|
Patentanwaltsordnung § 3 Recht zur Beratung und Vertretung (1) Der Patentanwalt ist nach Maßgabe dieses Gesetzes unabhängiger Berater und Vertreter. (2) Der Patentanwalt hat die berufliche Aufgabe, - 1.
in Angelegenheiten der Erlangung, Aufrechterhaltung, Verteidigung und Anfechtung eines Patents, eines ergänzenden Schutzzertifikats, eines Gebrauchsmusters, eines eingetragenen Designs, des Schutzes einer Topographie, einer Marke oder eines anderen nach dem Markengesetz geschützten Kennzeichens (gewerbliche Schutzrechte) oder eines Sortenschutzrechts andere zu beraten und Dritten gegenüber zu vertreten; - 2.
in Angelegenheiten, die zum Geschäftskreis des Patentamts und des Patentgerichts gehören, andere vor dem Patentamt und dem Patentgericht zu vertreten; - 3.
in Verfahren wegen Erklärung der Nichtigkeit oder Zurücknahme des Patents oder ergänzenden Schutzzertifikats oder wegen Erteilung einer Zwangslizenz andere vor dem Bundesgerichtshof zu vertreten; - 4.
in Angelegenheiten des Sortenschutzes andere vor dem Bundessortenamt zu vertreten.
(3) Der Patentanwalt ist ferner befugt, - 1.
in Angelegenheiten, für die eine Frage von Bedeutung ist, die ein gewerbliches Schutzrecht, ein Datenverarbeitungsprogramm, eine nicht geschützte Erfindung oder eine sonstige die Technik bereichernde Leistung, ein Sortenschutzrecht oder eine nicht geschützte, den Pflanzenbau bereichernde Leistung auf dem Gebiet der Pflanzenzüchtung betrifft oder für die eine mit einer solchen Frage zusammenhängende Rechtsfrage von Bedeutung ist, andere zu beraten und Dritten gegenüber zu vertreten, auch wenn die Voraussetzungen des Absatzes 2 Nr. 1 nicht vorliegen; - 2.
bei der Verlängerung der Schutzfrist eines eingetragenen Designs andere vor den Amtsgerichten zu vertreten; - 3.
in den in Nummer 1 bezeichneten Angelegenheiten andere vor Schiedsgerichten und vor anderen als den in Absatz 2 bezeichneten Verwaltungsbehörden zu vertreten.
(4) Jedermann hat das Recht, sich von einem Patentanwalt seiner Wahl nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften beraten und vertreten zu lassen. (5) Das Recht der Rechtsanwälte zur Beratung und Vertretung in allen Rechtsangelegenheiten ( § 3 der Bundesrechtsanwaltsordnung) bleibt unberührt. Fußnoten
§ 3 Überschrift: IdF d. Art. 4 Nr. 58 iVm Anlage 2 G v. 12.5.2017 I 1121 mWv 18.5.2017
§ 3 Abs. 2 Nr. 1: IdF d. Art. 6 Nr. 1 G v. 23.3.1993 I 366 mWv 1.4.1993, d. Art. 21 Nr. 1 Buchst. a G v. 25.10.1994 I 3082 mWv 1.1.1995, d. Art. 2 Abs. 13 Nr. 1 Buchst. a G v. 12.3.2004 I 390 mWv 1.6.2004 u. d. Art. 5 Abs. 13 Nr. 1 G v. 10.10.2013 I 3799 mWv 1.1.2014
§ 3 Abs. 2 Nr. 3: IdF d. Art. 6 Nr. 2 G v. 23.3.1993 I 366 mWv 1.4.1993
§ 3 Abs. 3 Nr. 1: IdF d. Art. 2 Nr. 1 G v. 13.12.1989 I 2135 mWv 20.12.1989, d. Art. 2 Abs. 13 Nr. 1 Buchst. b G v. 12.3.2004 I 390 mWv 1.6.2004 u. d. Art. 1 Nr. 2 G v. 14.8.2009 I 2827 mWv 1.9.2009
§ 3 Abs. 3 Nr. 2: IdF d. Art. 21 Nr. 1 Buchst. b G v. 25.10.1994 I 3082 mWv 1.1.1995 u. d. Art. 5 Abs. 13 Nr. 1 G v. 10.10.2013 I 3799 mWv 1.1.2014
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 3 PAO, vom 07.07.2021, gültig ab 01.08.2022§ 3 PAO, vom 10.10.2013, gültig ab 01.01.2014 bis 17.05.2017§ 3 PAO, vom 14.08.2009, gültig ab 01.09.2009 bis 31.12.2013§ 3 PAO, vom 12.03.2004, gültig ab 01.06.2004 bis 31.08.2009§ 3 PAO, vom 25.10.1994, gültig ab 01.01.1995 bis 31.05.2004§ 3 PAO, vom 23.03.1993, gültig ab 01.04.1993 bis 31.12.1994§ 3 PAO, vom 13.12.1989, gültig ab 20.12.1989 bis 31.03.1993§ 3 PAO, vom 22.10.1987, gültig ab 01.11.1987 bis 19.12.1989§ 3 PAO, vom 07.09.1966, gültig ab 01.01.1967 bis 31.10.1987 § 3 PAO wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 9 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR005570966BJNE004208123&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=PatAnwO+%C2%A7+3&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|