|
|
|
|
|
|
VG Karlsruhe 3. Kammer | 3 K 1735/22
Beschluss | 1. Werden im Wege der objektiven Klagehäufung mehrere Klageanträge in einer Klage zusammen verfolgt, so ist die Frage der örtlichen Zuständigkeit und einer etwaigen Verweisung für jeden Klageantrag gesondert zu prüfen.2. Ist bei einer Klagehäufung für einen Klageantrag ein anderes Verwaltungsgericht örtlich zuständig, so ist das Verfahren abzutrennen und an das insoweit zuständige Verwaltungsgericht zu verweisen, wenn die Klageanträge verschiedene Streitgegenstände haben.3. Betreffen die Klageanträge hingegen einen nicht teilbaren Streitgegenstand, so hat das zuerst angerufene Verwaltungsgericht über die von § 83 Satz 1 VwGO angeordnete „entsprechende“ Anwendbarkeit des § 17 Abs. 2 Satz 1 GVG infolge seiner Zuständigkeit für zumindest einen Klageantrag über den Rechtsstreit unter allen rechtlichen Gesichtspunkten, d.h. insoweit über alle Klageanträge, zu entscheiden.4. Der Umstand, dass die Frage der Anwendung einer bestimmten Rechtsnorm auf einen Lebenssachverhalt für mehrere im Wege der objektiven Klagehäufung verbundene Klagebegehren, denen aber verschiedenen Lebenssachverhalte zugrunde liegen, entscheidungserheblich ist, verbindet diese nicht zu einem untrennbaren Streitgegenstand, sondern markiert bloß einen rechtlichen Zusammenhang, der gegebenenfalls eine Aussetzung des Verfahrens wegen Vorgreiflichkeit rechtfertigen kann.5. Sind für einen Haupt- und Hilfsantrag unterschiedliche Verwaltungsgerichte örtlich zuständig, bestimmt sich die Zuständigkeit zunächst nach dem Hauptantrag. Wird der Hauptantrag abgewiesen oder erledigt sich auf andere Weise, ist der Hilfsantrag an das für diesen örtlich zuständige Verwaltungsgericht zu verweisen.
| § 44 VwGO, § 83 Satz 1 VwGO, § 93 Satz 2 VwGO, § 94 VwGO, § 17 Abs 2 Satz 1 GVG, ... |
|
|
|
|
VG Karlsruhe 19. Kammer | 19 K 1524/22
Beschluss | 1. Für die Beurteilung der Zulässigkeit der visumsfreien Einreise bei einem beabsichtigten Aufenthalt, der kein Kurzaufenthalt ist im Sinne des § 41 Abs. 1 und Abs. 2 AufenthV, kommt es auf den Zeitpunkt der Einreise an.2. Arbeitnehmer im Sinne der Verbalnote der Botschaft der Bundesrepublik Deutschland in Rio de Janeiro vom 28.06.1956 (BGBl. II 2008, 1179) ist auch ein Auszubildender.3. Zwingende Voraussetzung für die Erteilung einer Aufenthaltserlaubnis nach § 16a Abs. 1 AufenthG ist das Bestehen eines Berufsausbildungsvertrags und die Eintragung in das Verzeichnis der Berufsausbildungsverhältnisse bei der zuständigen Stelle.4. Ein Integrationskurs nach § 43 Abs. 2 Satz 1 AufenthG ist kein Sprachkurs im Sinne des § 16f AufenthG.
| § 80 Abs 5 VwGO, § 123 Abs 1 VwGO, § 11 Abs 1 AufenthG, § 11 Abs 2 S 5 AufenthG, § 16a Abs 1 AufenthG, ... |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 3. Senat | 3 S 542/22
Beschluss | Rückbau eines im Außenbereich gelegenen Getränkeausschanks; sofortige Vollziehung
| § 80 Abs 2 S 1 Nr 4 VwGO, § 80 Abs 3 S 1 VwGO, § 80 Abs 5 S 1 VwGO, § 35 Abs 4 S 1 Nr 6 BauGB, § 65 Abs 1 S 1 BauO BW, ... |
|
|
|
|
Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg | 1 VB 26/19
Beschluss | Der Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg hat durch Kammerbeschlüsse vom 23. Mai 2022 (1 VB 33/18) und 24. Mai 2022 (1 VB 26/19) zwei Verfassungsbeschwerden, die sich unmittelbar gegen einzelne Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes richteten, als unzulässig zurückgewiesen.
