|
Verordnung des Justizministeriums über Zuständigkeiten in der Justiz
(Zuständigkeitsverordnung Justiz
- ZuVOJu)
Vom 20. November 1998 Zum 03.07.2022 aktuellste verfügbare Fassung der Gesamtausgabe
Stand: |
letzte berücksichtigte Änderung: § 28 geändert durch Artikel 59 der Verordnung vom 21. Dezember 2021 (GBl. 2022 S. 1, 9) |
Nichtamtliches InhaltsverzeichnisTitel | Verordnung des Justizministeriums über Zuständigkeiten in der Justiz (Zuständigkeitsverordnung Justiz - ZuVOJu) vom 20. November 1998 | 01.01.1999 | Inhaltsverzeichnis | 01.01.2020 | Eingangsformel | 06.08.2011 | ERSTER TEIL - Gerichtliche Zuständigkeit und Gerichtsverfassung | 01.01.1999 | § 1 - Grundsatz | 01.01.1999 | ERSTER ABSCHNITT - Zivilrechtspflege | 01.01.1999 | § 2 - Mahnsachen | 01.01.1999 | § 3 - Familiensachen | 01.01.2020 | § 3a - Nachlasssachen | 01.01.2020 | § 4 - Landwirtschaftssachen | 01.01.2020 | § 5 - Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister | 01.01.2020 | § 5a - Unternehmensrechtliche Verfahren nach § 375 Nummer 1 und 3 bis 14 FamFG | 01.01.2020 | § 5b - Grundbuchführung | 01.01.2020 | § 6 - Güterrechtsregister | 19.11.2013 | § 6a - Vereinsregister | 01.01.2020 | § 7 - Schiffsregister | 01.01.1999 | § 8 - Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung | 01.01.2020 | § 9 - Insolvenzsachen | 01.01.2020 | § 9a - Rechtshilfe in Insolvenzsachen | 01.12.2001 | § 9b - Insolvenzgerichte für Gruppen-Gerichtsstände, für Entscheidungen oder Maßnahmen nach der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000, für Verfahren nach der Verordnung (EU) 2015/848 und für Entscheidungen nach den §§ 344 bis 346 der Insolvenzordnung | 21.06.2018 | § 10 - Entscheidungen nach dem Personenstandsgesetz | 01.01.2009 | § 11 - Baulandsachen | 01.01.1999 | § 12 - Kammern für Handelssachen | 01.01.1999 | § 13 - Kartell-, Energiewirtschafts-, Urheber-, Marken-, Design- und Gesellschaftsrecht | 01.01.2020 | § 14 - Patent-, Gebrauchsmuster-, Halbleiterschutz- und Sortenschutzrecht | 01.01.1999 | § 15 - Wertpapierbereinigung | 01.01.1999 | § 15a - Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen | 11.06.2002 | § 15b - Hinterlegung von Wertpapieren | 01.01.2015 | § 16 - Zivilsenate des Oberlandesgerichts Karlsruhe in Freiburg im Breisgau | 01.01.2021 | § 16a - Internationaler Rechtshilfeverkehr | 01.01.2020 | § 16b - Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen | 28.12.2002 | § 16c - Zentrales Vollstreckungsgericht | 29.11.2011 | § 16d - Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 | 01.01.2020 | ZWEITER ABSCHNITT - Strafrechtspflege | 01.01.1999 | § 17 - Wirtschaftsstrafsachen | 01.01.1999 | § 18 - Auswärtige Strafkammern | 01.01.1999 | § 19 - Strafvollstreckungskammern | 01.01.1999 | § 20 - Schöffengerichte | 01.01.2020 | § 21 - Jugendschöffengerichte | 01.01.2020 | § 22 - Haftsachen gegen Erwachsene | 01.01.2020 | § 23 - Haftsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende | 01.01.2020 | § 23a - Erlass eines Haftbefehls bei grenzüberschreitender Nacheile | 01.07.2000 | § 24 - Verfahren nach dem Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetz | 01.01.2020 | § 25 - Verfahren nach dem Adoptionswirkungsgesetz | 01.01.2020 | § 25a - Verfahren nach dem Erwachsenenschutzübereinkommens-Ausführungsgesetz | 01.01.2020 | § 26 - Steuer-, Zoll- und Monopolvergehen und -ordnungswidrigkeiten | 01.01.1999 | § 27 - Wiederaufnahmeverfahren | 01.01.1999 | § 28 - Bußgeldverfahren | 08.01.2022 | DRITTER ABSCHNITT - Bereitschaftsdienst und sonstige Rechtsgebiete | 01.07.2003 | § 29 - Bereitschaftsdienst in der dienstfreien Zeit | 01.01.2020 | § 30 - Freiheitsentziehung zur Sicherung der Aufenthaltsbeendigung | 01.11.2017 | ZWEITER TEIL - Sonstige Zuständigkeiten | 30.05.2008 | § 30a - Rechtsdienstleistungsgesetz, Geldwäschegesetz | 01.01.2020 | DRITTER TEIL - Übergangs- und Schlußvorschrift | 30.05.2008 | § 30b - Übergangsvorschriften | 21.06.2018 | § 31 - Inkrafttreten; Aufhebung von Vorschriften | 01.01.1999 |
INHALTSÜBERSICHT |
ERSTER TEIL
Gerichtliche Zuständigkeit und Gerichtsverfassung |
§ 1 |
Grundsatz |
§ 2 |
Mahnsachen |
ERSTER ABSCHNITT
Zivilrechtspflege |
§ 3 |
Familiensachen |
§ 3a |
Nachlasssachen |
§ 4 |
Landwirtschaftssachen |
§ 5 |
Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister |
§ 5a |
Unternehmensrechtliche Verfahren nach § 375 Nr.1 und 3 bis 14 FamFG |
§ 6 |
Vereins- und Güterrechtsregister |
§ 7 |
Schiffsregister |
§ 8 |
Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung |
§ 9 |
Insolvenzsachen |
§ 9a |
Rechtshilfe in Insolvenzsachen |
§ 9b |
Insolvenzgerichte für Gruppen-Gerichtsstände, für Entscheidungen oder Maßnahmen nach der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000, für Verfahren nach der Verordnung (EU) 2015/848 und für Entscheidungen nach den §§ 344 bis 346 der Insolvenzordnung |
§ 10 |
Entscheidungen nach dem Personenstandsgesetz |
§ 11 |
Baulandsachen |
§ 12 |
Kammern für Handelssachen |
§ 13 |
Kartell-, Energiewirtschafts-, Urheber-, Marken-, Geschmacksmuster- und Gesellschaftsrecht |
§ 14 |
Patent-, Gebrauchsmuster-, Halbleiterschutz- und Sortenschutzrecht |
§ 15 |
Wertpapierbereinigung |
§ 15a |
Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen |
§ 15b |
Hinterlegung von Wertpapieren |
§ 16 |
Zivilsenate des Oberlandesgerichts Karlsruhe in Freiburg im Breisgau |
§ 16a |
Internationaler Rechtshilfeverkehr |
§ 16b |
Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen |
§ 16c |
Zentrales Vollstreckungsgericht |
§ 16d |
Europäisches Verfahren für geringfügige Forderungen nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 |
ZWEITER ABSCHNITT
Strafrechtspflege |
§ 17 |
Wirtschaftsstrafsachen |
§ 18 |
Auswärtige Strafkammern |
§ 19 |
Strafvollstreckungskammern |
§ 20 |
Schöffengerichte |
§ 21 |
Jugendschöffengerichte |
§ 22 |
Haftsachen gegen Erwachsene |
§ 23 |
Haftsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende |
§ 24 |
Verfahren nach dem Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetz |
§ 25 |
Verfahren nach dem Adoptionswirkungsgesetz |
§ 25a |
Verfahren nach dem Erwachsenenschutzübereinkommens-Ausführungsgesetz |
§ 26 |
Steuer-, Zoll- und Monopolvergehen und -ordnungswidrigkeiten |
§ 27 |
Wiederaufnahmeverfahren |
§ 28 |
Bußgeldverfahren |
DRITTER ABSCHNITT
Bereitschaftsdienst und sonstige Rechtsgebiete |
§ 29 |
Bereitschaftsdienst in der dienstfreien Zeit |
§ 30 |
Freiheitsentziehung zur Sicherung der Aufenthaltsbeendigung |
ZWEITER TEIL
Sonstige Zuständigkeiten |
§ 30a |
Rechtsdienstleistungsgesetz, Geldwäschegesetz |
§ 30b |
Übergangsvorschriften |
DRITTER TEIL
Übergangs- und Schlußvorschrift |
§ 31 |
Inkrafttreten; Aufhebung von Vorschriften |
Es wird verordnet auf Grund von
- 1.
(Mahnsachen) § 689 Abs. 3 Satz 1, § 703c Abs. 3 Halbsatz 1 und § 703d Abs. 2 Satz 2 in Verbindung mit § 689
Abs. 3
Satz 1
der
Zivilprozeßordnung in der Fassung vom 12. September 1950 (BGBl. I S. 535), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Gesetzes vom 17. Dezember 1990 (BGBl. I S. 2847),
- 2.
(Bereitschaftsdienst; Familiensachen; Schöffengerichte, Haftsachen gegen Erwachsene, Maßnahmen nach §§ 100a, 100b
der Strafprozeßordnung; Wirtschaftsstrafsachen; auswärtige Strafkammern; Strafvollstreckungskammern; Wiederaufnahmeverfahren) § 22c Abs. 1 Satz 1, § 23c Satz 1, § 58 Abs. 1 Satz 1, § 74c Abs. 3 Satz 1, § 78 Abs. 1 Satz 1, § 78a Abs. 2 Satz 1 und 2 sowie § 140a
Abs. 3
Satz 2
und
Abs. 7
des
Gerichtsverfassungsgesetzes in der Fassung vom 9. Mai 1975 (BGBl. I S. 1079), zuletzt geändert durch Artikel 3 des Gesetzes vom 24. Juni 1994 (BGBl. I S. 1374),
- 3.
(Kammern für Handelssachen; auswärtige Zivilsenate) §§ 93 und 116
Abs. 2
Satz 1
des
Gerichtsverfassungsgesetzes in Verbindung mit § 1
des Gesetzes über Rechtsverordnungen im Bereich der Gerichtsbarkeit vom 1. Juli 1960 (BGBl. I S. 481),
- 4.
(Landwirtschaftssachen) § 8 Satz 1
des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen vom 21. Juli 1953 (BGBl. I S. 667),
- 5.
