Schnellnavigation

Steuerleiste | Navigation | Suche | Inhalt

Suche

Erweiterte Suche Tipps und Tricks

Alle Dokumente

Suchmaske und Trefferliste maximieren
 


Trefferliste

Dokument

  in html speichern drucken pdf Dokument Ansicht maximierenDokumentansicht maximieren
Einzelnorm
Aktuelle GesamtausgabeGesamtausgaben-Liste
Blättern zur vorhergehenden Norm Blättern im Gesetz Blättern zur nachfolgenden Norm
Amtliche Abkürzung:EuWO
Fassung vom:18.06.2019 Fassungen
Gültig ab:01.07.2019
Dokumenttyp:Rechtsverordnung
Quelle:juris Logo
FNA:FNA 111-5-4
Europawahlordnung
 
Anlage 8 (zu § 25)
(Fundstelle des Originaltextes: BGBl. I 2003, 2582;
bzgl. der einzelnen Änderungen vgl. Fußnote)


  Verlorene Wahlscheine werden nicht ersetzt! 
       
Wahlschein   (Zu den Ziffern1) bis 4) finden Sie
Hinweise in den Erläuterungen)
für die Wahl zum Europäischen Parlament am
Datum
                               

 
       
Nur gültig für den Kreis/die kreisfreie Stadt  
Wahlschein-Nr.
 
       
     
Wählerverzeichnis-Nr.
       
Herr/Frau  
oder vorgesehener Wahlbezirk
    
   
  1) oder Wahlschein gem. § 24 Abs. 2 EuWO.
    
  
geboren am
 
    
       
2) wohnhaft in
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Wohnort


       
kann mit diesem Wahlschein an der Wahl in dem obengenannten Kreis/der kreisfreien Stadt teilnehmen
1.gegen Abgabe des Wahlscheins und unter Vorlage eines Personalausweises - Unionsbürger eines Identitätsausweises - oder Reisepasses durch Stimmabgabe im Wahlraum in einem beliebigen Wahlbezirk des oben genannten Kreises/der oben genannten kreisfreien Stadt
 oder     
2.durch Briefwahl. 
       
Ort, Datum   Die Gemeindebehörde
       
  
(Dienstsiegel)
    
       
       
     
(Unterschrift des mit der Erteilung des Wahlscheines beauftragten Bediensteten der Gemeinde/kann bei automatischer Erstellung des Wahlscheins entfallen)
       
▬►
Achtung !
Bitte nachfolgende Erklärung vollständig ausfüllen und unterschreiben.
Dann den Wahlschein in den roten Wahlbriefumschlag stecken.
◄▬
Versicherung an Eides statt zur Briefwahl3)
Ich versichere gegenüber dem Kreiswahlleiter/Stadtwahlleiter/der mit der Durchführung der Briefwahl betrauten Gemeindebehörde an Eides statt, dass ich den beigefügten Stimmzettel persönlich - als Hilfsperson4) gemäß dem erklärten Willen des Wählers - gekennzeichnet habe.
       
Unterschrift des Wählers/der Wählerin- oder -Unterschrift der Hilfsperson4)
       
Datum, Vor- und Familienname
  
Datum, Vor- und Familienname
       
       
     Weitere Angaben in Blockschrift!
     
Vor- und Familienname
 
       
     
Straße, Hausnummer
 
       
     
Postleitzahl, Wohnort
 
       
______________     
Erläuterungen     
1)
Falls erforderlich, von der Gemeindebehörde ankreuzen.
2)
Nur ausfüllen, wenn Versandanschrift nicht mit der Wohnung übereinstimmt.
3)
Auf die Strafbarkeit einer falsch abgegebenen Versicherung an Eides statt wird hingewiesen.
4)
Wähler, die des Lesens unkundig oder wegen einer Behinderung gehindert sind, den Stimmzettel zu kennzeichnen, können sich der Hilfe einer anderen Person bedienen. Die Hilfeleistung ist auf technische Hilfe bei der Kundgabe einer vom Wahlberechtigten selbst getroffenen und geäußerten Wahlentscheidung beschränkt. Unzulässig ist eine Hilfeleistung, die unter missbräuchlicher Einflussnahme erfolgt, die selbstbestimmte Willensbildung oder Entscheidung des Wahlberechtigten ersetzt oder verändert oder wenn ein Interessenkonflikt der Hilfsperson besteht. Die Hilfsperson muss das 16. Lebensjahr vollendet haben. Sie hat die „Versicherung an Eides statt zur Briefwahl“ zu unterzeichnen. Außerdem ist die Hilfsperson zur Geheimhaltung der Kenntnisse verpflichtet, die sie durch die Hilfeleistung erlangt hat. Auf die Strafbarkeit einer im Rahmen zulässiger Assistenz entgegen der Wahlentscheidung des Wahlberechtigten oder ohne eine geäußerte Wahlentscheidung des Wahlberechtigten erfolgten Stimmabgabe wird hingewiesen.
       
       



Fußnoten ausblendenFußnoten

Anlage 2 bis 30: IdF d. Art. 1 Nr. 49 V v. 12.12.2003 I 2551 mWv 19.12.2003
Anlage 8: IdF d. Art. 1 Nr. 43 Buchst. a u. b V v. 16.12.2013 I 4335 mWv 24.12.2013 u. d. Art. 1 Nr. 26 V v. 16.5.2018 I 570 mWv 25.5.2018
Anlage 8 Fußnote 4: IdF d. Art. 4 Nr. 7 G v. 18.6.2019 I 834 mWv 1.7.2019

Weitere Fassungen dieser Norm ausblendenWeitere Fassungen dieser Norm

Anlage 8 EuWO wird von folgenden Dokumenten zitier ... ausblendenAnlage 8 EuWO wird von folgenden Dokumenten zitiert

Dieses Gesetz wurde von 6 Normen geändert ausblendenDieses Gesetz wurde von 6 Normen geändert

 


Abkürzung Fundstelle Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten:
https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR014530988BJNE011107377&psml=bsbawueprod.psml&max=true

Abkürzung Fundstelle Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten:
https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=EuWO+Anlage+8&psml=bsbawueprod.psml&max=true


Blättern zur vorhergehenden Norm Blättern im Gesetz Blättern zur nachfolgenden Norm