|
|
|
|
|
VG Karlsruhe 14. Kammer | 14 K 964/21
Urteil | 1. Die Einrichtung einer Fahrradstraße zielt - im Sinne einer gefahrenabwehrbezogenen Verkehrssteuerungsfunktion - auch auf eine Verschiebung der Verkehrslasten durch eine Bündelungswirkung für Radfahrende und einer Verdrängungswirkung für Kraftfahrzeuge ab. 2. Mangels Erforderlichkeit nach § 45 Abs. 9 Satz 1 StVO scheidet eine Verkehrsbeschränkung (stets, aber auch) nur dort aus, wo die mit der Anordnung bezweckten Wirkungen aufgrund der allgemeinen und besonderen Verhaltensregeln der Verordnung ohnehin erreicht würden (vgl. BVerwG, Beschluss vom 01.09.2017 - 3 B 50.16 - juris Rn. 7). Ein restriktiveres Verständnis im Sinne einer tatbestandlichen Verhältnismäßigkeitsprüfung würde u.a. der gefahrenabwehrbezogenen Verkehrssteuerungsfunktion der Verkehrsbehörden nicht ausreichend Rechnung tragen (entgegen VG Hannover, Urteile vom 17.07.2019 - 7 A 7457/17 - Rn. 68 und vom 13.08.2021 - 7 A 5667/19 - Rn. 56, jeweils juris).
| § 45 Abs 1 S 1 StVO, § 45 Abs 9 S 1 StVO |
|
|
|
|
VG Karlsruhe 1. Kammer | A 1 K 1392/21
Beschluss | 1. § 15 Abs. 2 RVG steht der Geltendmachung eines Gebührenanspruchs der im Abänderungsverfahren nach § 80 Abs. 7 VwGO obsiegenden Partei nicht entgegen (im Anschluss an: OVG Nordrhein-Westfalen, Beschluss vom 12.10.2018 – 11 B 1482/15.A –, juris; VG Stuttgart, Beschluss vom 29.04.2014 – A 7 K 226/14 –, juris; VG Karlsruhe Beschluss vom 10.07.2015 – A 1 K 13/15 –, juris; VG Würzburg, Beschluss vom 25.06.2018 – W 2 M 18.30718 –, juris; VG Magdeburg, Beschluss vom 29.10.2019 – 8 E 377/19 –, juris; VG Karlsruhe, Beschluss vom 26.11.2019 – A 18 K 2013/19 –; VG Karlsruhe, Beschluss vom 30.06.2020 – A 13 K 2384/20 –; VG Kassel, Beschluss vom 09.04.2021 – 6 L 165/20.KS.A –, juris; Mayer, in: Gerold/Schmidt, 25. Aufl. 2021, RVG § 15 Rn. 52; Toussaint, in: Toussaint, 52. Aufl. 2022, RVG § 16 Rn. 15).2. Die gebührenrechtliche Regelungsintention des § 15 Abs. 2 RVG, der Grundsatz der Einmalvergütung, ist kostenrechtlich nur insoweit zu berücksichtigen, als dass es nicht insgesamt zur Erstattung höherer Kosten kommt, als die erstattungsberechtigte Partei ihrem Rechtsanwalt schuldet; sie führt lediglich zu einer Deckelung der Anwaltsgebühren.3. Im Übrigen ist in Verfahren nach § 80 Abs. 5 und Abs. 7 VwGO eine von der zivilrechtlichen Rechtslage im Innenverhältnis zwischen Mandant und Rechtsanwalt abstrahierende Umsetzung der unterschiedlichen, voneinander unabhängigen Kostengrundentscheidungen und ihrem impliziten gebührenrechtlichen Festsetzungspotenzial geboten.