(Handelsregister, Partnerschaftsregister) § 125 Abs. 2 Satz 1, auch in Verbindung mit § 160b Abs. 1 Satz 2
des Gesetzes über die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit in der Fassung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 771), zuletzt geändert durch Artikel 5 des Gesetzes vom 6. Juni 1995 (BGBl. I S. 778),
- 6.
(Vereinsregister, Güterrechtsregister) § 55
Abs. 2 und § 1558
Abs. 2
des
Bürgerlichen Gesetzbuchs vom 18. August 1896 (RGBl. S. 195), geändert durch § 30 des Gesetzes vom 8. Februar 1957 (BGBl. I S. 18), jeweils in Verbindung mit § 1
des Gesetzes über Rechtsverordnungen im Bereich der Gerichtsbarkeit,
- 7.
(Schiffsregister) § 1 Abs. 2 Satz 1, § 2
Abs. 3
Satz 1 und § 65
Abs. 1
der
Schiffsregisterordnung in der Fassung vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1134),
- 7a.
(Grundbuchsachen) § 1
Absatz 3 Satz 1 der Grundbuchordnung (GBO) in der Fassung vom 26. Mai 1994 (BGBl. I S. 1115),
- 8.
(Zwangsversteigerung, Zwangsverwaltung von Grundstücken, Schiffen und Schiffsbauwerken) § 1 Abs. 2 Satz 1, auch in Verbindung mit § 163 Abs. 1 Halbsatz 2 und § 170a Abs. 2 Satz 1
des Gesetzes über die Zwangsversteigerung und die Zwangsverwaltung in der Fassung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 713), geändert durch Artikel 2 des Gesetzes vom 1. Februar 1979 (BGBl. I S. 127),
- 9.
(Insolvenzsachen) § 2
Abs. 2
Satz 1
der
Insolvenzordnung vom 5. Oktober 1994 (BGBl. I S. 2866),
- 10.
(Entscheidungen nach dem Personenstandsgesetz) § 50
Abs. 1
Satz 2
des
Personenstandsgesetzes in der Fassung vom 8. August 1957 (BGBl. I S. 1125) in Verbindung mit § 1
der Verordnung der Landesregierung zur Übertragung von Ermächtigungen nach dem Personenstandsgesetz vom 1. Oktober 1974 (GBl. S. 432),
- 11.
(Baulandsachen) § 219
Abs. 2
Satz 1
des
Baugesetzbuches in der Fassung vom 27. August 1997 (BGBl. I S. 2142),
- 12.
(Urheberrechtsstreitsachen) § 105 Abs. 1
des Urheberrechtsgesetzes vom 9. September 1965 (BGBl. I S. 1273),
- 13.
(Kennzeichenstreitsachen) § 125e Abs. 3 Satz 1 und § 140 Abs. 2 Satz 1
des Markengesetzes vom 25. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3082), geändert durch Artikel 1 des Markenrechtsänderungsgesetzes 1996 vom 19. Juli 1996 (BGBl. I S. 1014),
- 14.
(Geschmacksmuster) § 15 Abs. 2 Satz 1
des Geschmacksmustergesetzes vom 11. Januar 1876 (RGBl. S. 11), geändert durch Gesetz vom 18. Dezember 1986 (BGBl. I S. 2501),
- 15.
(Gesellschaftsrecht)
- a)
§ 98 Abs. 1 Satz 2 und Abs. 3, § 132 Abs. 1 Satz 3, § 260 Abs. 1 Satz 1, § 293c Abs. 2 Satz 1, § 306 Abs. 1 Satz 2, § 320
Abs. 3
Satz 3 und § 320b
Abs. 3
Satz 3
des
Aktiengesetzes vom 6. September 1965 (BGBl. I S. 1089), zuletzt geändert durch Artikel 1 des Stückaktiengesetzes vom 25. März 1998 (BGBl. I S. 590),
- b)
§ 27
des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz vom 6. September 1965 (BGBl. I S. 1185),
- c)
§ 3 Satz 2
des Gesetzes über Kapitalanlagegesellschaften in der Fassung vom 9. September 1998 (BGBl. I S. 2727),
- d)
§ 77
Abs. 1
Satz 2
und
Abs. 3
Satz 1
des
Betriebsverfassungsgesetzes 1952 vom 11. Oktober 1952 (BGBl. I S. 681), zuletzt geändert durch Artikel 2 Nr. 2 des Gesetzes vom 21. Mai 1979 (BGBl. I S. 545),
- e)
§ 35
Abs. 3
Satz 1 und § 36
Satz 1
des
Versicherungsaufsichtsgesetzes in der Fassung vom 17. Dezember 1992 (BGBl. 1993 I S. 3),
- f)
§ 51b Satz 1
des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung in der Fassung vom 20. Mai 1898 (RGBl. S. 846), eingefügt durch Gesetz vom 4. Juli 1980 (BGBl. I S. 836),
- g)
§ 10 Abs. 3, § 36 Abs. 1 Satz 1, § 44 Satz 1, § 48 Satz 1, §§ 56, 60 Abs. 1, §§ 73, 78 Satz 1, § 81 Abs. 2, §§ 96, 100 Satz 1, §§ 125 und 306
Abs. 3
Satz 1
des
Umwandlungsgesetzes vom 28. Oktober 1994 (BGBl. I S. 3210),
- 16.
(Kartellsachen) § 89 Abs. 1 Satz 1 und § 97
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen in der Fassung vom 20. Februar 1990 (BGBl. I S. 236), zuletzt geändert durch Artikel 51 des Gesetzes vom 27. April 1993 (BGBl. I S. 512),
- 17.
(Patentstreitsachen) § 143
Abs. 2
Satz 1
des
Patentgesetzes in der Fassung vom 16. Dezember 1980 (BGBl. 1981 I S. 2),
- 18.
(Gebrauchsmusterstreitsachen; Topographieschutzsachen) § 27
Abs. 2
Satz 1
des
Gebrauchsmustergesetzes in der Fassung vom 28. August 1986 (BGBl. I S. 1456), auch in Verbindung mit § 11 Abs. 2
des Halbleiterschutzgesetzes vom 22. Oktober 1987 (BGBl. I S. 2294),
- 19.
(Sortenschutzstreitsachen) § 38
Abs. 2
Satz 1
des
Sortenschutzgesetzes in der Fassung vom 19. Dezember 1997 (BGBl. I S. 3165),
- 20.
(Wertpapierbereinigung) § 29 Abs. 1 Satz 2
des Wertpapierbereinigungsgesetzes vom 19. August 1949 (WiGBl. S. 295) und § 37 Satz 1
des Wertpapierbereinigungsschlußgesetzes vom 28. Januar 1964 (BGBl. I S. 45),
- 21.
(Jugendschöffengerichte, Haftsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende; Vollstreckung von Jugendstrafe) § 33 Abs. 3 Satz 1 und § 85 Abs. 2 Satz 2, jeweils auch in Verbindung mit § 110
Abs. 1
des
Jugendgerichtsgesetzes in der Fassung vom 11. Dezember 1974 (BGBl. I S. 3428), zuletzt geändert durch Artikel 7 des Gesetzes vom 11. Januar 1993 (BGBl. I S. 50),
- 22.
(Steuer-, Zoll- und Monopolvergehen und -ordnungswidrigkeiten)
- a)
§ 391
Abs. 2
Satz 1
und
Abs. 4
der
Abgabenordnung (AO 1977) vom 16. März 1976 (BGBl. I S. 613),
- b)
§ 128 Abs. 1
des Gesetzes über das Branntweinmonopol vom 8. April 1922 (RGBl. I S. 335, 405) in der Fassung von Artikel 19 des Steuerbereinigungsgesetzes 1986 vom 19. Dezember 1985 (BGBl. I S. 2436) in Verbindung mit § 391
Abs. 2
Satz 1
und
Abs. 4
AO 1977,
- c)
§ 410 Abs. 1 Nr. 2 in Verbindung mit § 391
Abs. 2
Satz 1
und
Abs. 4
AO 1977,
- d)
§ 24
des Biersteuergesetzes 1993 vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150, 2158), § 30
des Tabaksteuergesetzes vom 21. Dezember 1992 (BGBl. I S. 2150) und § 128 Abs. 2
des Gesetzes über das Branntweinmonopol, jeweils in Verbindung mit § 410
Abs. 1
Nr. 2 und § 391
Abs. 2
Satz 1
und
Abs. 4
AO 1977,
- 23.
(Bußgeldverfahren) § 68 Abs. 3 Satz 1
des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten in der Fassung vom 19. Februar 1987 (BGBl. I S. 603),
- 24.
(Freiheitsentziehung) § 4 Abs. 3 Satz 1
des Gesetzes über das gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen vom 29. Juni 1956 (BGBl. I S. 599), eingefügt durch Artikel 3 des Gesetzes vom 30. Juni 1993 (BGBl. I S. 1062),
in Verbindung mit §§ 1, 2 Nr. 1, 3, 5 bis 20, 22 bis 26, 29 bis 31, 33 und 34 sowie § 3
Abs. 3
Satz 3
und
Abs. 4
der
Subdelegationsverordnung Justiz vom 7. September 1998 (GBl. S. 561):
ERSTER TEIL Gerichtliche Zuständigkeit
und Gerichtsverfassung
§ 1 Grundsatz
Die nachfolgenden Paragraphen enthalten Sonderregelungen für die gerichtliche Zuständigkeit und die Gerichtsverfassung in einigen Bereichen der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Soweit darin für einzelne Gerichtsbezirke keine Regelung getroffen wird, verbleibt es bei der für das jeweilige Sachgebiet geltenden gesetzlichen Regelung.
ERSTER ABSCHNITT Zivilrechtspflege
§ 2 Mahnsachen
Die Mahnverfahren nach dem Siebenten Buch der Zivilprozeßordnung werden maschinell bearbeitet. Sie werden für alle Gerichtsbezirke des Landes dem Amtsgericht Stuttgart übertragen.
