|
HOCHSCHULE FÜR RECHTSPFLEGE SCHWETZINGEN Modulnummer M III-7 Gerichtsvollzieher als UnternehmerModulbeauftragte/r und hauptamtlich Lehrende |
| Studienjahr | Drittes Studienjahr (Studienphase III) | Dauer | Alle Lehrveranstaltungen des Moduls finden innerhalb eines Studienjahres statt. | Häufigkeit des Angebots | Einmal pro Studienjahr | Leistungspunkte (ECTS) | 8 | Studentische Arbeitsbelastung (Workload): | Gesamt: | 240 Stunden | Lehrveranstaltungsstunden (LVS): | 134 | Kontaktzeit (Präsenz): | 104,5 Stunden | Selbststudium: | 135,5 Stunden | Lehrveranstaltungen | Nachstehend beschrieben | Teilnahmevoraussetzungen | Keine | Unterrichtssprache | Deutsch | Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten | Bestehen der Prüfungsleistung | Angestrebte Lernergebnisse, Kompetenzen und Schlüsselkompetenzen | 1. | Die Studierenden kennen die Grundzüge betriebswirtschaftlicher Zusammenhänge, die sie befähigen, den Geschäftsbetrieb eines Gerichtsvollzieherbüros wirtschaftlich zu betreiben. | 2. | Die Studierenden kennen das deutsche Steuersystem in seinen Grundzügen. Sie wissen, welche Steuern im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Gerichtsvollzieherbüros anfallen und wie diese dem Finanzamt gemeldet und abgeführt werden. | 3. | Die Studenten kennen die Grundstrukturen des Arbeitsrechts. Sie sind in der Lage, Problemstellungen, die dem Gerichtsvollzieher als Arbeitgeber begegnen, zu bewerten und praxis- und zielorientiert zu lösen. | Inhalte | Nachstehend beschrieben | Lehr- und Lernformen | 1. | Präsenz: Vorlesung, Fallbeispiele | 2. | Selbststudium und Vorbereitung auf die Prüfungsleistung | Prüfungsleistung | Eine benotete Aufsichtsarbeit
mit dem Schwerpunkt Betriebswirtschaftslehre | Prüfungsdauer | 4 Zeitstunden | Verwendung des Moduls in anderen Studiengängen | Nicht anwendbar | Lehrveranstaltungen: |
| I. Betriebswirtschaftslehre (82 LVS) |
| 1. | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | 2. | Buchführung | 3. | Finanzierung | 4. | Betriebliches Rechnungswesen | 5. | Statistik | 6. | Fallbeispiele | 7. | Besprechung der Aufsichtsarbeit |
|
| II. Arbeitsrecht (32 LVS) |
| 1. | Grundbegriffe des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts | 2. | Personalbeschaffung und Personalauswahl | 3. | Begründung des Arbeitsverhältnisses | 4. | Beendigung des Arbeitsverhältnisses | 5. | Rechte und Pflichten des Arbeitgebers | 6. | Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer | 7. | Leistungsstörungen im Arbeitsverhältnis | 8. | Grundzüge der Arbeitnehmerschutzrechte | 9. | Abgaben zur gesetzlichen Sozialversicherung | 10. | Mitarbeitergespräch und Arbeitszeugnis |
|
| III. Steuerrecht (20 LVS) |
| 1. | Einführung in das Steuerrecht | 2. | Umsatzsteuer | 3. | Einkommenssteuer | 4. | Steuern im Gerichtsvollzieherbüro | Literatur: |
| Wöhe, Günter u.a.: Einführung in die Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Vahlen Verlag München, 25. Auflage 2013;
Falterbaum, Hermann, u.a.: Buchführung und Bilanz, Erich Fleischer Verlag Achim, 2003;
Rauser, Heinrich u.a.: Steuerfachangestellte: Steuerlehre Schülerbuch, Winklers Verlag Darmstadt, 41. Auflage 2014;
Junker, Abbo: Grundkurs Arbeitsrecht, C.H. Beck Verlag München, 13. Auflage 2014;
Preis, Ulrich: Arbeitsrecht. Praxis-Lehrbuch zum Individualarbeitsrecht, OVS Verlag, 4. Auflage 2012. |
Gliederung der Lehrveranstaltungen
|
| Lehrveranstaltung | Betriebswirtschaftslehre |
|
| Zuordnung zu Modul | Gerichtsvollzieher als Unternehmer | Lehr-/Lernform | Vorlesung, Fallbeispiele, Selbststudium | Lerneinheit | Inhalt | Arbeitsaufwand Präsenz in LVS | Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre | Grundlagen der Wirtschaft;
Gegenstand, Gliederung, Methoden und Entwicklung der Betriebswirtschaftslehre;
Wirtschaftsordnungen und Wirtschaftssysteme;
Betrieb- und Unternehmen;
Rechtsform der Unternehmung;
Unternehmenszusammenschlüsse;
betrieblicher Standort;
Wirtschaften nach dem ökonomischen Prinzip. | 16 | Buchführung | Einführung in die Kaufmännische Buchführung;
Inventur und Inventar, im Überblick: Bilanz;
Kontenlehre;
Privatentnahmen und Privateinlagen;
Abschreibung;
Kontenrahmen und Kontenplan;
Buchungen im Warenverkehr;
Sachliche Abgrenzung;
Personalkosten;
Steuern;
Wechselbuchungen;
Buchungen beim Anlagevermögen;
Abschreibung und Wertberichtigung auf Forderungen;