| § 15 Abs 2 RVG, § 16 Nr 5 RVG, § 80 Abs 5 VwGO, § 80 Abs 7 VwGO |
|
|
|
|
Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg | 1 VB 33/18
Beschluss | Der Verfassungsgerichtshof für das Land Baden-Württemberg hat durch Kammerbeschlüsse vom 23. Mai 2022 (1 VB 33/18) und 24. Mai 2022 (1 VB 26/19) zwei Verfassungsbeschwerden, die sich unmittelbar gegen einzelne Bestimmungen des Landeshochschulgesetzes richteten, als unzulässig zurückgewiesen.
|
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 9. Senat | 9 S 903/22
Beschluss | Schulrechtliche Versetzungsentscheidung; maßgebliches Leistungsniveau bei zwischenzeitlicher vorläufiger Aussetzung mit Blick auf die Coronapandemie
| § 1 Abs 1 GymVersO BW, § 1 Abs 2 GymVersO BW, § 1 Abs 6 GymVersO BW, Art 1 § 1 Abs 3 CoronaVPrüfV BW 20/21 |
|
|
|
|
VG Sigmaringen 8. Kammer | 8 K 1034/22
Beschluss | Corona-Krise; Anordnung der Maskenpflicht in einem Gerichtsgebäude; Baden-Württemberg
| § 3 Abs 1 CoronaVV BW 11 vom 2. Mai 2022, § 28a Abs 7 S 1 Nr 1 IfSG |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 1. Senat | 1 S 388/22
Beschluss | Änderung des Familiennamens eines Kindes zur Abwehr der Gefahr einer Kindesentziehung durch ein Elternteil
| § 80 Abs 2 S 1 Nr 4 VwGO, § 80 Abs 5 S 1 Alt 2 VwGO, § 80 Abs 5 S 3 VwGO, Art 6 Abs 2 S 1 GG, Art 19 Abs 4 S 1 GG, ... |
|
|
|
|
VG Freiburg (Breisgau) 10. Kammer | 10 K 368/21
Urteil | Für einen Anspruch auf Ersatz von Betriebsausgaben nach § 56 Abs. 4 Satz 2 IfSG ist eine Existenzgefährdung des Antragstellers tatbestandlich erforderlich (wie VG Bayreuth Urt. v. 18.10.2021 – B 7 K 21.292 -, juris).
| § 56 Abs 4 S 2 IfSG |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 12. Senat | 12 S 3795/21
Beschluss | Versagung einer Aufenthaltserlaubnis; kein Verbrauch von Ausweisungsinteressen bei Absehen von Ausweisung; Abschiebungsandrohung als Rückkehrentscheidung
| § 5 Abs 1 Nr 2 AufenthG, § 10 Abs 3 AufenthG, Art 3 Nr 4 EGRL 115/2008, § 5 Abs 1 Nr 2 AufenthG 2004, § 54 AufenthG 2004, ... |
|
|
|
|
VG Stuttgart 2. Kammer | 2 K 225/22
Beschluss | Zuständigkeit des Verwaltungsgerichtshofs beim Streit um eine Zielabweichung zur Ermöglichung der Errichtung von Windenergieanlagen
| § 13 BImSchG, § 24 S 1 LPlG BW, § 6 Abs 2 RaumOG, § 48 Abs 1 S 1 Nr 3a VwGO, § 48 Abs 1 S 2 Alt 2 VwGO, ... |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 12. Senat | 12 S 830/22
Beschluss | Streitwert für das vorläufige Rechtsschutzverfahren gegen die Ablehnung der Verlängerung der Aufenthaltserlaubnis zum Zwecke des Studiums
| § 16b AufenthG 2004, § 52 Abs 2 GKG 2004, § 53 Abs 2 GKG 2004, § 16b AufenthG 2004, § 52 Abs 2 GKG 2004, ... |
|
|
|
|
VG Freiburg (Breisgau) 11. Kammer | DB 11 K 1312/21