§ 3 Familiensachen
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden Familiensachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
- a)
dem Amtsgericht Baden-Baden
für den Bezirk der Amtsgerichte Achern, Baden-Baden und Bühl,
- b)
dem Amtsgericht Rastatt
für den Bezirk der Amtsgerichte Gernsbach und Rastatt;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
- a)
dem Amtsgericht Emmendingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Emmendingen, Ettenheim, Kenzingen und Waldkirch,
- b)
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für den Bezirk der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Freiburg im Breisgau, Müllheim, Staufen im Breisgau und Titisee-Neustadt;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
dem Amtsgericht Bruchsal
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal und Philippsburg,
- b)
dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
dem Amtsgericht Konstanz
für den Bezirk der Amtsgerichte Konstanz, Radolfzell am Bodensee und Stockach;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach
- a)
dem Amtsgericht Mosbach
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim, Buchen (Odenwald) und Mosbach,
- b)
dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Tauberbischofsheim und Wertheim;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Offenburg
dem Amtsgericht Offenburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Gengenbach, Oberkirch, Offenburg und Wolfach;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
- a)
dem Amtsgericht Bad Säckingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Säckingen, Schönau im Schwarzwald und Schopfheim,
- b)
dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen
für den Bezirk der Amtsgerichte St. Blasien und Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden Familiensachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
- a)
dem Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Crailsheim und Langenburg,
- b)
dem Amtsgericht Ellwangen (Jagst)
für den Bezirk der Amtsgerichte Ellwangen (Jagst) und Neresheim;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
dem Amtsgericht Besigheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz,
- b)
dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Brackenheim und Heilbronn,
- c)
dem Amtsgericht Öhringen
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau und Öhringen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
dem Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
dem Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Waldsee und Ravensburg,
- c)
dem Amtsgericht Wangen im Allgäu
für den Bezirk der Amtsgerichte Leutkirch im Allgäu und Wangen im Allgäu;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil
- a)
dem Amtsgericht Freudenstadt
für den Bezirk der Amtsgerichte Freudenstadt und Horb am Neckar,
- b)
dem Amtsgericht Tuttlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Spaichingen und Tuttlingen;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen
dem Amtsgericht Reutlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Münsingen und Reutlingen;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
dem Amtsgericht Ulm
für den Bezirk der Amtsgerichte Ehingen (Donau) und Ulm.
(3) Die Entscheidung über Anträge auf Anerkennung ausländischer Entscheidungen in Ehesachen wird für das Land Baden-Württemberg auf die Oberlandesgerichte als Justizverwaltungsbehörden übertragen.
§ 3a Nachlasssachen
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden Nachlasssachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
- a)
dem Amtsgericht Baden-Baden
für den Bezirk der Amtsgerichte Achern, Baden-Baden und Bühl,
- b)
dem Amtsgericht Rastatt
für den Bezirk der Amtsgerichte Gernsbach und Rastatt;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
- a)
dem Amtsgericht Emmendingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Emmendingen, Ettenheim, Kenzingen und Waldkirch,
- b)
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für den Bezirk der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Freiburg im Breisgau, Müllheim, Staufen im Breisgau und Titisee-Neustadt;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
dem Amtsgericht Bruchsal
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal und Philippsburg,
- b)
dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
dem Amtsgericht Konstanz
für den Bezirk der Amtsgerichte Konstanz, Radolfzell am Bodensee und Stockach;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach
- a)
dem Amtsgericht Mosbach
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim, Buchen (Odenwald) und Mosbach,
- b)
dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Tauberbischofsheim und Wertheim;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Offenburg
dem Amtsgericht Offenburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Gengenbach, Oberkirch, Offenburg und Wolfach;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
- a)
dem Amtsgericht Bad Säckingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Säckingen, Schönau im Schwarzwald und Schopfheim,
- b)
dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen
für den Bezirk der Amtsgerichte St. Blasien und Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden Nachlasssachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
- a)
dem Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Crailsheim und Langenburg,
- b)
dem Amtsgericht Ellwangen (Jagst)
für den Bezirk der Amtsgerichte Ellwangen (Jagst) und Neresheim;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
dem Amtsgericht Besigheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz,
- b)
dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Brackenheim und Heilbronn,
- c)
dem Amtsgericht Öhringen
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau und Öhringen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
dem Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
dem Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Waldsee und Ravensburg,
- c)
dem Amtsgericht Wangen im Allgäu
für den Bezirk der Amtsgerichte Leutkirch im Allgäu und Wangen im Allgäu;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil
- a)
dem Amtsgericht Freudenstadt
für den Bezirk der Amtsgerichte Freudenstadt und Horb am Neckar,
- b)
dem Amtsgericht Tuttlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Spaichingen und Tuttlingen;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen
dem Amtsgericht Reutlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Münsingen und Reutlingen;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
dem Amtsgericht Ulm
für den Bezirk der Amtsgerichte Ehingen (Donau) und Ulm.
§ 4 Landwirtschaftssachen
(1) Geschäfte in Verfahren, auf die das Gesetz über das gerichtliche Verfahren in Landwirtschaftssachen Anwendung findet, werden den Amtsgerichten, in deren Bezirk ein Landgericht seinen Sitz hat, für den gesamten Bezirk des jeweiligen Landgerichts zugewiesen.
(2) Abweichend von Absatz 1 sind zuständig:
- 1.
für den Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
das Amtsgericht Karlsruhe;
- 2.
für den Bezirk des Landgerichts Konstanz
das Amtsgericht Singen (Hohentwiel);
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
das Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz,
- b)
das Amtsgericht Schwäbisch Hall
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
das Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Saulgau, Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
das Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Waldsee, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg, Tettnang und Wangen im Allgäu;
- 5.
für den Bezirk des Landgerichts Stuttgart
das Amtsgericht Böblingen.
§ 5 Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregister
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe wird die Führung des Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregisters zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Säckingen, Breisach am Rhein, Donaueschingen, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg im Breisgau, Gengenbach, Kehl, Kenzingen, Konstanz, Lahr/Schwarzwald, Lörrach, Müllheim, Oberkirch, Offenburg, Radolfzell am Bodensee, St. Blasien, Schönau im Schwarzwald, Schopfheim, Singen (Hohentwiel), Staufen im Breisgau, Stockach, Titisee- Neustadt, Überlingen, Villingen-Schwenningen, Waldkirch, Waldshut-Tiengen und Wolfach;
- 2.
dem Amtsgericht Mannheim
für die Bezirke der Amtsgerichte Achern, Adelsheim, Baden-Baden, Bretten, Bruchsal, Buchen (Odenwald), Bühl, Ettlingen, Gernsbach, Heidelberg, Karlsruhe, Karlsruhe-Durlach, Maulbronn, Mannheim, Mosbach, Pforzheim, Philippsburg, Rastatt, Schwetzingen, Sinsheim, Tauberbischofsheim, Weinheim, Wertheim und Wiesloch.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart wird die Führung des Handels-, Genossenschafts- und Partnerschaftsregisters zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Stuttgart
für die Bezirke der Amtsgerichte Albstadt, Backnang, Bad Urach, Balingen, Besigheim, Böblingen, Brackenheim, Calw, Esslingen am Neckar, Freudenstadt, Hechingen, Heilbronn, Horb am Neckar, Kirchheim unter Teck, Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach am Neckar, Münsingen, Nagold, Nürtingen, Oberndorf am Neckar, Öhringen, Reutlingen, Rottenburg am Neckar, Rottweil, Schorndorf, Schwäbisch Hall, Spaichingen, Stuttgart, Stuttgart-Bad Cannstatt, Tübingen, Tuttlingen, Vaihingen an der Enz und Waiblingen;
- 2.
dem Amtsgericht Ulm
für die Bezirke der Amtsgerichte Aalen, Bad Mergentheim, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Biberach an der Riß, Crailsheim, Ehingen (Donau), Ellwangen (Jagst), Geislingen an der Steige, Göppingen, Heidenheim an der Brenz, Langenburg, Leutkirch im Allgäu, Neresheim, Ravensburg, Riedlingen, Schwäbisch Gmünd, Sigmaringen, Tettnang, Ulm und Wangen im Allgäu.
§ 5a Unternehmensrechtliche Verfahren nach § 375 Nummer 1 und 3 bis 14 FamFG
Unternehmensrechtliche Verfahren nach § 375
Nummer 1 und 3 bis 14 des Gesetzes über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2587) werden den nach § 5 zuständigen Gerichten zugewiesen.
§ 5b Grundbuchführung
(1) Die Führung der Grundbücher wird folgenden Amtsgerichten zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Mannheim
für die Bezirke der Amtsgerichte Heidelberg, Wiesloch, Mannheim, Schwetzingen und Weinheim;
- 2.
dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für die Bezirke der Amtsgerichte Adelsheim, Buchen (Odenwald), Mosbach, Tauberbischofsheim, Wertheim und Sinsheim;
- 3.
dem Amtsgericht Maulbronn
für die Bezirke der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Karlsruhe, Karlsruhe-Durlach, Maulbronn, Pforzheim und Philippsburg;
- 4.
dem Amtsgericht Achern
für die Bezirke der Amtsgerichte Gengenbach, Kehl, Lahr/Schwarzwald, Oberkirch, Offenburg, Wolfach, Achern, Baden-Baden, Bühl, Gernsbach und Rastatt;
- 5.
dem Amtsgericht Emmendingen
für die Bezirke der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg im Breisgau, Kenzingen, Lörrach, Müllheim, Staufen im Breisgau, Titisee-Neustadt und Waldkirch;
- 6.
dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für die Bezirke der Amtsgerichte Donaueschingen, Konstanz, Radolfzell am Bodensee, Singen (Hohentwiel), Stockach, Überlingen, Villingen-Schwenningen, Bad Säckingen, St. Blasien, Schönau im Schwarzwald, Schopfheim und Waldshut-Tiengen;
- 7.
dem Amtsgericht Schwäbisch Gmünd
für die Bezirke der Amtsgerichte Aalen, Bad Mergentheim, Crailsheim, Ellwangen (Jagst), Heidenheim an der Brenz, Langenburg, Neresheim und Schwäbisch Gmünd;
- 8.
dem Amtsgericht Heilbronn
für die Bezirke der Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Künzelsau, Marbach am Neckar, Öhringen, Schwäbisch Hall und Vaihingen an der Enz;
- 9.
dem Amtsgericht Waiblingen
für die Bezirke der Amtsgerichte Backnang, Leonberg, Ludwigsburg, Schorndorf, Stuttgart-Bad Cannstatt und Waiblingen;
- 10.
dem Amtsgericht Böblingen
für die Bezirke der Amtsgerichte Böblingen, Esslingen am Neckar, Nürtingen, Kirchheim unter Teck, Stuttgart, Bad Urach, Calw, Münsingen, Nagold, Reutlingen, Rottenburg am Neckar und Tübingen;
- 11.
dem Amtsgericht Sigmaringen
für die Bezirke der Amtsgerichte Albstadt, Balingen, Hechingen, Sigmaringen, Freudenstadt, Horb am Neckar, Oberndorf am Neckar, Rottweil, Spaichingen und Tuttlingen;
- 12.
dem Amtsgericht Ulm
für die Bezirke der Amtsgerichte Ehingen (Donau), Geislingen an der Steige, Göppingen und Ulm;
- 13.
dem Amtsgericht Ravensburg
für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Saulgau, Bad Waldsee, Biberach an der Riß, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg, Riedlingen, Tettnang und Wangen im Allgäu.
