Modulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende |
|
Studienjahr | Zweites Studienjahr (Studienphase II) |
Dauer | Alle Lehrveranstaltungen des Moduls finden innerhalb eines Studienjahres statt. |
Häufigkeit des Angebots | Einmal pro Studienjahr |
Leistungspunkte (ECTS) | 6 |
Studentische Arbeitsbelastung (Workload): | Gesamt: | 180 Stunden |
Kontaktzeit (Präsenz) in Halbgruppenübung und Seminar: | 48 LVS |
Kontaktzeit (Präsenz) Exkursionen: | 8 Stunden |
Selbststudium: | 136 Stunden |
Lehrveranstaltungen | Nachstehend beschrieben |
Teilnahmevoraussetzungen | Keine |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Bestehen der Prüfungsleistung |
Angestrebte Lernergebnisse, Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen | 1. | Die Studierenden erschließen sich eigenverantwortlich Entwicklungen in der aktuellen Rechtsprechung und ordnen diese in den Kontext der Gerichtsvollziehertätigkeit ein. |
2. | Die Studierenden eignen sich die Methoden des wissenschaftlichen juristischen Arbeitens durch die Erstellung einer schriftlichen Ausarbeitung zu einem vorgegebenen Thema an. |
3. | Die Studierenden sind in der Lage, einen freien Kurzvortrag zu halten. |
4. | Die Studierenden erschließen sich vertiefte Kenntnisse in den Bereichen Einzelzwangsvollstreckungsrecht, Zustellungswesen, Gerichtsvollzieherkostenrecht und der Buch- und Kassenführung. |
5. | Die Studierenden erhalten Einblicke in Institutionen mit Berührungspunkten zur Gerichtsvollziehertätigkeit. |
Inhalte | Nachstehend beschrieben |
Lehr- und Lernformen | 1. | Vorlesung, fallorientierte Übung in Halbgruppen, schriftliche Ausarbeitung eines vorgegebenen Themas (Seminararbeit), Seminarvorträge mit anschließender Diskussion in Halbgruppen, Exkursionen |
2. | Selbststudium |
Prüfungsleistung | Gesamtnote aus Seminararbeit und Seminarvortrag |
Prüfungsdauer Seminarvortrag | 15 Minuten |
Bearbeitungszeit | Mindestens 7 Tage |
Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen | Nicht anwendbar |
Lehrveranstaltungen: |
|
I. Halbgruppenübung (20 LVS) |
|
Übungsfälle |
|
II. Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten (12 LVS) |
|
Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten |
|
III. Seminar (16 LVS) |
|
Seminar |
|
IV. Fachspezifische Exkursionen (8 Stunden) |
|
Einblicke in Institutionen mit Berührungspunkten zur Gerichtsvollziehertätigkeit |
|
Literatur: |
|
Nach Angaben der Dozentinnen/Dozenten |