv 1.2.2017
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 11: Eingef. durch Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. cc G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016; idF d. Art. 7 Nr. 1 Buchst. b G v. 19.2.2016 I 254 mWv 1.2.2017 u. d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. a G v. 11.4.2016 I 720 mWv 18.6.2016
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 12: Eingef. durch Art. 7 Nr. 1 Buchst. c G v. 19.2.2016 I 254 mWv 1.2.2017; idF d. Art. 3 Nr. 1 Buchst. b G v. 11.4.2016 I 720 mWv 1.2.2017 u. d. Art. 20 Nr. 1 G v. 23.6.2021 I 1858 mWv 1.12.2021
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 13: Eingef. durch Art. 3 Nr. 1 Buchst. c G v. 11.4.2016 I 720 mWv 18.6.2016; idF d. Art. 20 Nr. 2 G v. 23.6.2021 I 1858 mWv 1.12.2021
§ 2 Abs. 2 Satz 1 Nr. 14: Eingef. durch Art. 20 Nr. 3 G v. 23.6.2021 I 1858 mWv 1.12.2021
§ 2 Abs. 2 Satz 2: Eingef. durch Art. 3 Nr. 1 Buchst. c DBuchst. dd G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016
§ 2 Abs. 3: Aufgeh. durch Art. 3 Nr. 1 Buchst. d G v. 17.2.2016 I 233 mWv 24.2.2016

Weitere Fassungen dieser Norm ausblendenWeitere Fassungen dieser Norm

§ 2 UKlaG wird von folgenden Dokumenten zitiert ausblenden§ 2 UKlaG wird von folgenden Dokumenten zitiert

Dieses Gesetz wurde von 20 Normen geändert ausblendenDieses Gesetz wurde von 20 Normen geändert

 


Abkürzung Fundstelle Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten:
https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR317300001BJNE002506125&psml=bsbawueprod.psml&max=true

Abkürzung Fundstelle Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten:
https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=UKlaG+%C2%A7+2&psml=bsbawueprod.psml&max=true


Blättern zur vorhergehenden Norm Blättern im Gesetz Blättern zur nachfolgenden Norm