(2) Die Zuweisungen nach Absatz 1 erfolgen zum 1. Januar 2018, soweit das Justizministerium durch jeweils besondere Rechtsverordnung keine abweichende Regelung trifft.
§ 6 Güterrechtsregister*
Die Führung des Güterrechtsregisters wird für die Bezirke der Amtsgerichte Stuttgart und Stuttgart-Bad Cannstatt dem Amtsgericht Stuttgart zugewiesen.
§ 6a*
Vereinsregister
Die Führung des Vereinsregisters wird folgenden Amtsgerichten zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für die Bezirke der Amtsgerichte Bad Säckingen, Breisach am Rhein, Donaueschingen, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg im Breisgau, Gengenbach, Kehl, Kenzingen, Konstanz, Lahr/Schwarzwald, Lörrach, Müllheim, Oberkirch, Offenburg, Radolfzell am Bodensee, Schönau im Schwarzwald, Schopfheim, Singen (Hohentwiel), St. Blasien, Staufen im Breisgau, Stockach, Titisee-Neustadt, Überlingen, Villingen-Schwenningen, Waldkirch, Waldshut-Tiengen und Wolfach;
- 2.
dem Amtsgericht Mannheim
für die Bezirke der Amtsgerichte Achern, Adelsheim, Baden-Baden, Buchen (Odenwald), Bretten, Bruchsal, Bühl, Ettlingen, Gernsbach, Heidelberg, Karlsruhe, Karlsruhe-Durlach, Mannheim, Maulbronn, Mosbach, Pforzheim, Philippsburg, Rastatt, Schwetzingen, Sinsheim, Tauberbischofsheim, Wiesloch, Weinheim und Wertheim;
- 3.
dem Amtsgericht Stuttgart
für die Bezirke der Amtsgerichte Albstadt, Bad Urach, Backnang, Balingen, Besigheim, Böblingen, Brackenheim, Calw, Esslingen am Neckar, Freudenstadt, Hechingen, Heilbronn, Horb am Neckar, Kirchheim unter Teck, Künzelsau, Leonberg, Ludwigsburg, Marbach am Neckar, Münsingen, Nagold, Nürtingen, Oberndorf am Neckar, Öhringen, Reutlingen, Rottenburg am Neckar, Rottweil, Schorndorf, Schwäbisch Hall, Spaichingen, Stuttgart, Stuttgart-Bad Cannstatt, Tübingen, Tuttlingen, Vaihingen an der Enz und Waiblingen;
- 4.
dem Amtsgericht Ulm
für die Bezirke der Amtsgerichte Aalen, Bad Mergentheim, Bad Saulgau, Bad Waldsee, Biberach an der Riß, Crailsheim, Ehingen (Donau), Ellwangen (Jagst), Geislingen an der Steige, Göppingen, Heidenheim an der Brenz, Langenburg, Leutkirch im Allgäu, Neresheim, Ravensburg, Riedlingen, Schwäbisch-Gmünd, Sigmaringen, Tettnang, Ulm und Wangen im Allgäu.
§ 7 Schiffsregister
(1) Die Führung des Binnenschiffsregisters und des Schiffsbauregisters wird zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Konstanz
für die Bezirke der Landgerichte Ravensburg, Konstanz und Waldshut-Tiengen,
- 2.
dem Amtsgericht Mannheim
für den übrigen Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 3.
dem Amtsgericht Heilbronn
für den übrigen Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
(2) Die Führung des Seeschiffsregisters wird für alle Gerichtsbezirke in Baden-Württemberg dem Amtsgericht Mannheim zugewiesen.
(3) Die Zuständigkeit
- 1.
des Amtsgerichts Mannheim für Schiffe, die am hessischen Teil des Neckars beheimatet sind, und für Schiffsbauwerke, deren Bauort am hessischen Teil des Neckars liegt (Staatsvertrag vom 4. März 1953, GBl. S. 24), und
- 2.
des Amtsgerichts Würzburg für Schiffe, die am baden-württembergischen Teil des Mains beheimatet sind, und für Schiffsbauwerke, deren Bauort am baden-württembergischen Teil des Mains liegt (Staatsvertrag vom 28. November 1957, GBl. 1958 S. 1, 2),
bleibt unberührt.
(4) In Schiffs- und Schiffsbauregistersachen ist der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle zuständig für
- 1.
die Bekanntmachung der Eintragungen,
- 2.
die Gestattung der Einsicht in die Registerakten sowie in das Schiffsbauregister,
- 3.
die Erteilung von Abschriften aus dem Register oder den Registerakten,
- 4.
die Beglaubigung von Abschriften,
- 5.
die Erteilung von Bescheinigungen und Zeugnissen mit Ausnahme der Schiffsurkunden an dritte Personen oder Stellen in den gesetzlich vorgesehenen Fällen.
§ 8 Zwangsversteigerung und Zwangsverwaltung
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
- a)
dem Amtsgericht Baden-Baden
für den Bezirk der Amtsgerichte Achern, Baden-Baden und Bühl,
- b)
dem Amtsgericht Rastatt
für den Bezirk der Amtsgerichte Gernsbach und Rastatt;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
- a)
dem Amtsgericht Emmendingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Emmendingen, Kenzingen und Waldkirch,
- b)
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für den Bezirk der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Freiburg im Breisgau, Müllheim, Staufen im Breisgau und Titisee-Neustadt,
- c)
dem Amtsgericht Lörrach
für seinen Bezirk;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heidelberg
dem Amtsgericht Heidelberg;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
dem Amtsgericht Bruchsal
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal und Philippsburg,
- b)
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk der Amtsgerichte Ettlingen, Karlsruhe und Karlsruhe-Durlach,
- c)
dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
- a)
dem Amtsgericht Konstanz für seinen Bezirk,
- b)
dem Amtsgericht Singen (Hohentwiel)
für den Bezirk der Amtsgerichte Radolfzell am Bodensee und Singen (Hohentwiel),
- c)
dem Amtsgericht Überlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Stockach und Überlingen,
- d)
dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für den Bezirk der Amtsgerichte Donaueschingen und Villingen-Schwenningen;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Mannheim
dem Amtsgericht Mannheim;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach
- a)
dem Amtsgericht Mosbach
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim, Buchen (Odenwald) und Mosbach,
- b)
dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Tauberbischofsheim und Wertheim;
- 8.
im Bezirk des Landgerichts Offenburg
- a)
dem Amtsgericht Kehl
für seinen Bezirk,
- b)
dem Amtsgericht Lahr/Schwarzwald
für den Bezirk der Amtsgerichte Ettenheim und Lahr/Schwarzwald,
- c)
dem Amtsgericht Offenburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Gengenbach, Oberkirch und Offenburg,
- d)
dem Amtsgericht Wolfach
für seinen Bezirk;
- 9.
im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
- a)
dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
- a)
dem Amtsgericht Aalen
für den Bezirk der Amtsgerichte Aalen, Ellwangen (Jagst) und Neresheim,
- b)
dem Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Mergentheim, Crailsheim und Langenburg,
- c)
dem Amtsgericht Heidenheim an der Brenz
für seinen Bezirk,
- d)
dem Amtsgericht Schwäbisch Gmünd
für seinen Bezirk;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Hechingen
den Amtsgerichten Albstadt, Balingen, Hechingen und Sigmaringen
jeweils für ihren Bezirk;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Brackenheim und Heilbronn,
- b)
dem Amtsgericht Schwäbisch Hall
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall,
- c)
dem Amtsgericht Vaihingen an der Enz
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
dem Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
dem Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Saulgau, Bad Waldsee, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg und Wangen im Allgäu,
- c)
dem Amtsgericht Tettnang
für seinen Bezirk;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil
- a)
dem Amtsgericht Freudenstadt
für den Bezirk der Amtsgerichte Freudenstadt und Horb am Neckar,
- b)
dem Amtsgericht Rottweil
für den Bezirk der Amtsgerichte Oberndorf am Neckar und Rottweil,
- c)
dem Amtsgericht Tuttlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Spaichingen und Tuttlingen;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart
- a)
dem Amtsgericht Esslingen am Neckar
für den Bezirk der Amtsgerichte Esslingen am Neckar, Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- b)
dem Amtsgericht Ludwigsburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Backnang und Ludwigsburg,
- c)
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk der Amtsgerichte Böblingen, Leonberg und Stuttgart,
- d)
dem Amtsgericht Stuttgart-Bad Cannstatt
für den Bezirk der Amtsgerichte Schorndorf, Stuttgart-Bad Cannstatt und Waiblingen;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen
- a)
dem Amtsgericht Calw
für den Bezirk der Amtsgerichte Calw und Nagold,
- b)
dem Amtsgericht Reutlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Urach, Münsingen und Reutlingen,
- c)
dem Amtsgericht Tübingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Rottenburg am Neckar und Tübingen;
- 8.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
- a)
dem Amtsgericht Göppingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Geislingen an der Steige und Göppingen,
- b)
dem Amtsgericht Ulm
für den Bezirk der Amtsgerichte Ehingen (Donau) und Ulm.
(3) Für die Zwangsversteigerung von Schiffen und Schiffsbauwerken gilt § 7 Abs. 1 (Binnenschiffsregister) entsprechend.
§ 9 Insolvenzsachen
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden Insolvenzverfahren zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
dem Amtsgericht Lörrach
für seinen Bezirk;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Karlsruhe, Karlsruhe-Durlach und Philippsburg,
- b)
dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für den Bezirk der Amtsgerichte Donaueschingen und Villingen-Schwenningen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden Insolvenzverfahren zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
- a)
dem Amtsgericht Aalen
für den Bezirk der Amtsgerichte Aalen, Ellwangen (Jagst), Heidenheim an der Brenz, Neresheim und Schwäbisch Gmünd,
- b)
dem Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Mergentheim, Crailsheim und Langenburg;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart
- a)
dem Amtsgericht Esslingen am Neckar
für den Bezirk der Amtsgerichte Esslingen am Neckar, Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- b)
dem Amtsgericht Ludwigsburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Backnang, Leonberg und Ludwigsburg,
- c)
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk der Amtsgerichte Böblingen, Schorndorf, Stuttgart, Stuttgart-Bad Cannstatt und Waiblingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
dem Amtsgericht Göppingen für den Bezirk der Amtsgerichte Geislingen an der Steige und Göppingen.
