|
Bundes-Apothekerordnung § 5 (1) Das Bundesministerium für Gesundheit regelt durch Rechtsverordnung mit Zustimmung des Bundesrates in einer Approbationsordnung für Apotheker unter Berücksichtigung von Artikel 44 der Richtlinie 2005/36/EG die Mindestanforderungen an das Studium der Pharmazie, die Famulatur und die praktische Ausbildung, das Nähere über die pharmazeutische Prüfung und die Approbation, ferner die Anrechnung von Prüfungen und Ausbildungszeiten, die innerhalb und außerhalb des Geltungsbereiches dieses Gesetzes abgelegt werden, sowie die Ausstellung eines Europäischen Berufsausweises. Dabei soll vorgesehen werden, daß die pharmazeutische Prüfung in zeitlich getrennte Abschnitte zu teilen und die Abschlußprüfung innerhalb eines Monats nach dem Ende der Ausbildung abzulegen ist. Für die Meldung zur pharmazeutischen Prüfung sind Fristen festzulegen. (2) Das Bundesministerium für Gesundheit wird ermächtigt, durch Rechtsverordnung ohne Zustimmung des Bundesrates die Anlage zu § 4 Absatz 1a Satz 1 an spätere Änderungen des Anhangs V Nummer 5.6.2 der Richtlinie 2005/36/EG anzupassen und die Verfahren zur Prüfung der Voraussetzungen des § 4 Absatz 1 Satz 1 Nummer 2 und 3, Absatz 1a bis 1d, insbesondere für die vom Antragsteller vorzulegenden Nachweise und die Ermittlung durch die zuständigen Behörden, sowie die Fristen für die Erteilung der Approbation als Apotheker zu regeln, soweit dies nach den Artikeln 8, 50, 51 und 56 der Richtlinie 2005/36/EG erforderlich ist. (2a) In der Rechtsverordnung sind Regelungen zu Durchführung und Inhalt der Eignungsprüfung nach § 4 Absatz 2 und der Kenntnisprüfung nach § 4 Absatz 3 sowie zur Erteilung und Verlängerung der Berufserlaubnis nach § 11 vorzusehen. (3) Abweichungen von den in den Absätzen 1 und 2 sowie der auf dieser Grundlage erlassenen Rechtsverordnung enthaltenen Regelungen des Verwaltungsverfahrens durch Landesrecht sind ausgeschlossen. Abweichend von Satz 1 können die Länder Abweichungen von den durch Rechtsverordnung im Falle des § 81a des Aufenthaltsgesetzes erlassenen Fristenregelungen vorsehen. Fußnoten
§ 5 Abs. 1 Satz 1: IdF d. Art. 5 V v. 26.2.1993 I 278 mWv 13.3.1993, d. Art. 16 V v. 25.11.2003 I 2304 mWv 28.11.2003, d. Art. 1 Nr. 4 Buchst. a G v. 15.6.2005 I 1645 mWv 21.6.2005, d. Art. 33 V v. 31.10.2006 I 2407 mWv 8.11.2006, d. Art. 1 Nr. 4 Buchst. a G v. 2.12.2007 I 2686 mWv 7.12.2007 u. d. Art. 1 Nr. 4 G v. 18.4.2016 I 886 mWv 23.4.2016
§ 5 Abs. 2 u. 2a: Früher Abs. 2 gem. u. idF d. Art. 31 Nr. 2 G v. 6.12.2011 I 2515 mWv 1.4.2012
§ 5 Abs. 3 (früher einziger Text): Eingef. durch Art. 1 Nr. 4 Buchst. c G v. 2.12.2007 I 2686 mWv 7.12.2007; jetzt Satz 1 gem. Art. 8 Nr. 2 G v. 15.8.2019 I 1307 mWv 1.3.2020
§ 5 Abs. 3 Satz 2: Eingef. durch Art. 8 Nr. 2 G v. 15.8.2019 I 1307 mWv 1.3.2020
Weitere Fassungen dieser Norm
§ 5 BApO, vom 18.04.2016, gültig ab 23.04.2016 bis 29.02.2020§ 5 BApO, vom 06.12.2011, gültig ab 01.04.2012 bis 22.04.2016§ 5 BApO, vom 02.12.2007, gültig ab 07.12.2007 bis 31.03.2012§ 5 BApO, vom 31.10.2006, gültig ab 08.11.2006 bis 06.12.2007§ 5 BApO, vom 15.06.2005, gültig ab 21.06.2005 bis 07.11.2006§ 5 BApO, vom 25.11.2003, gültig ab 28.11.2003 bis 20.06.2005§ 5 BApO, vom 27.04.1993, gültig ab 01.01.1994 bis 27.11.2003§ 5 BApO, vom 26.02.1993, gültig ab 13.03.1993 bis 31.12.1993§ 5 BApO, vom 19.06.1989, gültig ab 24.06.1989 bis (gegenstandslos)§ 5 BApO, vom 19.07.1989, gültig ab 24.06.1989 bis 12.03.1993§ 5 BApO, vom 23.07.1988, gültig ab 30.07.1988 bis 23.06.1989§ 5 BApO, vom 16.08.1977, gültig ab 21.08.1977 bis 29.07.1988 § 5 BApO wird von folgenden Dokumenten zitiert
Dieses Gesetz wurde von 12 Normen geändert
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie genau dieses Dokument verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&docid=BJNR006010968BJNE000612116&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Diesen Link können Sie kopieren und verwenden, wenn Sie immer auf die gültige Fassung der Vorschrift verlinken möchten: https://www.landesrecht-bw.de/jportal/?quelle=jlink&query=BApO+%C2%A7+5&psml=bsbawueprod.psml&max=true
Blättern im Gesetz  |
|
|
|
|
|