Zeitliche Abgrenzung;
Betriebsübersicht;
Im Überblick: Jahresabschluss der Personengesellschaft, Jahresabschluss offenlegungspflichtiger Unternehmen;
Aufgaben und Teilbereiche des betrieblichen Rechnungswesen;
Belegorganisation. | 24 | Finanzierung | Im Überblick: Finanzierungsarten;
Gegenstand und Aufgabe der Finanzwirtschaft;
Investitionsentscheidungen;
Finanzierungsentscheidungen (ohne Finanzierungsrechnung). | 4 | Betriebliches Rechnungswesen | Begriffliche Grundlagen, Bestandteile des betrieblichen Rechnungswesens und Verknüpfung mit Controlling;
externes Rechnungswesen;
internes Rechnungswesen. | 24 | Statistik | Inhalt, Wesen und Bedeutung der Statistik;
Statistik im Betrieb;
Gewinnung und Aufbereitung des statistischen Materials;
Darstellungsmethoden;
statistische Maßzahlen;
Regression und Korrelation. | 4 | Fallbeispiele | Wiederholung und Anwendung der Inhalte dieser Lehrveranstaltung anhand eines oder mehrerer Fallbeispiele. | 8 | Besprechung der Aufsichtsarbeit |
| 2 |
|
| Lehrveranstaltung | Arbeitsrecht |
|
| Zuordnung zu Modul | Gerichtsvollzieher als Unternehmer | Lehr-/Lernform | Vorlesung, Selbststudium | Lerneinheit | Inhalt | Arbeitsaufwand Präsenz in LVS | Grundbegriffe des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts | Bedeutung und Aufgaben des Arbeitsrechts;
Definition der Begriffe des Arbeits- und Sozialversicherungsrechts;
Rechtsquellen;
Bezug zu EU- und internationalem Recht. | 2 | Personalbeschaffung und Personalauswahl | Personalbedarfsanalyse;
Anbahnung des Arbeitsvertrages;
Methoden der Bewerberauswahl und Vorstellungsgespräch, Auswertung und Entscheidung. | 4 | Begründung des Arbeitsverhältnisses | Abschluss des Arbeitsvertrags;
Arbeitszeit;
Arbeitsentgelt;
Besonderheiten bei geringfügigen Beschäftigungsverhältnis;
Arbeitsvertragsrelevante Voraussetzungen im Hinblick auf § 50 GVO. | 4 | Beendigung des Arbeitsverhältnisses | Befristung;
Kündigung. | 4 | Rechts und Pflichten des Arbeitgebers | Entgeltzahlung;
Beschäftigungspflicht;
Fürsorge-, Rücksicht- und Schutzpflichten;
Grundsatz der Gleichbehandlung;
Direktionsrecht des Arbeitgebers;
Überblick über die Meldepflichten des Arbeitgebers nach der GVO, zur Sozialversicherung, bei der Verwaltungsberufsgenossenschaft;
Prüfungen der Sozialversicherungsträger. | 4 | Rechte und Pflichten der Arbeitnehmer | Arbeitsleistung;
Treuepflicht, Haftung des Arbeitsnehmers. | 5 | Leistungsstörung im Arbeitsverhältnis | Überblick über mögliche Pflichtverletzungen des Arbeitnehmers und deren Folgen;
Abmahnung;
Arbeitsunfall;
Bestimmungen bei Ausfall des Gerichtsvollziehers (§ 4 GV-VergVO). | 4 | Grundzüge der Arbeitnehmerschutzrechte | Arbeitssicherheit;
Schwerbehinderung. | 1 | Abgaben zur gesetzlichen Sozialversicherung | Überblick über die gesetzliche Sozialversicherung;
Rentenversicherung;
Krankenversicherung;
Pflegeversicherung;
Abführung der Beiträge. | 2 | Mitarbeitergespräch und Arbeitszeugnis | Einführung in das Führungsinstrument des Mitarbeitergesprächs
Arten, Inhalt und Form von Arbeitszeugnissen. | 2 |
|
| Lehrveranstaltung | Steuerrecht |
|
| Zuordnung zu Modul | Gerichtsvollzieher als Unternehmer | Lehr-/Lernform | Vorlesung, Selbststudium | Lerneinheit | Inhalt | Arbeitsaufwand Präsenz in LVS | Einführung in das Steuerrecht | Grundprinzipien des allgemeinen Steuerrechts;
Einteilung der Steuern, Steueraufkommen, Gesetzgebungskompetenz, Verwaltung der Steuern, Grundstrukturen der Aufkommensverteilung;
steuerliche Grundbegriffe;
Mitwirkungspflicht des Steuerpflichtigen im Besteuerungsverfahren;
Besonderheiten des Steuerfestsetzungsverfahrens, Korrektur von Steuerverwaltungsakten;
andere Steuerverwaltungsakte, Haftung für Steuerschulden anderer, Erlöschen von Steuerschulden;
außergerichtliches Rechtsbehelfsverfahren und Grundzüge des finanzgerichtlichen Verfahrens. | 4 | Umsatzsteuer | Grundprinzip der Erhebung der Umsatzsteuer. | 2 | Einkommenssteuer | Subjektive Steuerpflicht, objektive Steuerpflicht, Einkunftsarten, persönliche Abzüge, Zahlung. | 2 | Steuern im Gerichtsvollzieherbüro | Einnahme- und Überschussrechnung (EÜR);
Aufwand des Geschäftsbetriebs als Werbungskosten (Bürobetrieb, Personal, Abschreibungen, Fahrtkosten);
Berechnung der lohnsteuerpflichtigen Vergütung;
Abrechnungsschein GV5;
Steuerpflicht der Vergütung. | 12 |
Blättern in der Vorschrift  |
|
|
|
|
|