§ 9a Rechtshilfe in Insolvenzsachen
Die in § 9 (Insolvenzsachen) aufgeführten Gerichte sind für die jeweils genannten Bezirke auch für die Erledigung der Rechtshilfeersuchen zuständig.
§ 9b Insolvenzgerichte für Gruppen-Gerichtsstände, für Entscheidungen oder Maßnahmen nach der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000, für Verfahren nach der Verordnung (EU) 2015/848 und für Entscheidungen nach den §§ 344 bis 346 der Insolvenzordnung
(1) Zu Insolvenzgerichten, an denen ein Gruppen-Gerichtsstand nach § 3a
der Insolvenzordnung (InsO) begründet werden kann, werden bestimmt
- 1.
das Amtsgericht Karlsruhe für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
das Amtsgericht Stuttgart für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
(2) Verfahren betreffend Entscheidungen und Maßnahmen nach der Verordnung (EG) Nr. 1346/2000 des Rates vom 29. Mai 2000 über Insolvenzverfahren (ABl. L 160 vom 30.6.2000, S. 1), die zuletzt durch Verordnung (EU) Nr. 517/2013 (ABl. L 158 vom 10.6.2013, S. 1) geändert worden ist, aufgehoben durch Verordnung (EU) 2015/848 (ABl. L 141 vom 5.6.2015, S. 19), werden zugewiesen
- 1.
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
(3) Verfahren nach der Verordnung (EU) 2015/848 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. Mai 2015 über Insolvenzverfahren (ABl. L 141 vom 5.6.2015, S. 19, ber. ABl. L 349 vom 21.12.2016, S. 6) werden zugewiesen
- 1.
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
(4) Verfahren betreffend Entscheidungen nach den §§ 344 bis 346
InsO werden zugewiesen
- 1.
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 10 Entscheidungen nach dem Personenstandsgesetz
Die in § 50
Abs. 1 Satz 1 des Personenstandsgesetzes vom 19. Februar 2007 (BGBl. I S.122) genannten Verfahren werden zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Landgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Landgerichts Stuttgart.
§ 11 Baulandsachen
Die Verhandlung und Entscheidung über Anträge auf gerichtliche Entscheidung in Baulandsachen werden zugewiesen
- 1.
dem Landgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Landgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 12 Kammern für Handelssachen
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe bestehen Kammern für Handelssachen
- 1.
bei den Landgerichten Baden-Baden, Freiburg im Breisgau, Heidelberg, Mannheim, Mosbach, Offenburg und Waldshut-Tiengen jeweils für deren Bezirk;
- 2.
beim Landgericht Karlsruhe für dessen Bezirk, jedoch unter Ausschluß der Bezirke der Amtsgerichte Pforzheim und Maulbronn; für diese besteht eine Kammer für Handelssachen des Landgerichts Karlsruhe mit dem Sitz in Pforzheim;
- 3.
beim Landgericht Konstanz für dessen Bezirk, jedoch unter Ausschluß der Bezirke der Amtsgerichte Villingen-Schwenningen und Donaueschingen; für diese besteht eine Kammer für Handelssachen des Landgerichts Konstanz mit dem Sitz in Villingen-Schwenningen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart bestehen Kammern für Handelssachen bei allen Landgerichten jeweils für deren Bezirk.
§ 13 Kartell-, Energiewirtschafts-, Urheber-, Marken-, Design- und Gesellschaftsrecht
(1) Rechtsstreitigkeiten, für die nach § 87, auch in Verbindung mit § 97
des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen oder nach § 102
des Energiewirtschaftsgesetzes ausschließlich die Landgerichte zuständig sind, Urheberrechtsstreitsachen, für die das Landgericht in erster Instanz oder in der Berufungsinstanz zuständig ist, sowie Kennzeichen-, Gemeinschaftsmarken-, Design- und Gemeinschaftsgeschmacksmusterstreitsachen werden zugewiesen
- 1.
dem Landgericht Mannheim
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Landgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
(2) Dasselbe gilt für gerichtliche Entscheidungen
- 1.
über die Zusammensetzung des Aufsichtsrats
- a)
einer Aktiengesellschaft nach § 98
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- b)
einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung nach § 27
des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz, § 6
Abs. 2 Satz 2 des Investmentgesetzes vom 15. Dezember 2003 (BGBl. I S. 2676), § 77
Abs. 1
Satz 2
des
Betriebsverfassungsgesetzes 1952,
- -
jeweils in Verbindung mit § 98
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes -,
- c)
einer bergrechtlichen Gewerkschaft nach § 27
des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz, § 77
Abs. 1
Satz 2
des
Betriebsverfassungsgesetzes 1952,
- -
jeweils in Verbindung mit § 98
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes -,
- d)
einer Erwerbs- oder Wirtschaftsgenossenschaft nach § 77
Abs. 3
Satz 1
des
Betriebsverfassungsgesetzes 1952 in Verbindung mit § 98
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- e)
eines Versicherungsvereins auf Gegenseitigkeit nach § 35
Abs. 3
Satz 1
des
Versicherungsaufsichtsgesetzes in Verbindung mit § 98
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- 2.
über den Streit, ob der Abschlußprüfer das nach § 3 oder § 16
des Mitbestimmungsergänzungsgesetzes maßgebliche Umsatzverhältnis richtig ermittelt hat, nach § 98 Abs. 3 in Verbindung mit § 98
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- 3.
über das Auskunftsrecht
- a)
nach § 132
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- b)
nach § 36
Satz 1
des
Versicherungsaufsichtsgesetzes in Verbindung mit § 132
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- 4.
über das Auskunfts- und Einsichtsrecht nach § 51b Satz 1
des Gesetzes betreffend die Gesellschaften mit beschränkter Haftung in Verbindung mit § 132
Abs. 1
Satz 1
des
Aktiengesetzes,
- 5.
über die Bestellung der Sonderprüfer nach § 142
Abs. 2 und Abs. 4 und § 315
Satz 1 und 2 sowie über den Bericht nach § 145
Abs. 4 und § 259
Abs. 1 Satz 3 des Aktiengesetzes,
- 6.
über die abschließenden Feststellungen der Sonderprüfer
- a)
nach § 260
Abs. 1
des
Aktiengesetzes,
- b)
nach § 36
Satz 1
des
Versicherungsaufsichtsgesetzes in Verbindung mit § 260
Abs. 1
des
Aktiengesetzes,
- 7.
über die Klagezulassung nach § 148
Abs. 1 des Aktiengesetzes,
- 7a.
über die Anfechtungsklagen und Nichtigkeitsklagen nach
- a)
§ 246, § 249
Abs. 1 Satz 1, § 250
Abs. 3 Satz 1, § 251
Abs. 1, § 253
Abs. 2, § 254
Abs. 1, § 255, § 256
Abs. 7 Satz 1, § 257
Abs. 1 Satz 1 und § 275
Abs. 1 Satz 1 des Aktiengesetzes,
- b)
§ 17
Abs. 3 Satz 2, § 31
Abs. 3 Satz 1 und § 32
Satz 1 des SE-Ausführungsgesetzes,
- c)
§ 20 Absatz 3 Satz 1 bis 3
des Schuldverschreibungsgesetzes,
- 8.
in den Verfahren nach dem Spruchverfahrensgesetz,
- 9.
über die Bestellung von Verschmelzungs- und Spaltungsprüfern und den Ersatz von Auslagen und die Vergütung der vom Gericht bestellten Prüfer nach § 10 Abs. 1 in Verbindung mit § 36 Abs. 1 Satz 1, § 44 Satz 1, § 48 Satz 1, §§ 56, 60, §§ 73, 78 Satz 1, § 81 Abs. 2, §§ 96, 100 Satz 1, § 125
des Umwandlungsgesetzes und in Verbindung mit § 7
Abs. 3 Satz 1, § 9
Abs. 2 und § 12
Abs. 2 des SE-Ausführungsgesetzes,
- 10.
über die Bestellung von Prüfern und den Ersatz von Auslagen und die Vergütung der vom Gericht bestellten Prüfer nach § 293c Abs. 1 Satz 1 und 5, § 320 Abs. 3 Satz 3 in Verbindung mit § 293c Abs. 1, § 327c Abs. 2 Satz 5 in Verbindung mit § 293c
Abs. 1
Satz 3 bis 5
des
Aktiengesetzes.
- 11.
über die Zusammensetzung des Verwaltungsrats einer Europäischen Gesellschaft nach § 26
Abs. 1 Satz 1 des SE-Ausführungsgesetzes.
(3) Urheberrechtsstreitsachen, für die das Amtsgericht in erster Instanz zuständig ist, werden zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Mannheim
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 14 Patent-, Gebrauchsmuster-, Halbleiterschutz-
und Sortenschutzrecht
Patent-, Gebrauchsmuster-, Topographieschutz- und Sortenschutzstreitsachen werden für alle Gerichtsbezirke des Landes dem Landgericht Mannheim zugewiesen.
§ 15 Wertpapierbereinigung
Die Aufgaben der nach § 29
des Wertpapierbereinigungsgesetzes in Baden-Württemberg gebildeten Kammern für Wertpapierbereinigung werden den Kammern für Handelssachen des Landgerichts Stuttgart übertragen.
§ 15a Wertpapiererwerbs- und Übernahmesachen
Die in § 66 Abs. 1 Satz 1
des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes genannten Verfahren werden zugewiesen
- 1.
dem Landgericht Mannheim
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Landgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 15b Hinterlegung von Wertpapieren
Die Wahrnehmung der Hinterlegungsgeschäfte wird im Fall der Hinterlegung von Wertpapieren übertragen
- 1.
der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Karlsruhe für die Bezirke der Amtsgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
der Hinterlegungsstelle des Amtsgerichts Stuttgart für die Bezirke der Amtsgerichte im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
Dies gilt nicht für Hinterlegungen, die bis zum Ablauf des 31. Dezember 2014 bereits bei einer anderen Hinterlegungsstelle anhängig waren.
§ 16 Zivilsenate des Oberlandesgerichts Karlsruhe in
Freiburg im Breisgau
Außerhalb des Sitzes des Oberlandesgerichts Karlsruhe bestehen für den Bezirk der Landgerichte Freiburg im Breisgau, Konstanz, Offenburg und Waldshut-Tiengen Zivilsenate in Freiburg im Breisgau. Diesen Senaten wird für den genannten Bezirk die gesamte Tätigkeit in Zivilsachen des Oberlandesgerichts Karlsruhe einschließlich der Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, der Restitutions- und Landwirtschaftssachen zugewiesen. Satz 2 gilt nicht für Freigabeverfahren nach dem Aktien- und dem Umwandlungsgesetz, insolvenzrechtliche Streitigkeiten sowie Anfechtungssachen nach dem Anfechtungsgesetz und schiedsrichterliche Angelegenheiten nach § 1062
der Zivilprozessordnung.
