|
Gewerbeordnung § 145 Verletzung von Vorschriften über das Reisegewerbe (1) Ordnungswidrig handelt, wer vorsätzlich oder fahrlässig - 1.
ohne Erlaubnis nach § 55 Abs. 2- a)
- b)
eine sonstige Tätigkeit als Reisegewerbe betreibt,
- 2.
einer auf Grund des § 55f erlassenen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit sie für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist, - 2a.
entgegen § 57 Abs. 3 das Versteigerergewerbe als Reisegewerbe ausübt, - 3.
einer vollziehbaren Anordnung nach § 59 Satz 1, durch die - a)
- b)
eine sonstige reisegewerbliche Tätigkeit untersagt wird, zuwiderhandelt oder
- 4.
(2) Ordnungswidrig handelt auch, wer vorsätzlich oder fahrlässig - 1.
einer auf Grund des § 60a Abs. 2 Satz 4 in Verbindung mit § 33f Abs. 1 oder § 33g Nr. 2 erlassenen Rechtsverordnung zuwiderhandelt, soweit sie für einen bestimmten Tatbestand auf diese Bußgeldvorschrift verweist, - 2.
Waren im Reisegewerbe - a)
- b)
- c)
3. bis 5. (weggefallen) - 6.
entgegen § 56 Abs. 1 Nr. 6 Rückkauf- oder Darlehensgeschäfte abschließt oder vermittelt, - 7.
einer vollziehbaren Auflage nach - a)
- b)
- c)
zuwiderhandelt, - 8.
- 9.
(3) Ordnungswidrig handelt ferner, wer vorsätzlich oder fahrlässig - 1.
entgegen § 55c oder § 56a Absatz 2 Satz 1, auch in Verbindung mit Satz 2, eine Anzeige nicht, nicht richtig, nicht vollständig oder nicht rechtzeitig erstattet, - 2.
an Sonn- oder Feiertagen eine im § 55e Abs. 1 bezeichnete Tätigkeit im Reisegewerbe ausübt, - 3.
entgegen § 56a Absatz 4 Satz 1 nicht sicherstellt, dass in der öffentlichen Ankündigung die dort genannten Informationen enthalten sind, - 4.
- 5.
- 6.
entgegen § 56a Absatz 6 Satz 1 eine Leistung oder Ware vertreibt oder vermittelt, - 7.
- 8.
entgegen § 60c Abs. 1 Satz 1, auch in Verbindung mit § 56 Abs. 2 Satz 3 zweiter Halbsatz oder § 60c Abs. 2 Satz 2 oder Abs. 3 Satz 2, die Reisegewerbekarte oder eine dort genannte Unterlage nicht bei sich führt oder nicht oder nicht rechtzeitig vorzeigt oder eine dort genannte Tätigkeit nicht oder nicht rechtzeitig einstellt, - 9.
- 10.
entgegen § 60c Abs. 2 Satz 1 eine Zweitschrift oder eine beglaubigte Kopie der Reisegewerbekarte nicht oder nicht rechtzeitig aushändigt oder - 11.
(4) Die Ordnungswidrigkeit kann in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 Buchstabe a und Nr. 3 Buchstabe a mit einer Geldbuße bis zu fünfzigtausend Euro, in den Fällen des Absatzes 3 mit einer Geldbuße bis zu zehntausend Euro, in den Fällen des Absatzes 1 Nr. 1 Buchstabe b, Nr. 2, 2a, 3 Buchstabe b, Nr. 4 und des Absatzes 2 Nr. 9 mit einer Geldbuße bis zu fünftausend Euro und in den Fällen des Absatzes 2 Nr. 1 bis 8 mit einer Geldbuße bis zu zweitausendfünfhundert Euro geahndet werden. Fußnoten
§ 145 Abs. 1 Nr. 1: IdF d. Art. 1 Nr. 28 Buchst. a DBuchst. aa G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003
§ 145 Abs. 1 Nr. 1 Buchst. a: IdF d. Art. 5 Nr. 4 Buchst. a G v. 16.7.2007 I 1330 mWv 1.11.2007, d. Art. 5 Nr. 17 Buchst. a G v. 6.12.2011 I 2481 mWv 1.1.2013 u. d. Art. 3 Nr. 14 G v. 15.7.2013 I 2390 mWv 1.8.2014
§ 145 Abs. 1 Nr. 2a: Eingef. durch Art. 1 Nr. 28 Buchst. a DBuchst. bb G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003
§ 145 Abs. 1 Nr. 3: IdF d. Art. 1 Nr. 28 Buchst. a DBuchst. cc G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003
§ 145 Abs. 1 Nr. 3 Buchst. a: IdF d. Art. 5 Nr. 4 Buchst. b G v. 16.7.2007 I 1330 mWv 1.11.2007, d. Art. 5 Nr. 17 Buchst. a G v. 6.12.2011 I 2481 mWv 1.1.2013 u. d. Art. 3 Nr. 14 G v. 15.7.2013 I 2390 mWv 1.8.2014
§ 145 Abs. 2: Nr. 5 aufgeh. durch Art. 4 Nr. 2 G v. 24.12.2003 I 2934 mWv 1.1.2004
§ 145 Abs. 2 Nr. 6: IdF d. Art. 1 Nr. 28 Buchst. b DBuchst. aa G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003
§ 145 Abs. 2 Nr. 7 Buchst. c: IdF d. Art. 1 Nr. 28 Buchst. b DBuchst. bb G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003
§ 145 Abs. 2 Nr. 7 Schlusssatz: IdF d. Art. 9 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. aa G v. 21.6.2005 I 1666 mWv 1.7.2005