Urteil | Disziplinarische Zuständigkeit für Ruhestandsbeamte der Deutschen Post; Zuständigkeitsdelegation; Verfahrenshindernis nach § 17 Abs. 3 S. 2 BDG; kommunaler Wahlbeamter
| § 15 Abs 1 S 1 Nr 2 BAPostG, § 40 Abs 3 BBG, § 61 Abs 1 S 3 BBG, § 13 Abs 2 BDG, § 17 Abs 3 S 2 BDG, ... |
|
|
|
|
VG Karlsruhe 7. Kammer | 7 K 1394/22
Beschluss | Versammlung auf einer nicht öffentlich zugänglichen Fläche; Auflage bezüglich des zulässigen Schalldruckpegels
| § 15 Abs 1 VersammlG |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 10. Senat | 10 S 1870/21
Beschluss | Untersagung des Betriebs des Kernkraftwerks Neckarwestheim II im Eilverfahren
| § 123 Abs 1 VwGO, § 19 Abs 3 AtG, § 123 Abs 1 VwGO, § 19 Abs 3 AtG |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 9. Senat | 9 S 103/21
Urteil | Erfolglose Klage auf Erteilung einer Genehmigung zum Betrieb eines sonderpädagogischen Bildungs- und Beratungszentrums mit Internat
| Art 3 Abs 1 GG, § 15 Abs 1 SchulG BW, § 15 Abs 2 SchulG BW, § 15 Abs 3 SchulG BW, § 82 Abs 1 S 1 SchulG BW, ... |
|
|
|
|
VG Karlsruhe 4. Kammer | 4 K 2951/20
Urteil | Nachbarschutz gegen eine ohne notwendige Erleichterung, Abweichung, Ausnahme oder Befreiung erteilte Baugenehmigung
| § 31 Abs 1 BauGB, § 4 Abs 3 Nr 1 BauNVO, § 58 Abs 1 S 4 BauO BW, § 114 S 1 VwGO |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 2. Senat | 2 S 762/22
Beschluss | Erstattung von Erschließungskosten im Zusammen mit Grundstückskauf
| § 13 GVG, § 17a Abs 4 S 3 GVG, § 40 Abs 1 S 1 VwGO, § 16 KAG BW, § 24 KAG BW, ... |
|
|
|
|
VG Freiburg (Breisgau) 10. Kammer | A 10 K 748/22
Beschluss | Dublin-Verfahren; Abschiebungsanordnung bei der - möglichen - Zuständigkeit mehrer Mitgliedsstaaten
| Art 23 Abs 2 EUV 604/2013, Art 23 Abs 3 EUV 604/2013, Art 25 Abs 1 EUV 604/2013, Art 25 Abs 2 EUV 604/2013, Art 27 EUV 604/2013, ... |
|
|
|
|
Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg 13. Senat | 13 S 523/21
Beschluss | Übergangsregelungen im Regelungsbereich der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP)
| Art 6 EWGRL 43/92, Anh 2 EGRL 73/2009, Anh 2 EUV 1306/2013, EUV 1307/2013, Art 7 Nr 4 EUV 1310/2013, ... |
|
|
|
|
VG Karlsruhe 17. Kammer | DL 17 K 1801/20
Urteil | Der 1952 geborene Kläger ist verheiratet und hat zwei erwachsene Kinder.
|
|
|
|
|
VG Freiburg (Breisgau) 4. Kammer | 4 K 3712/21
Beschluss | Kostenbeitrag für Kernzeitbetreuung eines Grundschulkindes in einer kommunalen Betreuungseinrichtung; Kostenbeitragsstaffelung
| Art 3 Abs 1 GG, § 80 Abs 2 S 1 Nr 1 VwGO, § 90 Abs 1 Nr 3 SGB 8, § 90 Abs 3 SGB 8, § 22 Abs 1 S 1 SGB 8, ... |
|
|
|
|
VG Stuttgart 7. Kammer | 7 K 3169/21
Urteil | Anspruch auf Verlinkung auf einer kommunalen Webseite; gemeinnütziger Verein; Unterstützung der antiisraelischen BDS-Kampagne
| Art 5 Abs 1 S 1 GG, § 10 Abs 2 S 2 GemO BW, § 10 Abs 2 S 2 GemO BW |
|
|
|
|