§ 16a Internationaler Rechtshilfeverkehr
Die Aufgaben
- 1.
der Zentralstelle im Sinne des Artikels 3 Satz 1 der Verordnung (EG) Nr. 1393/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 13. November 2007 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (»Zustellung von Schriftstücken«) und zur Aufhebung der Verordnung (EG) Nr. 1348/2000 des Rates (ABl. L 324 vom 10. Dezember 2007, S. 79);
- 2.
der Zentralstelle im Sinne des Artikels 3 Satz 1 sowie der zuständigen Stelle im Sinne des Artikels 17 Abs. 1 der Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates vom 28. Mai 2001 über die Zusammenarbeit zwischen den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- oder Handelssachen (ABl. EG Nr. L 174 S. 1)
nimmt das Amtsgericht Freiburg im Breisgau wahr.
§ 16b Europäisches Justizielles Netz für Zivil- und Handelssachen
Die Aufgaben der Kontaktstelle im Sinne des Artikels 2 der Entscheidung 2001/470/EG des Rates vom 28. Mai 2001 über die Einrichtung eines Europäischen Justiziellen Netzes für Zivil- und Handelssachen (ABl. EG Nr. L 174 S. 25) werden nach § 16a Abs. 3 Satz 1
des Einführungsgesetzes zum Gerichtsverfassungsgesetz vom 27. Januar 1877 (RGBl. S. 77), eingefügt durch Artikel 21 des OLG-Vertretungsänderungsgesetzes vom 23. Juli 2002 (BGBl. I S. 2850), dem Justizministerium zugewiesen.
§ 16c Zentrales Vollstreckungsgericht
Die Aufgaben des zentralen Vollstreckungsgerichts nach den §§ 802k und 882h
ZPO werden dem Amtsgericht Karlsruhe zugewiesen.
§ 16d Europäisches Verfahren für geringfügige
Forderungen nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007
Verfahren vor den Amtsgerichten nach der Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (ABl. L 199 vom 31.7.2007, S. 1, ber. L 141 vom 5.6.2015, S. 118), die zuletzt durch die Delegierte Verordnung (EU) Nr. 2017/1259 (ABl. L 182 vom 13.7.2017, S. 1) geändert worden ist, werden zugewiesen
- 1.
dem Amtsgericht Heidelberg
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
ZWEITER ABSCHNITT Strafrechtspflege
§ 17 Wirtschaftsstrafsachen
Strafsachen, in denen bei Straftaten nach § 74c Abs. 1 Nr. 1 bis 3, 5, 5a und 6
des Gerichtsverfassungsgesetzes die Strafkammer als erkennendes Gericht des ersten Rechtszugs zuständig ist, werden zugewiesen
- 1.
dem Landgericht Mannheim
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Landgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 18 Auswärtige Strafkammern
Bei dem Amtsgericht Pforzheim bestehen zwei auswärtige Strafkammern des Landgerichts Karlsruhe. Diesen Strafkammern wird für den Bezirk der Amtsgerichte Pforzheim und Maulbronn die gesamte Tätigkeit der Strafkammer des Landgerichts zugewiesen, soweit nicht gemäß § 74
Abs. 2
des
Gerichtsverfassungsgesetzes eine Strafkammer als Schwurgericht zuständig ist.
§ 19 Strafvollstreckungskammern
(1) Die in § 78a
Abs. 1
Satz 2
Nr. 3
des
Gerichtsverfassungsgesetzes in der jeweiligen Fassung der Vorschrift aufgeführten Strafsachen aus dem Bezirk des Landgerichts Baden-Baden werden dem Landgericht Karlsruhe zugewiesen.
(2) Die in die Zuständigkeit der Strafvollstreckungskammern fallenden Strafsachen aus dem Bezirk des Landgerichts Hechingen werden dem Landgericht Rottweil zugewiesen.
§ 20 Schöffengerichte
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden Strafsachen, für die das Schöffengericht zuständig ist, zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
- a)
dem Amtsgericht Baden-Baden
für den Bezirk der Amtsgerichte Achern, Baden-Baden und Bühl,
- b)
dem Amtsgericht Rastatt
für den Bezirk der Amtsgerichte Gernsbach und Rastatt;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
- a)
dem Amtsgericht Emmendingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Emmendingen, Ettenheim, Kenzingen und Waldkirch,
- b)
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für den Bezirk der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Freiburg im Breisgau, Müllheim, Staufen im Breisgau und Titisee-Neustadt;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
dem Amtsgericht Bruchsal
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal und Philippsburg,
- b)
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk der Amtsgerichte Ettlingen, Karlsruhe und Karlsruhe-Durlach,
- c)
dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
- a)
dem Amtsgericht Konstanz
für den Bezirk der Amtsgerichte Konstanz, Radolfzell am Bodensee, Stockach und Überlingen,
- b)
dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für den Bezirk der Amtsgerichte Donaueschingen und Villingen-Schwenningen;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach
- a)
dem Amtsgericht Buchen (Odenwald)
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim und Buchen (Odenwald),
- b)
dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Tauberbischofsheim und Wertheim;
- 6.
für den Bezirk des Landgerichts Offenburg
dem Amtsgericht Offenburg;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
- a)
dem Amtsgericht Bad Säckingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Säckingen, Schönau im Schwarzwald und Schopfheim,
- b)
dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen
für den Bezirk der Amtsgerichte St. Blasien und Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden die in Absatz 1 genannten Strafsachen zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
- a)
dem Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Crailsheim und Langenburg,
- b)
dem Amtsgericht Ellwangen (Jagst)
für den Bezirk der Amtsgerichte Ellwangen (Jagst) und Neresheim;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Hechingen
dem Amtsgericht Hechingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Albstadt, Balingen und Hechingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Brackenheim und Heilbronn,
- b)
dem Amtsgericht Marbach am Neckar
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim und Marbach am Neckar,
- c)
dem Amtsgericht Öhringen
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau und Öhringen;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
dem Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
dem Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Waldsee und Ravensburg,
- c)
dem Amtsgericht Wangen im Allgäu
für den Bezirk der Amtsgerichte Leutkirch im Allgäu und Wangen im Allgäu;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil
- a)
dem Amtsgericht Rottweil
für den Bezirk der Amtsgerichte Oberndorf und Rottweil,
- b)
dem Amtsgericht Tuttlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Spaichingen und Tuttlingen;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen
- a)
dem Amtsgericht Calw
für den Bezirk der Amtsgerichte Calw und Nagold,
- b)
dem Amtsgericht Reutlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Urach, Münsingen und Reutlingen,
- c)
dem Amtsgericht Tübingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Rottenburg am Neckar und Tübingen;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
dem Amtsgericht Ulm
für den Bezirk der Amtsgerichte Ehingen (Donau) und Ulm.
§ 21 Jugendschöffengerichte
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe bestehen folgende gemeinsame Jugendschöffengerichte:
- 1.
für den Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
bei dem Amtsgericht Rastatt;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
bei dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für den Bezirk der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Emmendingen, Ettenheim, Freiburg im Breisgau, Kenzingen, Müllheim, Staufen im Breisgau, Titisee-Neustadt und Waldkirch;
- 3.
für den Bezirk des Landgerichts Heidelberg
bei dem Amtsgericht Heidelberg;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
bei dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal, Ettlingen, Karlsruhe, Karlsruhe-Durlach und Philippsburg,
- b)
bei dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
- a)
bei dem Amtsgericht Konstanz
für den Bezirk der Amtsgerichte Konstanz, Radolfzell am Bodensee, Singen (Hohentwiel), Stockach und Überlingen,
- b)
bei dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für den Bezirk der Amtsgerichte Donaueschingen und Villingen-Schwenningen;
- 6.
für den Bezirk des Landgerichts Mannheim
bei dem Amtsgericht Mannheim;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach
- a)
bei dem Amtsgericht Mosbach
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim, Buchen (Odenwald) und Mosbach,
- b)
bei dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Tauberbischofsheim und Wertheim;
- 8.
für den Bezirk des Landgerichts Offenburg
bei dem Amtsgericht Offenburg;
- 9.
für den Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
bei dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart bestehen folgende gemeinsame Jugendschöffengerichte:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
bei dem Amtsgericht Ellwangen (Jagst)
für den Bezirk der Amtsgerichte Aalen, Bad Mergentheim, Crailsheim, Ellwangen (Jagst), Langenburg und Neresheim;
- 2.
für den Bezirk des Landgerichts Hechingen
bei dem Amtsgericht Hechingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
bei dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Künzelsau, Marbach am Neckar, Öhringen und Vaihingen an der Enz;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
bei dem Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
bei dem Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Saulgau, Bad Waldsee, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg und Wangen im Allgäu;
- 5.
für den Bezirk des Landgerichts Rottweil
bei dem Amtsgericht Rottweil;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart
- a)
bei dem Amtsgericht Böblingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Böblingen und Leonberg,
- b)
bei dem Amtsgericht Nürtingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- c)
bei dem Amtsgericht Waiblingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Backnang, Schorndorf und Waiblingen;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen
- a)
bei dem Amtsgericht Calw
für den Bezirk der Amtsgerichte Calw und Nagold,
- b)
bei dem Amtsgericht Reutlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Urach, Münsingen und Reutlingen,
- c)
bei dem Amtsgericht Tübingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Rottenburg am Neckar und Tübingen;
- 8.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
- a)
bei dem Amtsgericht Göppingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Geislingen an der Steige und Göppingen,
- b)
bei dem Amtsgericht Ulm
für den Bezirk der Amtsgerichte Ehingen (Donau) und Ulm.