§ 145 Abs. 2 Nr. 8: Eingef. durch Art. 1 Nr. 28 Buchst. b DBuchst. bb G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003; idF d. Art. 9 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. bb G v. 21.6.2005 I 1666 mWv 1.7.2005, d. Art. 1 Nr. 14 Buchst. a G v. 19.12.2006 I 3232 mWv 22.5.2007 u. d. Art. 1 Nr. 17 G v. 20.7.2017 I 2789 mWv 23.2.2018
§ 145 Abs. 2 Nr. 9: Eingef. durch Art. 9 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. cc G v. 21.6.2005 I 1666 mWv 1.7.2005; idF d. Art. 5 Nr. 17 Buchst. b G v. 6.12.2011 I 2481 mWv 1.1.2013 u. d. Art. 10 Nr. 15 G v. 11.3.2016 I 396 mWv 21.3.2016
§ 145 Abs. 3 Nr. 1: IdF d. Art. 1 Nr. 28 Buchst. c G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003 u. d. Art. 2 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. aa G v. 10.8.2021 I 3504 mWv 28.5.2022
§ 145 Abs. 3 Nr. 3 bis 7: Eingef. durch Art. 2 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. bb G v. 10.8.2021 I 3504 mWv 28.5.2022
§ 145 Abs. 3 Nr. 8 (früher Nr. 3): IdF d. Art. 9 Nr. 13 Buchst. a G v. 7.9.2007 I 2246 mWv 14.9.2007; jetzt Nr. 8 gem. Art. 2 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. cc G v. 10.8.2021 I 3504 mWv 28.5.2022
§ 145 Abs. 3 Nr. 9: Früher Nr. 4 gem. Art. 2 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. cc G v. 10.8.2021 I 3504 mWv 28.5.2022
§ 145 Abs. 3: Frühere Nr. 5 aufgeh. durch Art. 1 Nr. 18 Buchst. a G v. 17.7.2009 I 2091 mWv 28.12.2009
§ 145 Abs. 3: Frühere Nr. 6 bis 9 aufgeh. durch Art. 2 Nr. 4 Buchst. a DBuchst. dd G v. 10.8.2021 I 3504 mWv 28.5.2022
§ 145 Abs. 3 Nr. 10: IdF d. Art. 9 Nr. 13 Buchst. c G v. 7.9.2007 I 2246 mWv 14.9.2007 u. d. Art. 9 Nr. 6 G v. 17.3.2009 I 550 mWv 25.3.2009
§ 145 Abs. 3 Nr. 11: Eingef. durch Art. 9 Nr. 13 Buchst. d G v. 7.9.2007 I 2246 mWv 14.9.2007
§ 145 Abs. 4: IdF d. Art. 8 Nr. 3 G v. 10.11.2001 I 2992 mWv 1.1.2002 (die Änderungsanweisung muss richtig lauten: die Angabe "10.000 Deutsche Mark" wird durch die Wörter "fünftausend Euro", die Angabe "5.000 Deutsche Mark" wird durch die Wörter "zweitausendfünfhundert Euro" und die Angabe "2.000 Deutsche Mark" wird durch die Wörter "eintausend Euro" ersetzt), d. Art. 1 Nr. 28 Buchst. d G v. 24.8.2002 I 3412 mWv 1.1.2003, d. Art. 9 Nr. 4 Buchst. b G v. 21.6.2005 I 1666 mWv 1.7.2005 u. d. Art. 2 Nr. 4 Buchst. b G v. 10.8.2021 I 3504 mWv 28.5.2022
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 145 GewO, vom 20.07.2017, gültig ab 23.02.2018 bis 27.05.2022§ 145 GewO, vom 11.03.2016, gültig ab 21.03.2016 bis 22.02.2018§ 145 GewO, vom 15.07.2013, gültig ab 01.08.2014 bis 20.03.2016§ 145 GewO, vom 06.12.2011, gültig ab 01.01.2013 bis 31.07.2014§ 145 GewO, vom 17.07.2009, gültig ab 28.12.2009 bis 31.12.2012§ 145 GewO, vom 17.03.2009, gültig ab 25.03.2009 bis 27.12.2009§ 145 GewO, vom 16.07.2007, gültig ab 01.11.2007 bis (gegenstandslos)§ 145 GewO, vom 07.09.2007, gültig ab 01.11.2007 bis 24.03.2009§ 145 GewO, vom 07.09.2007, gültig ab 14.09.2007 bis 31.10.2007§ 145 GewO, vom 19.12.2006, gültig ab 22.05.2007 bis 13.09.2007§ 145 GewO, vom 21.06.2005, gültig ab 01.07.2005 bis 21.05.2007§ 145 GewO, vom 24.12.2003, gültig ab 01.01.2004 bis 30.06.2005§ 145 GewO, vom 24.08.2002, gültig ab 01.01.2003 bis 31.12.2003§ 145 GewO, vom 10.11.2001, gültig ab 01.01.2002 bis 31.12.2002§ 145 GewO, vom 22.02.1999, gültig ab 01.01.1999 bis 31.12.2001§ 145 GewO, vom 16.06.1998, gültig ab 01.10.1998 bis 31.12.1998§ 145 GewO, vom 23.11.1994, gültig ab 01.02.1995 bis 30.09.1998§ 145 GewO, vom 01.01.1987, gültig ab 01.01.1987 bis 31.01.1995§ 145 GewO, vom 25.07.1984, gültig ab 01.01.1985 bis 31.12.1986§ 145 GewO, vom 01.01.1978, gültig ab 01.01.1978 bis 31.12.1984 § 145 GewO wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 17 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR002450869BJNE020520819&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=GewO+%C2%A7+145&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|