§ 22 Haftsachen gegen Erwachsene
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden Haftsachen gegen Erwachsene zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
- a)
dem Amtsgericht Baden-Baden
für den Bezirk der Amtsgerichte Achern, Baden-Baden und Bühl,
- b)
dem Amtsgericht Rastatt
für den Bezirk der Amtsgerichte Gernsbach und Rastatt;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
- a)
dem Amtsgericht Emmendingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Emmendingen, Ettenheim, Kenzingen und Waldkirch,
- b)
dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau
für den Bezirk der Amtsgerichte Breisach am Rhein, Freiburg im Breisgau, Müllheim, Staufen im Breisgau und Titisee-Neustadt;
- 3.
für den Bezirk des Landgerichts Heidelberg
dem Amtsgericht Heidelberg;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
- a)
dem Amtsgericht Bruchsal
für den Bezirk der Amtsgerichte Bretten, Bruchsal und Philippsburg,
- b)
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk der Amtsgerichte Ettlingen, Karlsruhe und Karlsruhe-Durlach,
- c)
dem Amtsgericht Pforzheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Maulbronn und Pforzheim;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
- a)
dem Amtsgericht Konstanz
für den Bezirk der Amtsgerichte Konstanz, Radolfzell am Bodensee, Stockach und Überlingen,
- b)
dem Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für den Bezirk der Amtsgerichte Donaueschingen und Villingen-Schwenningen;
- 6.
für den Bezirk des Landgerichts Mannheim
dem Amtsgericht Mannheim;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach
- a)
dem Amtsgericht Mosbach
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim, Buchen (Odenwald) und Mosbach,
- b)
dem Amtsgericht Tauberbischofsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Tauberbischofsheim und Wertheim;
- 8.
für den Bezirk des Landgerichts Offenburg
dem Amtsgericht Offenburg;
- 9.
im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
- a)
dem Amtsgericht Bad Säckingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Säckingen, Schönau im Schwarzwald und Schopfheim,
- b)
dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen
für den Bezirk der Amtsgerichte St. Blasien und Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden Haftsachen gegen Erwachsene zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
- a)
dem Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Crailsheim und Langenburg,
- b)
dem Amtsgericht Ellwangen (Jagst)
für den Bezirk der Amtsgerichte Ellwangen (Jagst) und Neresheim;
- 2.
für den Bezirk des Landgerichts Hechingen dem Amtsgericht Hechingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
dem Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz,
- b)
dem Amtsgericht Öhringen
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau und Öhringen;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg
- a)
dem Amtsgericht Biberach an der Riß
für den Bezirk der Amtsgerichte Biberach an der Riß und Riedlingen,
- b)
dem Amtsgericht Ravensburg
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Saulgau, Bad Waldsee, Leutkirch im Allgäu, Ravensburg und Wangen im Allgäu;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil
- a)
dem Amtsgericht Freudenstadt
für den Bezirk der Amtsgerichte Freudenstadt und Horb am Neckar,
- b)
dem Amtsgericht Rottweil
für den Bezirk der Amtsgerichte Oberndorf am Neckar, Rottweil, Spaichingen und Tuttlingen;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart
- a)
dem Amtsgericht Nürtingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- b)
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk der Amtsgerichte Leonberg, Stuttgart und Stuttgart-Bad Cannstatt,
- c)
dem Amtsgericht Waiblingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Backnang, Schorndorf und Waiblingen;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen
- a)
dem Amtsgericht Calw
für den Bezirk der Amtsgerichte Calw und Nagold,
- b)
dem Amtsgericht Reutlingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Bad Urach, Münsingen und Reutlingen,
- c)
dem Amtsgericht Tübingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Rottenburg am Neckar und Tübingen;
- 8.
im Bezirk des Landgerichts Ulm
dem Amtsgericht Ulm
für den Bezirk der Amtsgerichte Ehingen (Donau) und Ulm.
(3) Haftsachen im Sinne von Absatz 1 und 2 sind Strafsachen, bei denen
- 1.
sich in den zur Zuständigkeit des Richters beim Amtsgericht allein gehörenden Strafsachen der Beschuldigte oder einer der Beschuldigten bei der Erhebung der Anklage, dem Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls oder dem Antrag auf Aburteilung im beschleunigten Verfahren in Untersuchungshaft, in einstweiliger Unterbringung, in Hauptverhandlungshaft oder in amtlichem Gewahrsam auf Grund vorläufiger Festnahme befindet,
- 2.
im Vorverfahren durch den Richter beim Amtsgericht über die Anordnung, die Vollstreckung oder die Aufhebung der Untersuchungshaft, der einstweiligen Unterbringung oder der Hauptverhandlungshaft zu entscheiden oder eine Entscheidung nach § 115a
der Strafprozeßordnung, nach § 21 oder § 22
des Gesetzes über
die internationale Rechtshilfe in Strafsachen oder sonst eine Entscheidung durch den Richter des nächsten Amtsgerichts zu treffen ist.
§ 23 Haftsachen gegen Jugendliche und Heranwachsende
(1) Der Jugendrichter bei den in § 21 (Jugendschöffengerichte) aufgeführten Amtsgerichten wird für Haftsachen zum Bezirksjugendrichter für die jeweils genannten Gerichtsbezirke bestellt.
(2) Abweichend von Absatz 1 sind zuständig
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
das Amtsgericht Ellwangen (Jagst)
für den Bezirk der Amtsgerichte Aalen, Crailsheim, Ellwangen (Jagst), Langenburg und Neresheim;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil
- a)
das Amtsgericht Freudenstadt
für den Bezirk der Amtsgerichte Freudenstadt und Horb am Neckar,
- b)
das Amtsgericht Rottweil
für den Bezirk der Amtsgerichte Oberndorf am Neckar, Rottweil, Spaichingen und Tuttlingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart
- a)
das Amtsgericht Böblingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Böblingen und Leonberg,
- b)
das Amtsgericht Nürtingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- c)
das Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk der Amtsgerichte Stuttgart und Stuttgart-Bad Cannstatt,
- d)
das Amtsgericht Waiblingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Backnang, Schorndorf und Waiblingen.
(3) Haftsachen im Sinne von Absatz 1 sind
- 1.
die zur Zuständigkeit des Jugendrichters gehörenden Strafsachen, in denen sich der Beschuldigte oder einer der Beschuldigten bei der Erhebung der Anklage, dem Antrag auf Erlaß eines Strafbefehls, dem Antrag auf Aburteilung im beschleunigten Verfahren oder dem Antrag auf Entscheidung im vereinfachten Jugendverfahren in Untersuchungshaft, in einstweiliger Unterbringung oder Hauptverhandlungshaft befindet,
- 2.
Sachen, bei denen im Vorverfahren durch den Jugendrichter über die Anordnung, die Vollstreckung oder die Aufhebung der Untersuchungshaft oder der einstweiligen Unterbringung zu entscheiden oder eine Entscheidung nach § 115a
der Strafprozeßordnung, nach § 21 oder § 22
des Gesetzes über die internationale Rechtshilfe in Strafsachen oder sonst eine Entscheidung durch den Richter des nächsten Amtsgerichts zu treffen ist.
§ 23a Erlass eines Haftbefehls bei
grenzüberschreitender Nacheile
Die Entscheidung über den Erlass eines Haftbefehls gegen eine Person, die auf Ersuchen nacheilender Beamter auf dem Hoheitsgebiet einer Vertragspartei des Schengener Durchführungsübereinkommens vom 19. Juni 1990 und des deutsch-schweizerischen Vertrages vom 27. April 1999 über die grenzüberschreitende polizeiliche und justitielle Zusammenarbeit festgehalten wird, wird übertragen
- 1.
dem Amtsgericht Konstanz,
wenn die Person in Österreich oder in der Schweiz festgehalten wird,
- 2.
dem Amtsgericht Offenburg,
wenn die Person in Frankreich festgehalten wird.
§ 24 Verfahren nach dem Internationalen
Familienrechtsverfahrensgesetz
Die in § 12
Abs. 1 des Internationalen Familienrechtsverfahrensgesetzes vom 26. Januar 2005 (BGBl. I S. 162) genannten Verfahren werden zugewiesen:
- 1.
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 25 Verfahren nach dem Adoptionswirkungsgesetz
Die in § 5 Abs. 1 Satz 1
des Adoptionswirkungsgesetzes vom 5. November 2001 (BGBl. I S. 2950, 2953) genannten Verfahren werden zugewiesen
- 1.
dem Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe,
- 2.
dem Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart.
§ 25a Verfahren nach dem Erwachsenenschutzübereinkommens-Ausführungsgesetz
Die in § 6
Absatz 1 Satz 1 des Erwachsenenschutzübereinkommens-Ausführungsgesetzes vom 17. März 2007 (BGBl. I S. 314), geändert durch Artikel 46 des Gesetzes vom 17. Dezember 2008 (BGBl. I S. 2586, 2709), genannten Verfahren werden für die Bezirke der Oberlandesgerichte Karlsruhe und Stuttgart dem Amtsgericht Karlsruhe zugewiesen.
§ 26 Steuer-, Zoll- und Monopolvergehen und
-ordnungswidrigkeiten
Dem Amtsgericht Lörrach wird für seinen Bezirk die Zuständigkeit in Strafsachen wegen Steuer-, Zoll- und Monopolvergehen und für Bußgeldverfahren wegen Steuer-, Zoll- und Monopolordnungswidrigkeiten übertragen, soweit das Amtsgericht sachlich zuständig ist. Das Amtsgericht Lörrach ist auch dann örtlich zuständig, wenn das Verfahren daneben andere Vergehen oder Ordnungswidrigkeiten zum Gegenstand hat.
§ 27 Wiederaufnahmeverfahren
Das örtlich zuständige Gericht in Wiederaufnahmeverfahren gegen Entscheidungen
- 1.
der Staatsschutzkammern (§ 74a
des Gerichtsverfassungsgesetzes) und
- 2.
der Wirtschaftsstrafkammern bei Landgerichten, denen Wirtschaftsstrafsachen für die Bezirke mehrerer Landgerichte zugewiesen sind (§ 74c
des Gerichtsverfassungsgesetzes),
wird bestimmt von dem Präsidium des Oberlandesgerichts Karlsruhe, soweit das Gericht, gegen dessen Entscheidung sich der Antrag richtet, seinen Sitz im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart hat, und von dem Präsidium des Oberlandesgerichts Stuttgart, soweit das Gericht, gegen dessen Entscheidung sich der Antrag richtet, seinen Sitz im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe hat.
§ 28 Bußgeldverfahren
(1) Abweichend von § 68 Abs. 1
des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten entscheidet bei einem Einspruch gegen einen Bußgeldbescheid
- 1.
des Ministeriums Ländlicher Raum, des Umweltministeriums oder des Verkehrsministeriums:
das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Ordnungswidrigkeit oder eine der Ordnungswidrigkeiten begangen worden ist;
- 2.
- a)
des Statistischen Landesamts,
- b)
des Landesamts für Straßenwesen oder
- c)
des Regierungspräsidiums nach dem Bundesfernstraßengesetz:
das Amtsgericht am Sitz des Landgerichts, in dessen Bezirk die Ordnungswidrigkeit oder eine der Ordnungswidrigkeiten begangen worden ist;
- 3.
des Landratsamts:
das nachfolgend genannte Amtsgericht, wenn die Ordnungswidrigkeit oder eine der Ordnungswidrigkeiten in dem bezeichneten Bezirk begangen worden ist:
- a)
das Amtsgericht Bruchsal
für den Bezirk der Amtsgerichte Bruchsal und Philippsburg,
- b)
das Amtsgericht Buchen (Odenwald)
für den Bezirk der Amtsgerichte Adelsheim und Buchen (Odenwald),
- c)
das Amtsgericht Crailsheim
für den Bezirk der Amtsgerichte Crailsheim und Langenburg,
- d)
das Amtsgericht Lahr/Schwarzwald
für den Bezirk der Amtsgerichte Ettenheim und Lahr/Schwarzwald,
- e)
das Amtsgericht Nürtingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- f)
das Amtsgericht Wangen im Allgäu
für den Bezirk der Amtsgerichte Leutkirch im Allgäu und Wangen im Allgäu,
- g)
die Amtsgerichte Backnang, Bad Mergentheim, Bad Säckingen, Bad Saulgau, Bad Urach, Bühl, Donaueschingen, Ehingen (Donau), Hechingen, Horb am Neckar, Kehl, Leonberg, Maulbronn, Müllheim, Münsingen, Öhringen, Schwäbisch Gmünd, Sinsheim, Stockach, Tettnang, Titisee-Neustadt, Überlingen, Vaihingen an der Enz und Wolfach
jeweils für ihren Bezirk;
- 4.
der Badischen Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft, der Landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaft Württemberg, der Berufsgenossenschaft der Bauwirtschaft - Bezirksverwaltung Böblingen, des Badischen Gemeindeunfallversicherungsverbands oder des Württembergischen Gemeindeunfallversicherungsverbands:
das Amtsgericht, in dessen Bezirk die Ordnungswidrigkeit oder eine der Ordnungswidrigkeiten begangen worden ist;
- 5.
in Verfahren wegen Ordnungswidrigkeiten nach §§ 24 und 24a
des Straßenverkehrsgesetzes, die auf Autobahnen begangen worden sind:
- a)
das Amtsgericht am Sitz des Landgerichts, in dessen Bezirk die Ordnungswidrigkeit oder eine der Ordnungswidrigkeiten begangen worden ist,
- b)
abweichend hiervon das Amtsgericht Leutkirch im Allgäu, wenn die Ordnungswidrigkeit oder eine der Ordnungswidrigkeiten im Bezirk des Landgerichts Ravensburg begangen worden ist.
Lässt sich die örtliche Zuständigkeit nach Satz 1 nicht bestimmen, verbleibt es bei der in § 68 Abs. 1 Satz 1
des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten vorgesehenen Zuständigkeit.
(2) In den in Absatz 1 Nr. 2 und 5 genannten Fällen sind zuständig:
- 1.
das Amtsgericht Karlsruhe
für den Bezirk des Landgerichts Karlsruhe,
- 2.
das Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk des Landgerichts Stuttgart.
DRITTER ABSCHNITT Bereitschaftsdienst und sonstige
Rechtsgebiete
§ 29 Bereitschaftsdienst in der dienstfreien Zeit
(1) An dienstfreien Tagen und an den übrigen Tagen in der Zeit von 16.30 Uhr bis 7.30 Uhr, freitags ab 14.00 Uhr (dienstfreie Zeit) wird der Bereitschaftsdienst von den in Absatz 2 und 3 bestimmten Gerichten wahrgenommen. Die Zuständigkeitskonzentration umfasst alle Entscheidungen des Amtsgerichts, die keinen Aufschub dulden, insbesondere nach der Strafprozessordnung, der Zivilprozessordnung, dem Gesetz über das Verfahren in Familiensachen und in den Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit, dem Polizeigesetz, dem Landesverfassungsschutzgesetz und dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz. Die Richter der Landgerichte sind zum Bereitschaftsdienst der Amtsgerichte heranzuziehen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe ist zuständig:
- 1.
für den Bezirk des Landgerichts Baden-Baden
das Amtsgericht Baden-Baden;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau
das Amtsgericht Freiburg im Breisgau;
- 3.
für den Bezirk des Landgerichts Heidelberg
das Amtsgericht Heidelberg;
- 4.
für den Bezirk des Landgerichts Karlsruhe
das Amtsgericht Karlsruhe;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz
- a)
das Amtsgericht Konstanz
für den Bezirk der Amtsgerichte Konstanz, Radolfzell am Bodensee, Singen (Hohentwiel), Stockach und Überlingen,
- b)
das Amtsgericht Villingen-Schwenningen
für den Bezirk der Amtsgerichte Donaueschingen und Villingen-Schwenningen;
- 6.
für den Bezirk des Landgerichts Mannheim
das Amtsgericht Mannheim;
- 7.
für den Bezirk des Landgerichts Mosbach
das Amtsgericht Mosbach;
- 8.
für den Bezirk des Landgerichts Offenburg
das Amtsgericht Offenburg;
- 9.
für den Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen
das Amtsgericht Waldshut-Tiengen.
(3) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart ist zuständig:
- 1.
für den Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst)
das Amtsgericht Ellwangen (Jagst);
- 2.
für den Bezirk des Landgerichts Hechingen
das Amtsgericht Hechingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn
- a)
das Amtsgericht Heilbronn
für den Bezirk der Amtsgerichte Besigheim, Brackenheim, Heilbronn, Marbach am Neckar und Vaihingen an der Enz,
- b)
das Amtsgericht Schwäbisch Hall
für den Bezirk der Amtsgerichte Künzelsau, Öhringen und Schwäbisch Hall;
- 4.
für den Bezirk des Landgerichts Ravensburg
das Amtsgericht Ravensburg;
- 5.
für den Bezirk des Landgerichts Rottweil
das Amtsgericht Rottweil;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart
- a)
das Amtsgericht Nürtingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Kirchheim unter Teck und Nürtingen,
- b)
das Amtsgericht Stuttgart
für den Bezirk der Amtsgerichte Leonberg, Stuttgart und Stuttgart-Bad Cannstatt,
- c)
das Amtsgericht Waiblingen
für den Bezirk der Amtsgerichte Backnang, Ludwigsburg, Schorndorf und Waiblingen;
- 7.
für den Bezirk des Landgerichts Tübingen
das Amtsgericht Tübingen
- 8.
für den Bezirk des Landgerichts Ulm
das Amtsgericht Ulm.
§ 30 Freiheitsentziehung zur Sicherung der Aufenthaltsbeendigung
(1) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Karlsruhe werden gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen zur Sicherung der Aufenthaltsbeendigung, soweit es sich hierbei um Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit handelt, zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Baden-Baden dem Amtsgericht Baden-Baden;
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Freiburg im Breisgau dem Amtsgericht Freiburg im Breisgau;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heidelberg dem Amtsgericht Heidelberg;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Karlsruhe dem Amtsgericht Karlsruhe;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Konstanz dem Amtsgericht Konstanz;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Mannheim dem Amtsgericht Mannheim;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Mosbach dem Amtsgericht Mosbach;
- 8.
im Bezirk des Landgerichts Offenburg dem Amtsgericht Offenburg;
- 9.
im Bezirk des Landgerichts Waldshut-Tiengen dem Amtsgericht Waldshut-Tiengen.
(2) Im Bezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart werden gerichtliche Verfahren bei Freiheitsentziehungen zur Sicherung der Aufenthaltsbeendigung, soweit es sich hierbei um Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkeit handelt, zugewiesen:
- 1.
im Bezirk des Landgerichts Ellwangen (Jagst) dem Amtsgericht Ellwangen (Jagst);
- 2.
im Bezirk des Landgerichts Hechingen dem Amtsgericht Hechingen;
- 3.
im Bezirk des Landgerichts Heilbronn dem Amtsgericht Heilbronn;
- 4.
im Bezirk des Landgerichts Ravensburg dem Amtsgericht Ravensburg;
- 5.
im Bezirk des Landgerichts Rottweil dem Amtsgericht Rottweil;
- 6.
im Bezirk des Landgerichts Stuttgart dem Amtsgericht Stuttgart;
- 7.
im Bezirk des Landgerichts Tübingen dem Amtsgericht Tübingen;
- 8.
im Bezirk des Landgerichts Ulm dem Amtsgericht Ulm.
ZWEITER TEIL Sonstige Zuständigkeiten
§ 30a Rechtsdienstleistungsgesetz, Geldwäschegesetz
Die der Landesjustizverwaltung nach dem Rechtsdienstleistungsgesetz zustehenden Aufgaben und Befugnisse werden auf den Präsidenten des Landgerichts Stuttgart für den Geschäftsbezirk des Oberlandesgerichts Stuttgart, auf den Präsidenten des Landgerichts Karlsruhe für den Geschäftsbezirk der Landgerichte Baden-Baden, Heidelberg, Karlsruhe, Mannheim und Mosbach sowie auf den Präsidenten des Landgerichts Freiburg im Breisgau für den Geschäftsbezirk der Landgerichte Freiburg im Breisgau, Konstanz, Offenburg und Waldshut-Tiengen übertragen. Diese können vor der Entscheidung über einen Antrag auf Registrierung als Rentenberater eine Stellungnahme zur theoretischen und praktischen Sachkunde des Antragstellers beim Präsidenten des Landessozialgerichts Baden-Württemberg einholen und ihm hierzu Akten übersenden. Die Präsidenten der Landgerichte Stuttgart, Karlsruhe und Freiburg im Breisgau sind für ihren in Satz 1 genannten Geschäftsbezirk die nach Landesrecht zuständigen Stellen im Sinne von § 50 Nummer 9 des Geldwäschegesetzes (GwG) für die Ausübung der Aufsicht über Verpflichtete nach § 2 Absatz 1 Nummer 11
GwG.
DRITTER TEIL Übergangs- und Schlußvorschrift
§ 30b Übergangsvorschriften
(1) § 29 Absatz 2 Nummer 2 in der am 31. Dezember 2017 geltenden Fassung findet für die bei den genannten Gerichten bis zu diesem Zeitpunkt bereits anhängigen Verfahren weitere Anwendung.
(2) § 30 in der am 31. Oktober 2017 geltenden Fassung findet für die bei den genannten Gerichten bis zu diesem Zeitpunkt bereits anhängigen Verfahren weitere Anwendung.
(3) Die Zuständigkeitsverordnung Justiz in der am 20. April 2018 geltenden Fassung findet für die bis zu diesem Zeitpunkt bereits anhängigen Verfahren im Sinne des § 9b weitere Anwendung.
§ 31 Inkrafttreten; Aufhebung von Vorschriften
(1) Diese Verordnung tritt am 1. Januar 1999 in Kraft.
(2) (Aufhebungsbestimmung)
Stuttgart, den 20. November 1998
Dr. Goll
|
|
|
|